Das Leben nach dem Tod
Eine interdisziplinäre Untersuchung zwischen Wissenschaft, Philosophie, Religion und Kultur
1. Einleitung

1.1. Die universelle Frage
Die Frage nach dem, was nach dem Tod geschieht, gehört zu den fundamentalsten und beständigsten Mysterien der menschlichen Existenz. Seit Anbeginn der Zivilisation haben sich Menschen mit ihrer eigenen Sterblichkeit und der Möglichkeit eines Fortbestehens über den physischen Tod hinaus auseinandergesetzt. Diese Auseinandersetzung spiegelt sich in Mythen, religiösen Lehren, philosophischen Abhandlungen und künstlerischen Ausdrucksformen wider und unterstreicht die tiefe kulturelle, philosophische und persönliche Relevanz dieser Frage über alle Epochen und Kulturen hinweg. Die Suche nach Antworten berührt Kernaspekte des menschlichen Selbstverständnisses, der Sinnfindung und der Bewältigung existenzieller Angst. Dieser Bericht unternimmt den Versuch, die vielschichtigen Facetten des Themas „Leben nach dem Tod“ aus einer interdisziplinären Perspektive zu beleuchten, indem er wissenschaftliche Erkenntnisse, philosophische Argumentationen, religiöse Glaubenssysteme und kulturelle Darstellungen zusammenführt und kritisch bewertet.
1.2. Definition zentraler Begriffe
Um eine klare Diskussionsgrundlage zu schaffen, ist die Definition zentraler Begriffe unerlässlich. Diese Konzepte sind oft miteinander verwoben, und ihre präzise Abgrenzung ist entscheidend für das Verständnis der komplexen Debatte.
- Leben nach dem Tod (Jenseits, Afterlife): Dieser Oberbegriff beschreibt die generelle Vorstellung, dass das individuelle Bewusstsein, die Seele oder eine andere Form der persönlichen Essenz den physischen Tod überdauert und in irgendeiner Form weiter existiert.1 Die konkreten Ausgestaltungen dieser Vorstellung variieren stark und umfassen grundlegende Modelle wie eine ewige Existenz in einem himmlischen oder höllischen Zustand, ein göttliches Gericht mit anschließender Belohnung oder Strafe, oder einen zyklischen Prozess der Wiedergeburt.1
- Nahtoderfahrung (NTE): Eine Nahtoderfahrung (Near-Death Experience, NDE) ist eine tiefgreifende, subjektive Erfahrung, die von Menschen berichtet wird, die dem Tod nahe waren oder klinisch tot waren und wiederbelebt wurden.4 Der Begriff wurde maßgeblich durch den Psychiater Raymond Moody geprägt.5 Typische Elemente umfassen Gefühle des Friedens, das Sehen eines Tunnels oder Lichts, außerkörperliche Erfahrungen (AKE) und Lebensrückblicke.5 Es ist wissenschaftlich wichtig zu betonen, dass NTEs per Definition während des Lebens, an der Schwelle zum Tod, stattfinden und nicht zwangsläufig als Beweis für ein Leben nach dem Tod gelten können, auch wenn sie oft so interpretiert werden.7
- Reinkarnation (Wiedergeburt, Seelenwanderung): Dieses philosophische und religiöse Konzept postuliert die Wiedergeburt einer nicht-physischen Essenz – sei es Seele, Geist oder Bewusstsein – in einem neuen physischen Körper nach dem biologischen Tod.9 Der Begriff leitet sich vom lateinischen „wieder ins Fleisch eintreten“ ab.12 Reinkarnation ist ein zentrales Element vieler östlicher Religionen wie Hinduismus und Buddhismus, wo sie eng mit den Konzepten von Karma (Gesetz von Ursache und Wirkung) und Samsara (dem leidvollen Kreislauf von Geburt und Tod) verbunden ist.11 Begriffe wie Metempsychose (griechisch für Seelenwanderung) oder Palingenese (Wiederentstehung) werden manchmal synonym verwendet, können aber leicht unterschiedliche Konnotationen haben.10
- Überleben des Bewusstseins: Dies ist die spezifische Hypothese, dass das Bewusstsein – verstanden als subjektives Erleben, die Erste-Person-Perspektive oder das „Ich-Gefühl“ – den Tod des Gehirns überdauern kann, potenziell unabhängig von seiner materiellen Basis.7 Diese Hypothese ist eng mit philosophischen Positionen des Dualismus verknüpft, die Geist und Materie als fundamental verschieden betrachten.23 Sie bildet die theoretische Grundlage für viele Vorstellungen von einem Leben nach dem Tod und der Reinkarnation.1
Die Definitionen dieser Begriffe zeigen bereits ihre Interdependenz auf. NTEs werden häufig als empirische Hinweise auf ein mögliches Überleben des Bewusstseins und damit auf ein Leben nach dem Tod interpretiert.7 Die Vorstellung eines überdauernden Bewusstseins ist wiederum die Voraussetzung für Konzepte wie Reinkarnation 9 und viele Formen des Jenseitsglaubens.1 Diese Verknüpfungen sind jedoch nicht zwingend; sie stellen argumentative Schritte dar, die im Laufe des Berichts kritisch untersucht werden müssen. Die Definitionen legen somit die zentralen Spannungsfelder offen: die Beziehung zwischen subjektiver Erfahrung und objektiver Realität, das Verhältnis von Geist und Gehirn sowie die Grenzen zwischen wissenschaftlicher Erkenntnis und persönlichem Glauben.
1.3. Überblick über die Struktur des Berichts
Dieser Bericht gliedert sich in mehrere Abschnitte, um eine umfassende und ausgewogene Darstellung zu gewährleisten. Nach dieser Einleitung werden in Abschnitt 2 die wissenschaftlichen Perspektiven auf Nahtoderfahrungen detailliert beleuchtet, einschließlich Forschungsmethoden, häufig berichteter Elemente, neurobiologischer und psychologischer Erklärungsmodelle sowie der kritischen Bewertung paranormaler Aspekte. Abschnitt 3 widmet sich der philosophischen und neurowissenschaftlichen Debatte um das Bewusstsein und dessen potenzielle Trennung vom Gehirn. Abschnitt 4 untersucht die parapsychologische Forschung, insbesondere zu Mediumismus, unter Berücksichtigung methodischer Kritik und wissenschaftlicher Akzeptanz. Abschnitt 5 fasst die zentralen Lehren großer Weltreligionen zum Leben nach dem Tod zusammen. Abschnitt 6 analysiert die Darstellung des Themas in ausgewählten Filmen. Abschnitt 7 stellt die Argumente für und wider ein Leben nach dem Tod gegenüber und analysiert die Beweislage kritisch. Der Bericht schließt in Abschnitt 8 mit einem Resümee, das die wichtigsten Erkenntnisse zusammenfasst und die Grenzen zwischen wissenschaftlichem Wissen, Glauben und persönlicher Erfahrung reflektiert. Ziel ist es, dem Leser eine fundierte Grundlage zur eigenen Auseinandersetzung mit dieser tiefgreifenden Frage zu bieten.
2. Wissenschaftliche Perspektiven auf Nahtoderfahrungen (NTE)
Nahtoderfahrungen (NTEs) stellen ein faszinierendes Phänomen dar, das in den letzten Jahrzehnten zunehmend Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchung geworden ist. Sie treten typischerweise bei Personen auf, die sich in einer lebensbedrohlichen Situation befanden, einen Herzstillstand erlitten oder klinisch tot waren und wiederbelebt wurden.4
2.1. Forschungsmethoden
Die Erforschung von NTEs bedient sich verschiedener methodischer Ansätze, die jeweils spezifische Stärken und Schwächen aufweisen.
- Retrospektive Studien: Diese Studien analysieren Berichte von Personen, nachdem die NTE stattgefunden hat, oft Jahre später. Ihr Vorteil liegt darin, dass potenziell große Fallzahlen untersucht werden können, was einen Überblick über die Vielfalt und Häufigkeit der berichteten Elemente ermöglicht.27 Ein bedeutender Nachteil ist jedoch die Anfälligkeit für Erinnerungsverzerrungen, bei denen die ursprüngliche Erfahrung im Laufe der Zeit unbewusst verändert oder durch spätere Interpretationen und kulturelle Narrative überformt wird. Zudem besteht ein Selektionsbias, da möglicherweise nur Personen mit besonders eindrücklichen oder positiv bewerteten Erfahrungen bereit sind, darüber zu berichten.
- Prospektive Studien: Um die methodischen Schwächen retrospektiver Ansätze zu überwinden, wurden prospektive Studien entwickelt. Hierbei werden Patienten, die einem hohen Risiko für ein lebensbedrohliches Ereignis (z.B. Herzstillstand) ausgesetzt sind, systematisch vor dem Ereignis in die Studie eingeschlossen. Überlebende werden dann zeitnah nach dem Ereignis nach standardisierten Protokollen und mit validierten Fragebögen (wie der Greyson-Skala) zu möglichen NTEs befragt.26 Dieser Ansatz minimiert Erinnerungsverzerrungen und ermöglicht eine genauere Korrelation der berichteten Erfahrungen mit den physiologischen Daten während des kritischen Ereignisses. Prospektive Studien gelten daher als methodisch überlegen.26
- Beispiel AWARE-Studien (Awareness during Resuscitation): Die AWARE-Studien unter der Leitung von Sam Parnia stellen die bisher umfangreichsten prospektiven Untersuchungen zum Bewusstsein während der Herz-Lungen-Wiederbelebung (CPR) dar.
- AWARE I (2008-2014): Diese multizentrische Studie schloss 2060 Patienten aus 15 Kliniken in Großbritannien, den USA und Österreich ein.29 Ein Hauptziel war es, die Validität von Bewusstseinswahrnehmungen, insbesondere von außerkörperlichen Erfahrungen (AKEs/OBEs), objektiv zu testen. Dazu wurden in den Behandlungsräumen spezielle visuelle und auditive Ziele platziert, die nur aus einer Perspektive außerhalb des Körpers wahrnehmbar sein sollten.29
- Ergebnisse AWARE I: Von den Überlebenden, die interviewt werden konnten, berichteten 39% eine Form von „Wahrnehmung“ während des Herzstillstands, jedoch meist ohne explizite Erinnerungen an konkrete Ereignisse.29 9% hatten Erlebnisse, die mit typischen NTEs übereinstimmten, und 2% berichteten klare AKEs mit expliziten Erinnerungen an visuelle oder auditive Ereignisse.29 Besonders hervorzuheben ist ein Fall, bei dem ein Patient detaillierte und verifizierte auditive Wahrnehmungen aus einer dreiminütigen Periode ohne messbaren Herzschlag beschrieb.29 Dies wurde als paradox bezeichnet, da die Hirnfunktion normalerweise innerhalb von 20-30 Sekunden nach Herzstillstand erlischt.29 Die visuellen Ziele wurden jedoch von keinem Patienten korrekt identifiziert.29
- AWARE II (2017-2020): Diese Folgestudie an 567 hospitalisierten Patienten in den USA und Großbritannien setzte erstmals systematisch EEG (Elektroenzephalographie) und zerebrale Oximetrie (Messung der Sauerstoffsättigung im Gehirn) während der CPR ein, um nach neuronalen Korrelaten von Bewusstsein zu suchen.32
- Ergebnisse AWARE II: Von 28 Überlebenden, die detailliert interviewt werden konnten, berichteten sechs (ca. 21%) von NTE-ähnlichen Erfahrungen.32 Keiner erinnerte sich an die platzierten visuellen oder auditiven Testreize.32 Bemerkenswert war jedoch der Befund, dass bei anderen Patienten während der CPR, teilweise bis zu einer Stunde nach Beginn, Phasen mit organisierter EEG-Aktivität (inklusive Gamma-, Delta-, Theta-, Alpha- und Beta-Wellen) gemessen wurden.33 Solche Wellenmuster werden normalerweise mit bewussten mentalen Zuständen wie Denken, Gedächtnisabruf und bewusster Wahrnehmung assoziiert.33 Die Forscher interpretierten dies als mögliche neuronale Signatur für die luziden Erfahrungen, die manche Patienten berichten.32
- Limitationen/Kritik AWARE: Trotz ihres Umfangs und der methodischen Innovationen konnten die AWARE-Studien die Frage nach der objektiven Realität von AKE-Wahrnehmungen nicht abschließend klären. Die extrem geringe Rate (2% in AWARE I) an Patienten mit expliziten AKE-Erinnerungen erschwerte die systematische Überprüfung der visuellen/auditiven Ziele.29 Kritiker weisen darauf hin, dass die Platzierung der Ziele möglicherweise nicht optimal war oder die Patienten während der AKE nicht in die richtige Richtung „blickten“.5 Die Interpretation der EEG-Daten während der CPR ist ebenfalls komplex; es ist unklar, ob die gemessene Aktivität tatsächlich mit subjektivem Erleben korreliert oder ein Epiphänomen des sterbenden bzw. wiederbelebten Gehirns darstellt.32 Die Studienleiter selbst betonen, dass die Realität der berichteten Erfahrungen weder bewiesen noch widerlegt werden konnte und weitere Forschung nötig ist.29 Religiös motivierte Kritiker bemängeln zudem die naturalistische Interpretation der Ergebnisse.34
Das Paradoxon der NTE-Forschung wird hier deutlich: Die subjektiven Berichte sind oft konsistent, detailliert und haben eine tiefgreifende, transformative Wirkung auf die Betroffenen.5 Gleichzeitig ist der objektive Nachweis paranormaler Aspekte, wie verifizierbarer Wahrnehmungen während einer AKE, trotz aufwendiger prospektiver Studien wie AWARE bisher nicht gelungen.29 Die Studien validieren zwar das Auftreten der Erfahrung selbst und deuten sogar auf unerwartete Hirnaktivität hin 33, aber die Interpretation dieser Erfahrungen als Einblick in ein Jenseits bleibt wissenschaftlich unbewiesen.
2.2. Phänomenologie: Häufige Elemente von NTEs
Trotz individueller Variationen weisen Berichte über NTEs eine bemerkenswerte Konsistenz hinsichtlich ihrer Kernelemente auf. Verschiedene Forscher haben versucht, diese Elemente zu systematisieren, etwa durch die Entwicklung von Skalen wie der Greyson NDE Scale oder durch die Beschreibung typischer Phasenabläufe.5
Zu den häufigsten Kernmerkmalen gehören 5:
- Positive Emotionen: Ein überwältigendes Gefühl von Frieden, Wohlbefinden, Freude und Schmerzlosigkeit; oft als intensivste je erlebte positive Emotion beschrieben.
- Außerkörperliche Erfahrung (AKE / OBE): Die Wahrnehmung, den eigenen physischen Körper von einer Position außerhalb zu betrachten, oft von oben herab, manchmal mit Beobachtung der Wiederbelebungsmaßnahmen.
- Tunnel-Erfahrung: Das Gefühl, sich durch einen dunklen Tunnel, Gang oder eine Leere zu bewegen, oft auf ein helles Licht zu.
- Begegnung mit einem Licht: Die Wahrnehmung eines brillanten, oft als „überirdisch“ oder „göttlich“ beschriebenen Lichts, das Liebe, Akzeptanz und Wissen ausstrahlt, ohne zu blenden.
- Lebensrückschau (Life Review): Eine schnelle, oft panoramaartige und nicht-chronologische Wiedergabe vergangener Lebensereignisse, häufig verbunden mit einer moralischen Bewertung oder dem Verständnis von Zusammenhängen.
- Begegnung mit Wesen: Treffen auf verstorbene Verwandte, Freunde oder religiöse/spirituelle Figuren („Lichtwesen“), oft verbunden mit nonverbaler Kommunikation (Telepathie).
- Veränderte Kognition/Sinneswahrnehmung: Gefühl beschleunigten Denkens, plötzliches Verstehen komplexer Zusammenhänge („Allwissenheit“), intensivierte oder veränderte Sinneswahrnehmungen (z.B. Wahrnehmung von Farben, Musik).
- Gefühl der Einheit: Empfinden einer tiefen Verbundenheit mit allem Seienden, Auflösung der Ich-Grenzen, kosmisches Einheitsgefühl.
- Wahrnehmung einer Grenze: Das Erreichen eines Punktes oder einer Grenze, von der aus eine Rückkehr ins Leben nicht mehr möglich scheint.
- Bewusste Rückkehr: Eine oft widerwillige Entscheidung oder Anweisung zur Rückkehr in den Körper, manchmal verbunden mit dem Gefühl einer unerfüllten Aufgabe.
Tabelle 1: Häufig berichtete Elemente von Nahtoderfahrungen (Auswahl)
Element | Beschreibung | Häufigkeit (Beispiele aus Studien) | Referenzen (Beispiele) |
Gefühl des Friedens | Überwältigendes Gefühl von Ruhe, Wohlbefinden, Schmerzlosigkeit | Sehr häufig (z.B. >80% in einigen Studien) | 5 |
Außerkörperliche Erfahrung | Wahrnehmung des eigenen Körpers von außen | Häufig (z.B. ca. 25-50% in verschiedenen Studien) | 5 |
Tunnel-Erfahrung | Bewegung durch einen dunklen Raum/Tunnel auf ein Licht zu | Häufig (z.B. ca. 20-40%) | 5 |
Begegnung mit Licht | Wahrnehmung eines brillanten, oft als liebevoll empfundenen Lichts | Häufig (z.B. ca. 50-70%) | 5 |
Lebensrückschau | Panoramaartige Wiedergabe vergangener Lebensereignisse | Weniger häufig (z.B. ca. 10-30%) | 5 |
Begegnung mit Verstorbenen | Treffen auf verstorbene Verwandte, Freunde oder spirituelle Wesen | Weniger häufig bis häufig (stark variabel, z.B. 15-50%) | 5 |
Gefühl der Einheit | Empfinden kosmischer Verbundenheit, Auflösung der Ich-Grenzen | Relativ häufig bei tiefen Erfahrungen | 5 |
Wahrnehmung einer Grenze | Gefühl, einen Punkt ohne Wiederkehr erreicht zu haben | Weniger häufig | 5 |
Bewusste Rückkehr | Erinnerung an die Entscheidung oder den Zwang zur Rückkehr | Relativ häufig | 5 |
Negative Erfahrungen | Gefühle von Angst, Panik, Leere, Begegnung mit bedrohlichen Wesen | Selten (ca. 1-10%, möglicherweise unterberichtet) | 5 |
Veränderte Zeitwahrnehmung | Gefühl, dass Zeit sich beschleunigt, verlangsamt oder nicht existiert | Häufig | 5 |
Beschleunigtes Denken | Gedanken rasen oder kommen mit großer Klarheit | Häufig | 5 |
Intensivierte Sinne | Farben, Geräusche etc. werden lebendiger wahrgenommen | Relativ häufig | 5 |
Unaussprechlichkeit | Schwierigkeit, die Erfahrung in Worte zu fassen | Sehr häufig | 35 |
Anmerkung: Häufigkeitsangaben sind Schätzungen basierend auf verschiedenen Studien und können variieren.
Die Konsistenz dieser Kernelemente über verschiedene Individuen und teilweise auch über kulturelle Grenzen hinweg 5 ist ein zentrales Argument für diejenigen, die NTEs als mehr als nur zufällige Halluzinationen betrachten. Gleichzeitig gibt es kulturelle Variationen in den Details (z.B. die Art der Wesen, die getroffen werden) und der Interpretation der Erfahrung.5 Auch negative Erfahrungen, obwohl seltener berichtet, sind ein wichtiger Aspekt des Phänomens.5 Bei Kindern scheinen bestimmte Elemente wie der Lebensrückblick seltener aufzutreten.35 Diese phänomenologische Vielfalt und Konsistenz bildet die Grundlage für die wissenschaftlichen Erklärungsversuche.
2.3. Neurobiologische und psychologische Erklärungsmodelle
Die vorherrschende wissenschaftliche Sichtweise betrachtet NTEs als subjektive Erlebnisse, die durch spezifische physiologische und/oder psychologische Prozesse im Gehirn ausgelöst werden, wenn dieses extremem Stress oder lebensbedrohlichen Bedingungen ausgesetzt ist.5 Es gibt eine Reihe von Hypothesen, die versuchen, die verschiedenen Elemente der NTE zu erklären:
- Neurobiologische Hypothesen:
- Zerebrale Anoxie/Hypoxie (Sauerstoffmangel): Ein Abfall der Sauerstoffversorgung des Gehirns, wie er bei Herzstillstand oder Erstickungsgefahr auftritt, kann zu Desorientierung und visuellen Störungen führen. Insbesondere die erhöhte Empfindlichkeit der Sehrinde könnte Phänomene wie den Tunnelblick (Verlust des peripheren Sehens) und das helle Licht im Zentrum erklären.43 Kritiker wenden jedoch ein, dass NTEs oft sehr klar und strukturiert sind, während Anoxie typischerweise zu Verwirrung und Gedächtnisverlust führt. Zudem treten NTEs auch in Situationen ohne nachweisbare Anoxie auf.39
- Endorphin-Ausschüttung: Als Reaktion auf extremen Stress und Schmerz schüttet der Körper Endorphine aus, körpereigene Opioide. Diese könnten die oft berichteten Gefühle von Frieden, Wohlbefinden und Schmerzlosigkeit während einer NTE erklären.38
- Aktivität im Temporallappen und Limbischen System: Elektrische Stimulation oder Anfallsaktivität im Temporallappen kann eine Vielzahl von Phänomenen auslösen, die NTE-Elementen ähneln, darunter außerkörperliche Empfindungen, intensive Emotionen, Erinnerungsblitze (ähnlich dem Lebensrückblick) und mystische Gefühle.5 Der temporoparietale Übergang (TPJ) wird als besonders relevante Hirnregion für die Integration multisensorischer Informationen und das Körperbild angesehen; Störungen hier könnten AKEs zugrunde liegen.39
- Neurotransmitter-Dysregulation: Extreme physiologische Zustände können zu einem Ungleichgewicht von Neurotransmittern führen. Eine erhöhte Freisetzung von exzitatorischen Transmittern wie Glutamat (insbesondere an NMDA-Rezeptoren) oder Serotonin könnte zu Halluzinationen, veränderter Zeitwahrnehmung und intensiven emotionalen Zuständen beitragen.38 Die Rolle von endogenem Dimethyltryptamin (DMT), einer potenten psychedelischen Substanz, wurde spekuliert 26, da DMT-induzierte Erfahrungen NTEs ähneln können.26 Bisher gibt es jedoch keinen Nachweis, dass das Gehirn unter NTE-Bedingungen signifikante Mengen DMT produziert oder freisetzt.26
- REM-Intrusion: Diese Hypothese postuliert, dass Elemente des REM-Schlafs (Traumphase) in den Wachzustand eindringen können, insbesondere unter Bedingungen von extremem Stress, Schlafentzug oder bei bestimmten neurologischen Zuständen.39 REM-Schlaf ist durch lebhafte Träume, Muskelatonie (Lähmung) und spezifische Gehirnaktivitätsmuster gekennzeichnet. Eine Vermischung von Wach- und REM-Bewusstsein könnte Halluzinationen (visuell, auditiv), das Gefühl der Lähmung oder des Schwebens (AKE) und traumähnliche Narrative erklären. Studien haben eine Korrelation zwischen der Neigung zu REM-Intrusionen (z.B. bei Narkolepsie) und dem Berichten von NTE-ähnlichen Erfahrungen gefunden.39
- Psychologische Hypothesen:
- Depersonalisation/Dissoziation: Als psychologischer Abwehrmechanismus gegen überwältigende Angst oder Trauma kann das Gehirn einen Zustand der Depersonalisation (Gefühl der Unwirklichkeit der eigenen Person) oder Dissoziation (Abtrennung von der Umgebung oder dem eigenen Körper) auslösen.35 Dies könnte das Gefühl der Loslösung vom Körper (AKE) und die emotionale Distanz erklären, die manche Betroffene berichten.
- Erwartungshaltung und kulturelle Prägung (Autosuggestion): Die Inhalte und Interpretationen von NTEs könnten durch die kulturellen, religiösen und persönlichen Erwartungen der Person geprägt sein.5 Was eine Person zu sehen „erwartet“ (z.B. Jesus, Krishna, ein Lichtwesen), könnte die halluzinatorische Erfahrung beeinflussen. Dies erklärt jedoch nicht die Kernmerkmale, die auch kulturübergreifend auftreten.
- Geburtserinnerungen: Eine ältere, heute weitgehend verworfene Hypothese von Stanislav Grof und Carl Sagan schlug vor, dass die Tunnel-Erfahrung eine unbewusste Erinnerung an den Geburtsvorgang sein könnte. Dies erklärt jedoch nicht die anderen vielfältigen Elemente von NTEs.
- Fehlattribution: Unter extremem Stress könnten normale interne oder externe Reize falsch interpretiert und zu einer außergewöhnlichen Erfahrung zusammengesetzt werden.
Es ist wahrscheinlich, dass nicht eine einzelne Hypothese alle Aspekte von NTEs erklären kann. Vielmehr könnte es sich um ein komplexes Zusammenspiel verschiedener neurobiologischer und psychologischer Faktoren handeln, die je nach Individuum und Situation unterschiedlich stark ausgeprägt sind.39 Die Vielfalt der berichteten Elemente (siehe Tabelle 1) legt nahe, dass ein multifaktorieller Ansatz notwendig ist, um das gesamte Syndrom einer NTE zu verstehen. Diese naturwissenschaftlichen Modelle bieten plausible Erklärungen für viele, wenn auch nicht alle, berichteten Phänomene, ohne auf übernatürliche oder paranormale Konzepte zurückgreifen zu müssen.
2.4. Paranormale Aspekte: Verifikationsversuche und Kritik
Eine der zentralen und kontroversesten Fragen in der NTE-Forschung ist, ob diese Erfahrungen Elemente enthalten, die nicht durch bekannte sensorische oder kognitive Prozesse erklärt werden können – insbesondere die Behauptung, während einer AKE korrekte Wahrnehmungen von Ereignissen in der physischen Welt gemacht zu haben, während der Körper (und potenziell das Gehirn) funktionsunfähig war.5
- Anekdotische Berichte über verifizierte Wahrnehmungen: Es gibt zahlreiche, oft eindrucksvolle anekdotische Berichte von NTE-Erlebenden, die detaillierte Beschreibungen von Vorgängen im Operationssaal, Gesprächen von Ärzten oder Ereignissen an entfernten Orten geben, die sie eigentlich nicht hätten wahrnehmen können.6 Diese Berichte werden von Befürwortern der Überlebenshypothese als starke Indizien gewertet. Die wissenschaftliche Problematik dieser Berichte liegt jedoch in ihrer retrospektiven Natur: Sie sind schwer objektiv zu überprüfen, anfällig für Erinnerungsfehler, unbewusste Schlussfolgerungen (aus Geräuschen, später gehörten Informationen), Konfabulation (unbewusstes Erfinden von Details zur Lückenschließung) und die Schwierigkeit, alle normalen Informationskanäle sicher auszuschließen.
- Prospektive Verifikationsversuche (z.B. AWARE): Um die anekdotische Evidenz auf eine solidere Basis zu stellen, wurden prospektive Studien wie AWARE konzipiert, die gezielt nach objektiven Beweisen für paranormale Wahrnehmungen suchten.5 Wie bereits erwähnt (siehe 2.1), wurden dabei visuelle oder auditive Ziele verwendet, die nur aus einer AKE-Perspektive zugänglich sein sollten.
- Ergebnisse: Die Ergebnisse dieser Verifikationsversuche waren bisher ernüchternd. Die visuellen Ziele in AWARE I wurden von keinem der Patienten mit AKE-Erinnerungen gesehen.29 Der Einzelfall einer verifizierten auditiven Wahrnehmung in AWARE I ist zwar bemerkenswert, aber eben nur ein Einzelfall unter Tausenden von Patienten, und methodische Fragen bezüglich des genauen Zeitpunkts und der Möglichkeit subtiler Restwahrnehmung bleiben bestehen.29 In AWARE II gab es keine Verifikation der platzierten Reize.32 Andere, kleinere Studien mit ähnlichen Designs kamen ebenfalls zu negativen oder nicht eindeutigen Ergebnissen.5
- Kritik an paranormalen Deutungen: Aus wissenschaftlicher Sicht sprechen mehrere Punkte gegen die Interpretation von NTEs als Beweis für paranormale Fähigkeiten oder ein Leben nach dem Tod:
- Mangel an replizierbaren Beweisen: Es fehlt an robusten, wiederholbaren Ergebnissen aus kontrollierten Studien, die paranormale Wahrnehmungen während NTEs eindeutig belegen.29 Anekdoten sind keine wissenschaftlichen Beweise.
- Plausibilität alternativer Erklärungen: Die neurobiologischen und psychologischen Modelle (siehe 2.3) bieten plausible, wenn auch nicht abschließend bewiesene, Erklärungen für die subjektiven Aspekte der NTE, einschließlich des Gefühls einer AKE, ohne auf paranormale Annahmen zurückgreifen zu müssen.38
- Argument der „Unvollständigkeit“: Das Argument, dass die Wissenschaft NTEs noch nicht vollständig erklären kann, ist kein Beweis für eine paranormale Erklärung. Es zeigt lediglich die Grenzen des aktuellen Wissens auf („Argument from Ignorance“).
- Philosophische Probleme: Das Konzept einer körperlosen Wahrnehmung wirft grundlegende philosophische Fragen auf: Was bedeutet „sehen“ oder „hören“ ohne Augen, Ohren und ein funktionierendes Gehirn, das die Signale verarbeitet?.8 Wie kann ein immaterielles Bewusstsein mit der materiellen Welt interagieren, um Informationen zu gewinnen?
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die wissenschaftliche Untersuchung paranormaler Aspekte von NTEs bisher keine überzeugenden Beweise für deren Existenz erbracht hat. Während die subjektive Realität und die transformative Kraft der Erfahrungen unbestritten sind, bleibt ihre Interpretation als Blick ins Jenseits oder als Demonstration paranormaler Fähigkeiten eine Frage des Glaubens oder der persönlichen Überzeugung, die sich der aktuellen wissenschaftlichen Überprüfung entzieht.
3. Bewusstsein, Gehirn und die Frage des Überlebens
Die Frage, ob Bewusstsein den Tod überdauern kann, ist untrennbar mit der philosophischen und neurowissenschaftlichen Debatte über die Natur des Bewusstseins und sein Verhältnis zum physischen Gehirn verbunden. Zwei Hauptpositionen stehen sich hier gegenüber: der Dualismus und der Materialismus/Physikalismus (oft in Form des Emergentismus).
3.1. Philosophische Argumente für die Trennbarkeit (Dualismus)
Der Dualismus vertritt die grundlegende These, dass Geist (Bewusstsein, Seele) und Körper (Materie, Gehirn) zwei fundamental verschiedene Arten von Entitäten oder Eigenschaften sind.23 Diese Trennung eröffnet prinzipiell die Möglichkeit, dass der Geist den Tod des Körpers überdauern kann.
- Substanzdualismus: Die klassische Formulierung stammt von René Descartes. Er argumentierte, dass es zwei Arten von Substanzen gibt: die res extensa (ausgedehnte, materielle Substanz, der Körper) und die res cogitans (denkende, nicht-ausgedehnte Substanz, der Geist oder die Seele).23 Da der Geist keine räumliche Ausdehnung besitzt und seine Essenz das Denken ist, kann er nach Descartes prinzipiell unabhängig vom Körper existieren.23 Sein berühmtes „Cogito, ergo sum“ („Ich denke, also bin ich“) sollte belegen, dass die Existenz des Denkens unmittelbar gewiss ist, während die Existenz des Körpers bezweifelt werden kann, was auf ihre Verschiedenheit hindeute.23 Ein weiteres Argument ist die Unteilbarkeit des Geistes im Gegensatz zur Teilbarkeit des Körpers.24 Wenn der Geist eine separate Substanz ist, ist sein Fortbestehen nach dem körperlichen Tod logisch möglich, wenn auch nicht zwingend bewiesen.23 McTaggart argumentierte ähnlich für die Unzerstörbarkeit der Seele aufgrund ihrer Einfachheit (keine trennbaren Teile).47
- Eigenschaftsdualismus: Diese modernere Form des Dualismus behauptet nicht unbedingt zwei verschiedene Substanzen, sondern argumentiert, dass das Gehirn neben physischen Eigenschaften auch genuin mentale Eigenschaften besitzt, die nicht auf physische Eigenschaften reduziert werden können.23 Das prominenteste Beispiel sind Qualia – die subjektiven, qualitativen Aspekte des Erlebens (z.B. das Rotsehen, der Schmerzempfindung). Eigenschaftsdualisten argumentieren, dass diese subjektiven Zustände etwas über die rein physikalische Beschreibung des Gehirns Hinausgehendes darstellen. Obwohl diese Eigenschaften vom Gehirn hervorgebracht werden (sie „supervenieren“ auf dem Physischen), sind sie doch von anderer Art. Dies lässt theoretisch die Möglichkeit offen, dass diese mentalen Eigenschaften in irgendeiner Form (z.B. als „schwache körperlose Existenz“ 23) nach dem Tod des physischen Trägers fortbestehen könnten, auch wenn dies weniger zwingend ist als beim Substanzdualismus.23
- Argumente aus der Subjektivität: Ein Kernargument für den Dualismus (insbesondere Eigenschaftsdualismus) ist die irreduzible Erste-Person-Perspektive des Bewusstseins.48 Wir haben einen direkten, introspektiven Zugang zu unseren mentalen Zuständen, der sich fundamental von der Dritte-Person-Perspektive der Naturwissenschaften unterscheidet. Eine vollständige physikalische Beschreibung des Gehirns, so das Argument, würde niemals erfassen, „wie es ist“, eine bestimmte Erfahrung zu machen.
- Argumente aus anomalen Erfahrungen: Phänomene wie NTEs, insbesondere Berichte über klares Bewusstsein oder AKEs während Zuständen minimaler oder fehlender messbarer Hirnaktivität (wie in AWARE II postuliert 33), werden von einigen als empirische Hinweise auf eine mögliche Unabhängigkeit des Bewusstseins vom Gehirn interpretiert.7 Auch die terminale Luzidität, bei der schwer demente Patienten kurz vor dem Tod überraschend geistige Klarheit wiedererlangen, wird in diesem Kontext diskutiert.44
3.2. Neurowissenschaftliche Gegenpositionen (Materialismus/Physikalismus, Emergentismus)
Die überwiegende Mehrheit der Neurowissenschaftler und Philosophen des Geistes vertritt heute eine materialistische oder physikalistische Position, nach der das Bewusstsein vollständig auf physikalischen Prozessen im Gehirn beruht.8 Aus dieser Sicht ist ein Überleben des Bewusstseins nach dem Hirntod nicht möglich.
- Identitätstheorie/Reduktionismus: Diese starke Form des Materialismus behauptet, dass mentale Zustände nichts anderes sind als bestimmte Zustände oder Prozesse im Gehirn. Bewusstsein ist somit vollständig auf neuronale Aktivität reduzierbar. Wenn das Gehirn stirbt und seine Aktivität erlischt, hört auch das Bewusstsein auf zu existieren.8
- Emergentismus: Diese Position versucht, der Besonderheit des Bewusstseins gerechter zu werden, ohne den Materialismus aufzugeben.53 Bewusstsein wird als eine emergente Eigenschaft betrachtet, die aus der komplexen Organisation und Interaktion von Neuronen im Gehirn hervorgeht.53 Ähnlich wie „Nässe“ eine emergente Eigenschaft von Wassermolekülen ist, die die einzelnen Moleküle nicht besitzen, so ist Bewusstsein eine Eigenschaft des Gesamtsystems Gehirn, die nicht in einzelnen Neuronen zu finden ist.56
- Schwache Emergenz: Die meisten Emergentisten vertreten eine schwache Form, bei der emergente Eigenschaften zwar neuartig sind, aber prinzipiell vollständig durch die Eigenschaften und Interaktionen der Basiskomponenten erklärt und vorhergesagt werden könnten, wenn wir genug wüssten.54 Da das Bewusstsein hier immer noch vollständig vom funktionierenden Gehirn abhängt, impliziert der Hirntod das Ende des Bewusstseins.54
- Starke Emergenz: Einige wenige Philosophen postulieren eine starke Emergenz, bei der Bewusstsein eine fundamental neue Eigenschaft ist, die nicht vollständig aus den physikalischen Grundlagen ableitbar ist und möglicherweise sogar eigene kausale Kräfte besitzt (Top-Down-Kausalität, d.h. der Geist beeinflusst das Gehirn).48 Diese Position ist dem Dualismus näher, bleibt aber meist physikalistisch in dem Sinne, dass sie keine separate immaterielle Substanz annimmt. Ob starke Emergenz ein Überleben nach dem Tod ermöglichen könnte, ist spekulativ und wird von den meisten Vertretern verneint, da auch hier die emergente Eigenschaft an das organisierte System (Gehirn) gebunden ist.48
- Kritik am Dualismus aus neurowissenschaftlicher Sicht:
- Geist-Gehirn-Korrelation: Die empirische Evidenz für die Abhängigkeit mentaler Funktionen von Gehirnstrukturen und -prozessen ist überwältigend.42 Hirnverletzungen, neurodegenerative Erkrankungen (wie Alzheimer 44), psychoaktive Substanzen und direkte Hirnstimulation beeinflussen das Bewusstsein und spezifische mentale Fähigkeiten auf vorhersagbare Weise. Jede beobachtbare Veränderung im Bewusstsein geht mit einer Veränderung der neuronalen Aktivität einher (Prinzip der psychophysischen Supervenienz).42 Dies legt eine enge Kopplung, wenn nicht Identität, nahe.
- Das Interaktionsproblem: Ein Hauptproblem des Substanzdualismus ist die Erklärung, wie eine immaterielle, nicht-räumliche Substanz (Geist) kausal mit einer materiellen, räumlichen Substanz (Körper/Gehirn) interagieren kann, ohne grundlegende physikalische Gesetze wie den Energieerhaltungssatz zu verletzen.23 Descartes‘ Vorschlag der Zirbeldrüse als Interaktionsort löst dieses Problem nicht.
- Erklärungsökonomie (Ockhams Rasiermesser): Materialistische und emergentistische Theorien sind ontologisch sparsamer, da sie keine zusätzliche, schwer fassbare immaterielle Substanz postulieren müssen, um Bewusstsein zu erklären. Sie versuchen, das Phänomen im Rahmen der bekannten Naturgesetze zu verstehen.
- Kritik an der Interpretation von NTEs/Terminaler Luzidität: Die neurowissenschaftliche Deutung dieser Phänomene sucht nach Erklärungen innerhalb des Gehirns (siehe 2.3).38 Terminale Luzidität 44 ist ein seltenes und noch schlecht verstandenes Phänomen, das möglicherweise auf einer vorübergehenden, paradoxen Reaktivierung bestimmter Hirnareale oder der Freisetzung von Neurotransmittern beruht, aber keinen Beweis für eine Trennung von Geist und Gehirn darstellt.
Die Debatte zwischen Dualismus und Materialismus/Emergentismus wird durch das ungelöste „schwierige Problem des Bewusstseins“ (Hard Problem of Consciousness), wie es David Chalmers formulierte 49, befeuert: Wie können rein physikalische Prozesse im Gehirn subjektives Erleben, die innere Gefühlswelt (Qualia), hervorbringen? Die Neurowissenschaften können zwar immer detaillierter Korrelationen zwischen Hirnaktivität und Bewusstseinszuständen aufzeigen 42, aber die Erklärung des subjektiven Charakters von Bewusstsein bleibt eine Herausforderung. Dualisten sehen hier eine Bestätigung ihrer Position 23, während Materialisten und Emergentisten argumentieren, dass diese Erklärungslücke entweder durch zukünftige Forschung geschlossen wird oder zwar prinzipieller Natur ist, aber keine Aufgabe des Physikalismus erfordert.52
Der Emergentismus 53 bietet dabei einen möglichen Mittelweg, indem er die Einzigartigkeit und Neuheit des Bewusstseins gegenüber rein reduktionistischen Ansätzen betont, es aber dennoch als natürliches Phänomen betrachtet, das an die Existenz und Organisation des Gehirns gebunden ist.54
Letztlich bleibt die Frage nach dem Überleben des Bewusstseins tief mit grundlegenden philosophischen Annahmen über die Natur von Geist und Materie verwoben. Die aktuelle neurowissenschaftliche Evidenz spricht stark gegen ein vom Gehirn unabhängiges Bewusstsein, kann es aber aufgrund des ungelösten „Hard Problem“ nicht endgültig widerlegen. Die Interpretation von Phänomenen wie NTEs hängt daher entscheidend vom gewählten philosophischen Rahmen ab.
4. Parapsychologische Forschung
Die Parapsychologie ist ein Forschungsfeld, das sich mit der Untersuchung sogenannter Psi-Phänomene beschäftigt – Wahrnehmungen oder Einwirkungen, die sich scheinbar nicht durch bekannte physikalische oder biologische Mechanismen erklären lassen. Im Kontext des Lebens nach dem Tod sind hier vor allem Forschungen zu Mediumismus relevant.
4.1. Untersuchungsgegenstände
- Mediumismus: Im Zentrum steht die behauptete Fähigkeit von Personen, die als Medien bezeichnet werden, mit verstorbenen Persönlichkeiten (oft als „Diskarnierte“ bezeichnet) zu kommunizieren und spezifische Informationen von oder über diese zu erhalten, die dem Medium auf normalem Wege (durch Sinneswahrnehmung oder Schlussfolgerung) nicht zugänglich sein dürften.57 Man unterscheidet traditionell zwischen mentalem Mediumismus (Kommunikation durch innere Visionen, Hören, Fühlen oder Übernahme von Sprache/Schrift) und physischem Mediumismus (angebliche physikalische Effekte wie Klopfgeräusche, Materialisationen), wobei sich die moderne Forschung fast ausschließlich auf mentalen Mediumismus konzentriert.59
- Andere relevante Phänomene: Obwohl nicht immer direkt unter dem Label „Leben nach dem Tod“ untersucht, sind auch Forschungen zu außerkörperlichen Erfahrungen (OBEs) 44 und Berichte über Reinkarnationserinnerungen (insbesondere die systematischen Fallstudien von Ian Stevenson bei Kindern) für die Debatte relevant. Geistererscheinungen (Apparitionen), besonders Krisenapparationen (Erscheinungen von Personen zum Zeitpunkt ihres Todes), wurden ebenfalls untersucht.57
- Abgrenzung zu Biofeldtherapien: Methoden wie Reiki, Therapeutic Touch oder Healing Touch werden manchmal unter dem Oberbegriff „Energiemedizin“ oder „Biofeldtherapien“ zusammengefasst.65 Diese basieren auf der Vorstellung, dass Praktizierende „subtile Energien“ oder „Biofelder“ wahrnehmen und modulieren können, um Heilung zu fördern.65 Obwohl diese Konzepte manchmal mit spirituellen Vorstellungen und der Idee eines nicht-physischen Aspekts des Menschen verbunden sind, zielen sie primär auf therapeutische Effekte im Diesseits ab (z.B. Schmerzreduktion, Angstlösung, Verbesserung der Lebensqualität).71 Die wissenschaftliche Evidenz für die spezifische Wirksamkeit dieser Methoden über Placebo-Effekte hinaus ist oft schwach und methodisch umstritten.75 Direkte Risiken sind meist gering, aber indirekte Risiken, wie die Verzögerung konventioneller Behandlung, bestehen.117 Diese Therapien werden daher in diesem Bericht nicht als primäre Evidenz für Kommunikation mit Verstorbenen behandelt.
4.2. Methodische Bewertung von Mediumismus-Studien
Die wissenschaftliche Untersuchung von Mediumismus hat eine lange und kontroverse Geschichte, die von frühen, oft unkontrollierten Sitzungen bis hin zu modernen, methodisch anspruchsvollen Laborstudien reicht.
- Historischer Kontext: Die frühe Forschung im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert, oft im Kontext des Spiritismus, war stark von Betrugsfällen und mangelnder methodischer Kontrolle geprägt.57 Viele angebliche Medien wurden als Betrüger entlarvt, die Techniken wie „Cold Reading“ (geschicktes Erfragen und Deuten von Informationen vom Klienten/Sitter) oder „Hot Reading“ (heimliche Vorabrecherche über den Klienten) nutzten.60
- Moderne experimentelle Protokolle: Um diesen Problemen zu begegnen, haben Parapsychologen in den letzten Jahrzehnten zunehmend rigorose experimentelle Designs entwickelt 57:
- Verblindung: Idealerweise werden „Triple-Blind“-Bedingungen angestrebt, bei denen weder das Medium, noch der Sitter (die Person, für die die Lesung ist), noch der direkt interagierende Experimentator wissen, für welchen Verstorbenen die Lesung erfolgen soll oder welche Informationen als korrekt gelten.60
- Kontrolle von „Sensory Leakage“: Um Cold und Hot Reading auszuschließen, wird oft mit „Proxy-Sittern“ gearbeitet. Dabei sitzt eine Person beim Medium, die den Verstorbenen nicht oder kaum kennt und somit keine unbewussten Hinweise geben kann.57 Alternativ erfolgt die Kommunikation über Distanz (Telefon, E-Mail), sodass kein direkter Kontakt zwischen Medium und Sitter besteht.129 Dem Medium wird oft nur der Vorname des Verstorbenen als „Zielreiz“ gegeben.59
- Objektive Bewertung: Nach der Lesung erhält der eigentliche Sitter das Transkript der für ihn bestimmten Lesung sowie ein oder mehrere Kontroll-Transkripte (von Lesungen für andere Sitter, oft vom selben Medium). Der Sitter muss dann „blind“ (ohne zu wissen, welches Transkript für ihn ist) bewerten, welches Transkript am besten passt und/oder die Genauigkeit einzelner Aussagen auf einer Skala bewerten.60 Die Ergebnisse werden statistisch daraufhin überprüft, ob die Trefferquote signifikant über der Zufallserwartung liegt.
- Ergebnisse kontrollierter Studien: Einige dieser modernen, kontrollierten Studien berichten über statistisch signifikante Ergebnisse, bei denen Medien Informationen lieferten, die von den blinden Sittern überzufällig korrekt zugeordnet wurden.59 Meta-Analysen, die mehrere solcher Studien zusammenfassen, deuten auf kleine bis mittlere, aber statistisch signifikante Effektstärken hin, die für eine anomale Informationsgewinnung sprechen könnten.130
- Methodische Kritikpunkte und Herausforderungen: Trotz der methodischen Fortschritte bleibt die Mediumismus-Forschung stark umstritten:
- Replikationsproblem: Eines der Hauptprobleme der Parapsychologie generell ist die Schwierigkeit, Ergebnisse konsistent über verschiedene Labore und Forscherteams hinweg zu replizieren.124 Positive Ergebnisse in einem Labor werden oft in anderen nicht bestätigt.
- Möglichkeit von Betrug: Selbst unter Laborbedingungen kann subtiler Betrug nie vollständig ausgeschlossen werden, insbesondere wenn Experimentatoren selbst von der Echtheit der Phänomene überzeugt sind.57 Die Geschichte der Parapsychologie ist reich an aufgedeckten Betrugsfällen.57
- Subjektivität der Bewertung: Auch die blinde Bewertung durch Sitter ist nicht frei von Problemen. Vage oder allgemeingültige Aussagen (Barnum-Effekt) können vom Sitter als spezifisch und treffend empfunden werden, insbesondere wenn eine starke emotionale Beteiligung (Trauer, Hoffnung) vorliegt.63 Die Definition und Quantifizierung von „Treffergenauigkeit“ ist inhärent schwierig.63 Kritiker bemängeln, dass die statistische Signifikanz oft nur knapp erreicht wird und die tatsächliche Trefferquote (z.B. 52.8% in einer Analyse 133) kaum über dem Rateniveau liegt.
- Statistische Artefakte: Der Vorwurf des „p-Hacking“ (selektive Analyse von Daten bis ein signifikantes Ergebnis gefunden wird), des optionalen Stoppens (Beendigung des Experiments bei positivem Trend) und des Publikationsbias (bevorzugte Veröffentlichung positiver gegenüber negativer Ergebnisse) wird häufig erhoben.124 Diese Faktoren können die Ergebnisse von Meta-Analysen verzerren.
- Fehlende Theorie: Es gibt kein allgemein akzeptiertes physikalisches oder biologisches Modell, das erklären könnte, wie Informationen von Verstorbenen zu einem Medium übertragen werden sollten.57 Dies steht im Widerspruch zum wissenschaftlichen Anspruch, Phänomene nicht nur zu beschreiben, sondern auch kausal zu erklären.
- Alternativerklärung „Super-Psi“: Selbst wenn man die Ergebnisse als Nachweis für eine anomale Informationsgewinnung akzeptiert, bleibt die Frage nach der Quelle offen. Die Informationen könnten theoretisch auch durch außergewöhnliche psychische Fähigkeiten des Mediums (Telepathie, Hellsehen) von lebenden Personen (dem Sitter, anderen Verwandten, aus Datenbanken etc.) stammen, ohne dass eine Kommunikation mit Verstorbenen stattfindet. Diese „Super-Psi“-Hypothese ist zwar selbst paranormal, wird aber von einigen Forschern als ontologisch sparsamer angesehen als die Annahme des Überlebens nach dem Tod.57 Solange diese Alternative nicht ausgeschlossen werden kann, ist der Schluss von Mediumismus-Daten auf ein Leben nach dem Tod nicht zwingend.
Diese methodologischen Debatten spiegeln einen „Rüstungswettlauf“ wider: Verbesserte Kontrollen werden entwickelt, aber Skeptiker finden neue potenzielle Schwachstellen oder alternative Erklärungen.63 Das Interpretationsdilemma zwischen der Überlebenshypothese und der Super-Psi-Hypothese bleibt ungelöst.57
4.3. Wissenschaftliche Akzeptanz und Risiken
Die parapsychologische Forschung, einschließlich der Mediumismus-Studien, genießt im wissenschaftlichen Mainstream nur eine sehr geringe Akzeptanz.131 Die Mehrheit der Wissenschaftler betrachtet die Parapsychologie als Pseudowissenschaft, deren Ergebnisse nicht überzeugend sind und oft auf methodischen Mängeln oder Fehlinterpretationen beruhen.124
- Bias in der Bewertung: Es gibt Hinweise darauf, dass die Bewertung parapsychologischer Forschung sowohl von Befürwortern als auch von Skeptikern durch deren jeweilige Voreingenommenheit (Confirmation Bias) beeinflusst wird.131 Skeptiker neigen dazu, methodische Schwächen stärker zu gewichten, während Befürworter möglicherweise eher bereit sind, positive Ergebnisse trotz Mängeln zu akzeptieren.
- Indirekte Risiken: Unabhängig von der Frage der Echtheit birgt die Praxis des Mediumismus Risiken, insbesondere für vulnerable Personen wie Trauernde.135
- Ausnutzung: Emotionale und finanzielle Ausnutzung durch unseriöse oder betrügerische Anbieter ist eine reale Gefahr.126
- Verzögerung notwendiger Hilfe: Ein gravierendes indirektes Risiko besteht darin, dass sich Menschen in Krisen (Trauer, Krankheit) ausschließlich auf vermeintlich paranormale Hilfe verlassen und dadurch notwendige und wirksame konventionelle medizinische oder psychotherapeutische Behandlungen verzögern oder ablehnen.118 Dies kann schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben.
Die Diskrepanz zwischen der wissenschaftlichen Kontroverse und der anhaltenden öffentlichen Faszination und Nachfrage nach Mediumismus 62 unterstreicht die Notwendigkeit einer klaren Unterscheidung zwischen wissenschaftlicher Evidenz und persönlichem Glauben oder Trostbedürfnis. Während die Forschung keine überzeugenden Beweise für die Kommunikation mit Verstorbenen liefert, erfüllen solche Angebote für viele Menschen offenbar ein tiefes psychologisches Bedürfnis.
5. Religiöse und Spirituelle Perspektiven
Religionen bieten seit Jahrtausenden umfassende Narrative und Glaubenssysteme über das Leben nach dem Tod. Diese basieren nicht auf empirischer Wissenschaft im modernen Sinne, sondern auf Offenbarung, heiligen Schriften, Traditionen und spirituellen Erfahrungen. Sie geben Antworten auf existenzielle Fragen, spenden Trost und prägen das Weltbild und die Ethik von Milliarden Menschen.
5.1. Überblick über Lehren der Weltreligionen
Die Vorstellungen über das Jenseits variieren erheblich zwischen und auch innerhalb der großen Weltreligionen.
- Christentum: Im Zentrum des christlichen Glaubens steht die Überzeugung von der Auferstehung Jesu Christi als Grundlage der Hoffnung auf ein ewiges Leben.136 Die meisten Christen glauben an die Existenz einer unsterblichen Seele, die nach dem Tod unmittelbar zu Christus gelangt, und an eine zukünftige leibliche Auferstehung aller Toten am Tag des Jüngsten Gerichts.137 Nach diesem Gericht erfolgt die endgültige Bestimmung: ewiges Leben in Gemeinschaft mit Gott im Himmel (Paradies) für die Gerechten oder ewige Verdammnis (Hölle) für die Ungerechten.137 Die Erlösung von Sünde und Tod wird durch den Glauben an Jesus Christus ermöglicht.136 Es gibt theologische Debatten über den Zustand der Seele zwischen dem individuellen Tod und der allgemeinen Auferstehung (Zwischenzustand).138 Das menschliche Leben gilt als heilig und von Gott gegeben, weshalb Suizid abgelehnt wird.137
- Islam: Der Islam lehrt ebenfalls den Glauben an eine unsterbliche Seele (Rūḥ) und ein Leben nach dem Tod (ʾākhirah).141 Der Tod wird als ein von Gott bestimmter Übergang betrachtet, bei dem der Engel des Todes (Azrael oder Malak al-Maut) die Seele vom Körper trennt.142 Nach der Bestattung tritt die Seele in einen Zwischenzustand (Barzakh) ein, der oft mit dem Grab assoziiert wird.143 Dort wird der Verstorbene von zwei Engeln (Munkar und Nakir) über seinen Glauben befragt.142 Abhängig von den Antworten und den Taten im Leben erfährt die Seele im Barzakh entweder Vorgeschmack auf das Paradies oder auf die Hölle.142 Am Tag der Auferstehung (Qiyamah) werden alle Menschen leiblich wiedererweckt und vor Gott gerichtet.143 Das endgültige Schicksal ist entweder das Paradies (Jannah) oder die Hölle (Jahannam), basierend auf dem Glauben und den Taten.141 Der Glaube an das Jenseits ist einer der sechs Glaubensartikel im Islam.144 Suizid und ungerechte Tötung sind streng verboten.144
- Hinduismus: Der Hinduismus ist durch die Lehren von Karma, Samsara und Moksha geprägt.13 Es wird an eine ewige, unzerstörbare Seele (Atman) geglaubt, die nach dem Tod den Körper verlässt und gemäß dem Gesetz des Karma wiedergeboren wird (Reinkarnation, Punarjanman).11 Karma bezeichnet das Prinzip von Ursache und Wirkung, wonach jede Handlung (körperlich, sprachlich, geistig) Konsequenzen hat, die das Schicksal in diesem und zukünftigen Leben bestimmen.11 Gute Taten führen zu einer günstigeren Wiedergeburt (z.B. als Mensch in einer höheren Kaste), schlechte Taten zu einer ungünstigeren (z.B. als Tier oder in leidvollen Umständen).12 Dieser endlose Kreislauf von Geburt, Tod und Wiedergeburt wird Samsara genannt und als leidvoll betrachtet.13 Das höchste Ziel ist Moksha, die Befreiung (Mukti) aus dem Samsara-Kreislauf und die Erkenntnis der Einheit des individuellen Atman mit der universellen Realität (Brahman).13 Wege zur Befreiung umfassen den Weg der Taten (Karma Yoga), den Weg des Wissens (Jnana Yoga) und den Weg der Hingabe (Bhakti Yoga).15 Bestattungsriten (Antyesti), insbesondere die Kremation, spielen eine wichtige Rolle, um der Seele den Übergang zu erleichtern.14
- Buddhismus: Der Buddhismus teilt mit dem Hinduismus die Konzepte von Karma und Samsara, lehnt jedoch die Vorstellung einer ewigen, unveränderlichen Seele (Atman) ab und lehrt stattdessen das Prinzip des Nicht-Selbst (Anatman oder Anatta).11 Wiedergeburt (Punabbhava) wird nicht als Wanderung einer Seele verstanden, sondern als ein Kontinuum von Bewusstseinsmomenten oder karmischen Energien, das sich aufgrund von Ursachen und Bedingungen fortsetzt.17 Der Samsara-Kreislauf, der sechs Daseinsbereiche (Götter, Halbgötter, Menschen, Tiere, Hungergeister, Höllenwesen) umfasst, wird durch Unwissenheit (Avidyā) über die wahre Natur der Realität (Nicht-Selbst, Vergänglichkeit, Leidhaftigkeit) und durch Verlangen/Anhaften (Taṇhā) angetrieben.17 Karma (Handlung und ihre Folgen) bestimmt die Art der Wiedergeburt.17 Das Ziel buddhistischer Praxis ist Nirvana (Pali: Nibbāna), das „Verlöschen“ von Gier, Hass und Verblendung und damit die Befreiung (Vimutti) aus dem leidvollen Kreislauf von Samsara.17 Dies wird durch ethisches Verhalten, geistige Sammlung (Meditation) und Weisheit (Einsicht in die Natur der Dinge) erreicht.145 Einige buddhistische Traditionen, wie der tibetische Buddhismus, lehren die Existenz eines Zwischenzustandes (Bardo) zwischen Tod und Wiedergeburt, der bis zu 49 Tage dauern kann.18
5.2. Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Trotz der erheblichen Unterschiede in den Details zeigen sich einige übergreifende Themen: Alle vier hier betrachteten Religionen postulieren eine Form der Fortexistenz nach dem Tod, sei es als individuelle Seele oder als Bewusstseinskontinuum. Sie betonen die Bedeutung des irdischen Lebens und Handelns für das Schicksal nach dem Tod, sei es durch ein göttliches Gericht oder das Gesetz des Karma. Alle bieten einen Weg zur Überwindung des Todes oder des leidvollen Kreislaufs an, der zu einem Zustand der Erlösung, Befreiung oder ewigen Gemeinschaft mit dem Göttlichen führt. Die fundamentalen Unterschiede liegen jedoch in der Vorstellung von der Natur der Seele/des Selbst (ewig vs. nicht-existent), der Struktur des Jenseits (linear vs. zyklisch) und dem Mechanismus, der das Schicksal bestimmt (göttlicher Wille/Gnade vs. unpersönliches Karma-Gesetz).
Tabelle 2: Vergleich der Jenseitsvorstellungen in Weltreligionen
Merkmal | Christentum | Islam | Hinduismus | Buddhismus |
Seele/Essenz | Unsterbliche, individuelle Seele, von Gott geschaffen | Unsterbliche, individuelle Seele (Rūḥ) | Ewige, unzerstörbare individuelle Seele (Atman), Teil des universellen Brahman | Kein ewiges Selbst (Anatman/Anatta); Kontinuum von Bewusstsein/karmischer Energie |
Leben nach Tod | Fortexistenz der Seele (oft Zwischenzustand), dann leibliche Auferstehung | Fortexistenz der Seele im Zwischenzustand (Barzakh), dann leibliche Auferstehung | Reinkarnation (Punarjanman): Wiedergeburt der Seele in neuen Körpern (Mensch, Tier etc.) im Samsara-Kreislauf | Wiedergeburt (Punabbhava): Fortsetzung des Bewusstseinskontinuums im Samsara-Kreislauf in 6 Daseinsbereichen |
Mechanismus | Jüngstes Gericht durch Gott; Glaube an Christus entscheidend für Erlösung | Jüngstes Gericht durch Allah; Glaube und Taten (gut/schlecht) entscheidend | Karma: Gesetz von Ursache und Wirkung; Taten bestimmen die nächste Wiedergeburt | Karma: Handlung und ihre Folgen bestimmen die nächste Wiedergeburt; angetrieben durch Gier, Hass, Verblendung |
Ultimatives Ziel | Ewiges Leben in Gemeinschaft mit Gott im Himmel (Paradies) | Ewiges Leben im Paradies (Jannah) | Moksha/Mukti: Befreiung aus dem Samsara-Kreislauf, Erkenntnis der Einheit von Atman und Brahman | Nirvana/Nibbāna: Verlöschen von Gier, Hass, Verblendung; Befreiung aus dem Samsara-Kreislauf |
Referenzen | 136 | 141 | 11 | 11 |
Diese religiösen Systeme basieren fundamental auf Glauben, heiligen Texten und Traditionen.12 Sie erheben keinen Anspruch auf wissenschaftliche Beweisbarkeit im empirischen Sinne, sondern bieten Sinnhorizonte und Orientierung für das Leben und Sterben. Ihre Funktion liegt oft darin, Trost zu spenden, existenzielle Ängste zu bewältigen, moralisches Handeln zu begründen und eine Erklärung für das Leid in der Welt zu liefern (z.B. durch Karma). Es ist wichtig anzuerkennen, dass auch innerhalb jeder Religion eine große Vielfalt an Interpretationen und Strömungen existiert.18 Eine respektvolle Darstellung dieser Glaubenssysteme erfordert die Anerkennung ihrer Andersartigkeit gegenüber wissenschaftlichen Erkenntnisansprüchen und die Würdigung ihrer tiefen Bedeutung für die Gläubigen.
6. Darstellungen im Film
Das Thema Leben nach dem Tod, Sterben und Trauer ist ein wiederkehrendes Motiv im Kino. Filme nutzen die narrative und visuelle Kraft des Mediums, um komplexe metaphysische Fragen zu erkunden, menschliche Emotionen darzustellen und kulturelle Vorstellungen zu reflektieren und zu prägen.
6.1. Analyse ausgewählter Filme
Eine Auswahl relevanter Filme zeigt die Bandbreite der filmischen Auseinandersetzung:
- Ghost – Nachricht von Sam (1990): Dieser romantische Fantasy-Thriller erzählt die Geschichte des Bankers Sam Wheat, der nach seiner Ermordung als Geist auf der Erde verweilt, um seine Freundin Molly zu beschützen.146 Da er nicht direkt mit der Welt der Lebenden interagieren kann, kommuniziert er über das widerwillige Medium Oda Mae Brown.146 Der Film etabliert Regeln für Geister: Sie können anfangs nicht mit Materie interagieren, lernen dies aber durch Konzentration ihrer Emotionen.146 Es gibt eine klare Trennung zwischen „guten“ Geistern, die am Ende in ein helles Licht aufsteigen, und den Geistern von Sündern, die von dunklen, dämonischen Schatten geholt werden.146 Zentrale Themen sind die Liebe, die über den Tod hinausgeht, der Kampf zwischen Gut und Böse, Gerechtigkeit und die Notwendigkeit, unerledigte Angelegenheiten abzuschließen, bevor man „weitergehen“ kann.146
- Hinter dem Horizont (Original: What Dreams May Come, 1998): Dieser visuell beeindruckende Film stellt das Jenseits als eine subjektive Realität dar, die durch die Vorstellungskraft und die Erinnerungen der Verstorbenen geformt wird – im Fall des Protagonisten Chris Nielsen manifestiert sich der Himmel als lebendiges Gemälde seiner Frau Annie.149 Nachdem Chris bei einem Unfall stirbt, begeht seine trauernde Frau Annie Suizid und landet in einer düsteren Version des Jenseits, die ihren Zustand der Verzweiflung widerspiegelt.149 Chris unternimmt eine gefährliche Reise durch verschiedene Ebenen des Jenseits, um sie zu retten.149 Der Film thematisiert die Kraft der Seelenverwandtschaft, Liebe als transzendente, rettende Macht, die subjektive Natur der Jenseitserfahrung, den Umgang mit unermesslichem Verlust und Depression sowie die Möglichkeit der Reinkarnation als bewusste Wahl am Ende des Films.150
- Flatliners – Heute ist ein schöner Tag zum Sterben (1990) & Flatliners (2017): Beide Filme (das Original von 1990 und das Sequel/Remake von 2017) folgen einer Gruppe ehrgeiziger Medizinstudenten, die heimlich Experimente mit selbstinduzierten Nahtoderfahrungen durchführen, indem sie sich gegenseitig kurzzeitig klinisch töten (Herzstillstand) und wiederbeleben.152 Ihre „Ausflüge“ ins Jenseits sind jedoch keine transzendenten Erfahrungen, sondern manifestieren sich als beängstigende Visionen und Halluzinationen, die auf ungelöste Schuldgefühle, Traumata und Sünden aus ihrer Vergangenheit zurückzuführen sind (z.B. Mobbing eines Mitschülers, Untreue, Schuld am Tod eines Angehörigen).152 Diese Manifestationen verfolgen die Studenten nach ihrer Rückkehr ins Leben und werden zunehmend bedrohlicher.152 Die Filme thematisieren die Hybris der Wissenschaft, die Gefahren des Spiels mit den Grenzen von Leben und Tod, die unausweichliche Konfrontation mit der eigenen Vergangenheit sowie die Notwendigkeit von Reue, Vergebung und Sühne.153 Die NTE wird hier primär als psychologisches Phänomen mit moralischen Implikationen dargestellt.
- Coco – Lebendiger als das Leben! (2017): Dieser Pixar-Animationsfilm taucht tief in die Tradition des mexikanischen Día de los Muertos (Tag der Toten) ein.155 Der junge Miguel, der trotz eines Familienverbots Musiker werden will, gelangt versehentlich ins farbenprächtige Land der Toten.156 Dort trifft er seine verstorbenen Vorfahren und entdeckt ein lang gehütetes Familiengeheimnis um seinen Ururgroßvater Héctor.156 Ein zentrales Konzept des Films ist, dass die Verstorbenen nur so lange im Land der Toten existieren können, wie sie von den Lebenden erinnert werden, symbolisiert durch ihre Fotos auf der Ofrenda (dem Hausaltar).156 Vergisst man sie, erleiden sie den „endgültigen Tod“. Der Film feiert die Bedeutung von Familie (lebend und tot), Erinnerung als Akt der Liebe, kulturelle Traditionen und die verbindende Kraft der Musik.155 Der Tod wird nicht als Ende, sondern als Teil eines größeren Kreislaufs dargestellt, wobei die Verbindung zwischen den Welten durch Erinnerung aufrechterhalten wird. Fantastische Geistführer, die Alebrijes, begleiten die Seelen.155
- Soul (2020): Ein weiterer Pixar-Film, der sich metaphysischen Fragen widmet. Der Jazzpianist Joe Gardner fällt kurz vor seinem großen Durchbruch in ein Koma, und seine Seele landet versehentlich im „Great Before“ (im Deutschen: „Davorseits“), einem Ort, an dem neue Seelen ihre Persönlichkeiten und ihren „Funken“ (eine Leidenschaft oder Lebensbegeisterung) entwickeln, bevor sie auf die Erde geschickt werden.158 Um in seinen Körper zurückzukehren, muss Joe der zynischen Seele 22 helfen, ihren Funken zu finden.158 Der Film erkundet Themen wie Lebenssinn, den Unterschied zwischen einer Berufung/Passion und der Freude am alltäglichen Leben, den Wert der Existenz an sich und die Gefahr, sich in Zielen zu verlieren („verlorene Seelen“ in „The Zone“).159 Er präsentiert eine eigene, originelle Kosmologie des Vor- und Nachlebens, die weniger auf traditionellen religiösen Vorstellungen als auf philosophischen Fragen nach Identität und Bestimmung basiert.160
- Enter the Void (2009): Gaspar Noés experimenteller Film verfolgt aus der subjektiven, oft schwebenden Ego-Perspektive den amerikanischen Drogendealer Oscar, der in Tokio erschossen wird.161 Sein Geist (oder seine halluzinierende Wahrnehmung) löst sich vom Körper und beobachtet das weitere Geschehen, insbesondere das Schicksal seiner Schwester Linda, durchsetzt mit fragmentarischen Erinnerungen an ihre traumatische Kindheit und sein Leben in Tokio.162 Der Film ist visuell stark von psychedelischen Erfahrungen (insbesondere DMT) und dem Tibetischen Totenbuch (Bardo Thödol) inspiriert und thematisiert explizit den Kreislauf von Tod, Zwischenzustand und Reinkarnation.162 Themen sind Drogen, Sex, Gewalt, Trauma, die Suche nach Verbindung und die mögliche zyklische Natur der Existenz.162 Noé selbst deutet an, dass der Film als Drogentraum interpretiert werden kann.162
- A Ghost Story (2017): In diesem minimalistischen Drama stirbt ein Musiker (C) bei einem Autounfall und kehrt als klassischer Geist (mit weißem Laken und Augenlöchern) in das Haus zurück, das er mit seiner Frau (M) bewohnte.164 Er bleibt stumm und unsichtbar an diesen Ort gebunden, während die Zeit um ihn herum vergeht: Seine Frau trauert und zieht aus, neue Bewohner kommen und gehen, das Haus wird schließlich abgerissen und durch einen Wolkenkratzer ersetzt.165 Der Geist erlebt Zeit nicht linear und scheint auf etwas zu warten – eine Notiz, die seine Frau in einer Wand versteckt hat.165 Der Film ist eine Meditation über Verlust, Trauer, Anhaftung, die Vergänglichkeit von allem Materiellen (selbst Erinnerungen und Vermächtnissen) und die existenzielle Einsamkeit.164 Die Darstellung des Geistes betont seine Passivität und sein Gefangensein in der Zeit.165
- Astral City: A Spiritual Journey (Original: Nosso Lar, 2010): Dieser brasilianische Film basiert auf dem gleichnamigen Buch von Chico Xavier, einem berühmten spiritistischen Medium, das behauptete, die Geschichte vom Geist eines Arztes namens André Luiz empfangen zu haben.167 Der Film schildert André Luiz‘ Erfahrungen nach seinem Tod: Zuerst landet er in einer leidvollen Zwischenwelt („Umbral“), bevor er in die titelgebende „Astralstadt“ Nosso Lar gerettet wird – eine hochentwickelte spirituelle Gemeinschaft im Jenseits.167 Dort lernt er die Gesetze des spirituellen Lebens, arbeitet an seiner Läuterung und bereitet sich auf seine nächste Reinkarnation vor.167 Der Film visualisiert detailliert die spiritistische Kosmologie und Lehre von der geistigen Evolution nach dem Tod, Karma und Wiedergeburt.167
- Weitere Filme 170: Filme wie „The door in the floor“ – Die Tür der Versuchung, „Mein Leben ohne mich“, „In America“, „Das Zimmer meines Sohnes“, „21 Gramm“, „Okay 2004“, „Abschied von der Hülle“ und „früher oder später“ – tôt ou tard 170 konzentrieren sich stärker auf die Perspektive der Lebenden – auf den Prozess des Sterbens, den Umgang mit Trauer, Verlust und Abschied sowie die Auswirkungen des Todes auf familiäre Beziehungen und das Weiterleben der Hinterbliebenen. Sie thematisieren weniger das Jenseits selbst als vielmehr die menschliche Erfahrung von Endlichkeit und Trauerbewältigung.
6.2. Thematische Analyse
Die Analyse dieser Filme offenbart mehrere wiederkehrende Muster und Funktionen der Darstellung des Lebens nach dem Tod:
- Genre- und Tonvielfalt: Das Thema wird in unterschiedlichsten Genres bearbeitet, von romantischer Fantasy (Ghost) über psychologischen Horror (Flatliners), Familiendrama (Coco, Das Zimmer meines Sohnes), Science-Fiction/Fantasy (What Dreams May Come, Soul) bis hin zu experimentellem Arthouse (Enter the Void, A Ghost Story) und religiös-spiritueller Unterweisung (Astral City). Dies zeigt die breite kulturelle Resonanz und die vielfältigen Möglichkeiten, das Thema narrativ zu nutzen.
- Fokus auf menschliche Beziehungen: Sehr oft dient das Jenseits oder die Figur des Geistes als Katalysator zur Erkundung menschlicher Beziehungen – Liebe über den Tod hinaus (Ghost, What Dreams May Come), familiäre Bindungen und Erinnerung (Coco), Schuld und Vergebung (Flatliners), Verlust und Loslassen (A Ghost Story).146 Die metaphysische Ebene wird genutzt, um universelle emotionale und ethische Fragen zu verhandeln.
- Visualisierung des Unsichtbaren: Filme stehen vor der Herausforderung, abstrakte Konzepte wie Seele, Geist, NTE oder Jenseitswelten sichtbar zu machen. Sie greifen dabei oft auf etablierte kulturelle Ikonographien zurück (Licht, Tunnel, Engel/Dämonen in Ghost 146; Día de los Muertos-Ästhetik in Coco 155) oder schaffen eigene, oft metaphorische Bildwelten (der gemalte Himmel in What Dreams May Come 150; das minimalistische Laken-Gespenst in A Ghost Story 165; die animierten Seelenwelten in Soul 159; die psychedelischen Visionen in Enter the Void 162). Diese Bilder prägen ihrerseits die populäre Vorstellung vom Jenseits.
- Transport von Weltbildern: Filme können implizit oder explizit bestimmte metaphysische oder ethische Botschaften transportieren. Ghost und What Dreams May Come suggerieren eine Fortexistenz der Liebe und Persönlichkeit. Flatliners warnt vor Hybris und betont moralische Verantwortung. Coco hebt die Bedeutung von Erinnerung und Familie hervor. Soul plädiert für die Wertschätzung des Lebens im Hier und Jetzt. Astral City vermittelt spiritistische Lehren. Diese Weltbilder können bestehende Glaubensvorstellungen verstärken oder zur Reflexion anregen.
Tabelle 3: Analyse ausgewählter Filme zum Thema Leben nach dem Tod
Titel | Jahr | Kernthema(en) | Darstellung Jenseits/Überleben | Zentrale Botschaft/Themen | Referenzen (Beispiele) |
Ghost – Nachricht von Sam | 1990 | Geist, Liebe, Mediumismus | Geist bleibt auf Erde, kann interagieren lernen; Licht für Gute, Schatten für Böse | Liebe überdauert den Tod; Notwendigkeit, Unerledigtes abzuschließen; Gerechtigkeit | 146 |
Hinter dem Horizont | 1998 | Jenseits, Liebe, Suizid, Verlust | Himmel als subjektive, gestaltbare Realität (Gemälde); Hölle als Zustand der Verzweiflung; Seelenverwandtschaft | Liebe ist stärker als der Tod; subjektive Natur des Jenseits; Umgang mit Trauer und Depression; Potenzial der Reinkarnation | 149 |
Flatliners (Original & Remake) | 1990/ 2017 | NTEs (induziert), Schuld, Vergangenheit | NTEs als psychologische/halluzinatorische Konfrontation mit vergangenen Sünden/Traumata; keine transzendente Erfahrung | Hybris der Wissenschaft; Konfrontation mit Schuld; Notwendigkeit von Sühne und Vergebung; Gefahren des Spiels mit Leben/Tod | 152 |
Coco – Lebendiger als das Leben! | 2017 | Día de los Muertos, Land der Toten, Erinnerung | Farbenfrohes Land der Toten; Existenz der Toten hängt von Erinnerung der Lebenden ab (Ofrenda); Geister können Lebende besuchen | Bedeutung von Familie und Erinnerung; Akzeptanz des Todes als Teil des Lebens; kulturelle Traditionen; Kraft der Musik | 155 |
Soul | 2020 | Vorleben („Great Before“), Lebenssinn, Passion | Seelen existieren vor Geburt („Great Before“) und nach Tod („Great Beyond“); entwickeln Persönlichkeit/Funken; „Zone“ für Leidenschaft, „Lost Souls“ für Obsession | Sinn des Lebens liegt nicht nur in Passion/Berufung, sondern im Erleben des Alltags; Wertschätzung des Lebens; Gefahr von übermäßigem Ehrgeiz | 158 |
Enter the Void | 2009 | AKE, Drogen (DMT), Reinkarnation, Trauma | Subjektive, halluzinatorische AKE nach Tod; visuelle Anlehnung an Tibetisches Totenbuch; Kreislauf von Tod und Wiedergeburt (Reinkarnation) | Zyklische Natur der Existenz; Einfluss von Drogen und Trauma auf Wahrnehmung; Themen: Sex, Tod, Wiedergeburt; subjektive Realität | 161 |
A Ghost Story | 2017 | Geist, Trauer, Zeit, Anhaftung, Vergänglichkeit | Geist als passive, ortsgebundene Präsenz (Laken); erlebt Zeit nicht-linear; gefangen in einer Schleife/Warten | Tiefe der Trauer; Schwierigkeit des Loslassens; Vergänglichkeit von allem (Liebe, Erinnerung, Materie); existenzielle Einsamkeit; Suche nach Bedeutung | 164 |
Astral City: A Spiritual Journey | 2010 | Spiritismus, Jenseitsstadt, Karma, Reinkarnation | Detaillierte Darstellung einer spirituellen Stadt („Nosso Lar“) als Lern- und Entwicklungsort für Seelen nach dem Tod; Läuterungsprozess (Umbral) | Leben nach dem Tod als Fortsetzung der spirituellen Evolution; Bedeutung von Karma und moralischem Handeln; Vorbereitung auf Reinkarnation | 167 |
Die Filmanalyse verdeutlicht, dass das Kino das Thema „Leben nach dem Tod“ als reiche Quelle für narrative und emotionale Explorationen nutzt. Filme fungieren dabei als kulturelle Interpretationen, die sowohl individuelle Ängste und Hoffnungen spiegeln als auch kollektive Vorstellungen mitformen können. Sie sollten jedoch nicht als Beweise für metaphysische Realitäten missverstanden werden, sondern als künstlerische Auseinandersetzungen mit einer der grundlegendsten menschlichen Fragen.
7. Abwägung der Argumente: Für und Wider
Nach der Betrachtung der wissenschaftlichen, philosophischen, religiösen und kulturellen Perspektiven auf das Leben nach dem Tod ist eine kritische Abwägung der vorgebrachten Argumente und der zugrundeliegenden Evidenz notwendig.
7.1. Gegenüberstellung der Perspektiven
Die Argumente lassen sich grob in zwei Lager einteilen: jene, die für eine Form des Überlebens des Bewusstseins nach dem Tod sprechen, und jene, die dies verneinen oder alternative, rein diesseitige Erklärungen anbieten.
- Argumente FÜR ein Überleben (Zusammenfassung):
- Subjektive Evidenz aus NTEs: Die Konsistenz, Klarheit und tiefgreifende transformative Wirkung von Nahtoderfahrungen wird als Hinweis auf eine vom Gehirn unabhängige Bewusstseinsebene interpretiert.5 Die berichtete Luzidität und die komplexen Inhalte scheinen schwer mit einem stark beeinträchtigten oder nicht funktionierenden Gehirn vereinbar.
- Anekdotische Verifikation: Berichte über angeblich während AKEs gewonnene und später verifizierte Informationen über die physische Umgebung.7
- Parapsychologische Befunde: Statistisch signifikante Ergebnisse in einigen streng kontrollierten Mediumismus-Studien, die auf eine anomale Informationsgewinnung über Verstorbene hindeuten könnten.59
- Philosophischer Dualismus: Argumente für eine fundamentale Verschiedenheit von Geist und Materie, die ein unabhängiges Fortbestehen des Geistes/der Seele nach dem körperlichen Tod logisch möglich erscheinen lassen.23
- Religiöse Offenbarung und Glaube: Die Lehren großer Weltreligionen, basierend auf heiligen Schriften, Traditionen und Glaubensüberzeugungen, postulieren verschiedene Formen des Jenseits oder der Wiedergeburt.13
- Andere anomale Phänomene: Seltene, aber dokumentierte Fälle von terminaler Luzidität bei Demenzpatienten kurz vor dem Tod.44
- Argumente GEGEN ein Überleben / Alternative Erklärungen (Zusammenfassung):
- Fehlende wissenschaftliche Beweise: Mangel an robusten, replizierbaren und eindeutigen wissenschaftlichen Belegen für paranormale Wahrnehmungen während NTEs (trotz gezielter Studien wie AWARE 29) oder für die Echtheit von Mediumismus unter kontrollierten Bedingungen.19
- Plausible natürliche Erklärungen für NTEs: Neurobiologische (Sauerstoffmangel, Neurotransmitter-Ausschüttung, Hirnstimulation) und psychologische (Dissoziation, Erwartungshaltung) Modelle können viele, wenn nicht alle, berichteten NTE-Merkmale erklären, ohne auf übernatürliche Annahmen zurückgreifen zu müssen.5
- Abhängigkeit des Bewusstseins vom Gehirn: Überwältigende Evidenz aus den Neurowissenschaften zeigt eine enge Korrelation und Abhängigkeit von Bewusstseinszuständen und mentalen Funktionen von der Struktur und Aktivität des Gehirns.8 Schädigungen des Gehirns führen zu Veränderungen oder Verlust des Bewusstseins.
- Philosophischer Materialismus/Emergentismus: Argumente, dass Bewusstsein ein Produkt des materiellen Gehirns ist, entweder identisch mit Hirnprozessen oder als emergente Eigenschaft daraus hervorgehend, die mit dem Tod des Gehirns endet.49
- Methodische Probleme der Parapsychologie: Anfälligkeit für Betrug, subtile Fehlerquellen (Sensory Leakage, Barnum-Effekt), Replikationskrisen und statistische Kontroversen schwächen die Glaubwürdigkeit der Befunde.57
- Prinzip der Erklärungsökonomie (Ockhams Rasiermesser): Naturwissenschaftliche Erklärungen, die auf bekannten Mechanismen beruhen, sind übernatürlichen Erklärungen vorzuziehen, solange sie die Phänomene ausreichend erklären können.
- Kulturelle Variabilität: Die Prägung von NTE-Berichten und Jenseitsvorstellungen durch kulturelle und religiöse Hintergründe deutet auf eine psychologische und soziale Konstruktion hin, zumindest teilweise.5
7.2. Analyse der Beweislage
Bei der Bewertung der Argumente ist die Art und Qualität der vorgebrachten Evidenz entscheidend. Anekdotische Berichte, auch wenn sie zahlreich und eindrucksvoll sind, haben den geringsten wissenschaftlichen Beweiswert, da sie unkontrolliert und anfällig für Verzerrungen sind. Fallstudien können Hypothesen generieren, aber keine allgemeinen Schlüsse ziehen. Retrospektive Studien sind anfällig für Erinnerungsfehler. Prospektive Studien bieten eine höhere methodische Qualität, insbesondere wenn sie Kontrollgruppen und standardisierte Messungen verwenden. Kontrollierte Laborexperimente, wie sie in Teilen der Parapsychologie versucht werden, haben das höchste Potenzial für kausale Aussagen, leiden aber oft unter den genannten methodischen Problemen. Meta-Analysen können Ergebnisse über Studien hinweg zusammenfassen, sind aber nur so gut wie die Qualität der eingeschlossenen Primärstudien und anfällig für Publikationsbias.
Die Beweislast für außergewöhnliche Behauptungen („Extraordinary claims require extraordinary evidence“) liegt üblicherweise bei denjenigen, die diese Behauptungen aufstellen. Im Fall des Lebens nach dem Tod bedeutet dies, dass Befürworter der Überlebenshypothese überzeugende Beweise liefern müssten, die über alternative natürliche Erklärungen hinausgehen. Bisher ist dies nach wissenschaftlichen Standards nicht gelungen. Die stärkste Evidenz (aus der Neurowissenschaft) stützt derzeit die Abhängigkeit des Bewusstseins vom Gehirn.42
Gleichzeitig muss anerkannt werden, dass die wissenschaftliche Methodik an ihre Grenzen stößt, wenn es um die Untersuchung rein subjektiver Erfahrungen oder potenziell nicht-physischer Realitäten geht.29 Wissenschaft kann per Definition nur das untersuchen, was messbar, beobachtbar und potenziell falsifizierbar ist. Ob es Dimensionen der Realität gibt, die sich diesem Zugriff entziehen, bleibt eine offene philosophische Frage.
Die Asymmetrie der Evidenz ist deutlich: Die Argumente und Daten, die für eine enge Kopplung von Bewusstsein und Gehirn sprechen, sind robust und stammen aus etablierten wissenschaftlichen Disziplinen.8 Die Argumente für ein Überleben basieren oft auf der Interpretation subjektiver Erfahrungen (NTEs), anekdotischer Evidenz oder den umstrittenen Ergebnissen der Parapsychologie.7 Naturwissenschaftliche Modelle bieten zudem eine höhere Erklärungskraft für viele der beobachteten Phänomene (wie NTE-Elemente) im Vergleich zur Überlebenshypothese, die zwar die subjektive Erfahrung erklärt, aber viele neue, unbeantwortete Fragen nach dem Mechanismus und der Natur eines körperlosen Bewusstseins aufwirft.
7.3. Die Grenze zwischen Wissen, Glauben und Erfahrung
Diese Debatte verdeutlicht eindrücklich die Notwendigkeit, zwischen verschiedenen Erkenntnisformen zu unterscheiden.8
- Wissenschaftliches Wissen: Basiert auf empirischer Evidenz, Intersubjektivität, Überprüfbarkeit und Falsifizierbarkeit. Es ist immer vorläufig und kann durch neue Daten revidiert werden. Im Kontext des Lebens nach dem Tod liefert die Wissenschaft derzeit keine Belege für ein Überleben des Bewusstseins, sondern deutet auf dessen Ende mit dem Hirntod hin.
- Glaube: Basiert auf Vertrauen, Offenbarung, Tradition oder persönlicher Überzeugung, oft in Abwesenheit oder sogar im Widerspruch zu empirischer Evidenz. Religiöse Jenseitsvorstellungen fallen in diese Kategorie. Glaube kann Trost, Sinn und Hoffnung spenden, ist aber keine wissenschaftliche Erkenntnis.
- Persönliche Erfahrung: Subjektive Erlebnisse wie NTEs, mystische Erfahrungen oder das Gefühl der Präsenz Verstorbener sind für die erlebende Person oft von großer Bedeutung und können tiefgreifende Veränderungen bewirken.7 Ihre subjektive Realität und Wirkung ist unbestreitbar. Ihre Interpretation im Sinne einer objektiven Bestätigung des Jenseits ist jedoch wissenschaftlich nicht haltbar.
Die Debatte um das Leben nach dem Tod spiegelt somit auch einen Konflikt verschiedener Erkenntnistheorien wider: die empirisch-rationale Methode der Wissenschaft versus intuitive, subjektive oder glaubensbasierte Wege zur Wahrheit. Eine respektvolle Auseinandersetzung erfordert die Anerkennung dieser unterschiedlichen Ebenen und die Vermeidung einer Vermischung von wissenschaftlichen Aussagen und Glaubensüberzeugungen.
8. Resümee
8.1. Zusammenfassung der Kernpunkte
Die Untersuchung des Themas „Leben nach dem Tod“ offenbart ein komplexes Mosaik aus wissenschaftlichen Befunden, philosophischen Debatten, religiösen Überzeugungen und kulturellen Darstellungen.
- Nahtoderfahrungen (NTEs) sind reale, subjektive Erlebnisse mit wiederkehrenden Merkmalen (Frieden, Licht, AKE etc.), die tiefgreifende transformative Wirkungen haben können. Wissenschaftliche Erklärungsmodelle fokussieren auf neurobiologische und psychologische Prozesse im sterbenden oder gestressten Gehirn. Versuche, paranormale Aspekte (verifizierte Wahrnehmungen während AKEs) objektiv nachzuweisen, waren bisher nicht überzeugend erfolgreich (Abschnitt 2).
- Die Frage nach dem Überleben des Bewusstseins ist eng mit der philosophischen Debatte über das Verhältnis von Geist und Gehirn verknüpft. Während der Dualismus eine Trennbarkeit postuliert und damit Raum für ein Überleben lässt, sprechen die überwältigenden Befunde der Neurowissenschaften für eine Abhängigkeit des Bewusstseins von neuronalen Prozessen, was ein Überleben nach dem Hirntod unwahrscheinlich macht. Das „Hard Problem of Consciousness“ bleibt jedoch eine Herausforderung für rein materialistische Ansätze (Abschnitt 3).
- Die parapsychologische Forschung, insbesondere zu Mediumismus, kämpft trotz methodischer Fortschritte weiterhin mit Problemen der Replizierbarkeit, der Kontrolle von Artefakten und Betrug sowie der theoretischen Fundierung. Die Ergebnisse werden im wissenschaftlichen Mainstream kaum akzeptiert, und die Interpretation im Sinne einer Kommunikation mit Verstorbenen bleibt aufgrund möglicher Alternativerklärungen (Super-Psi) fragwürdig (Abschnitt 4).
- Religionen bieten vielfältige, auf Glauben basierende Narrative über das Jenseits (Himmel/Hölle, Reinkarnation), die Trost, Sinn und moralische Orientierung stiften, sich aber fundamental von wissenschaftlichen Erkenntniswegen unterscheiden (Abschnitt 5).
- Filme spiegeln die kulturelle Faszination und die menschlichen Emotionen (Liebe, Verlust, Hoffnung, Angst) wider, die mit dem Thema verbunden sind, und visualisieren abstrakte Konzepte auf vielfältige Weise, ohne jedoch Beweise liefern zu können (Abschnitt 6).
8.2. Bewertung des Forschungsstandes
Der aktuelle Forschungsstand lässt keine definitive wissenschaftliche Antwort auf die Frage nach einem Leben nach dem Tod zu.
- Die NTE-Forschung hat das Phänomen detailliert beschrieben und plausible natürliche Erklärungsansätze entwickelt. Die AWARE-Studien haben die Grenzen aktueller Methoden zur Untersuchung von Bewusstsein während CPR aufgezeigt und gleichzeitig unerwartete Hirnaktivität dokumentiert, die weiterer Klärung bedarf. Zukünftige Forschung könnte sich auf die genauere Untersuchung der neuronalen Korrelate von NTEs und Phänomenen wie terminaler Luzidität konzentrieren.
- Die Bewusstseinsforschung steht weiterhin vor dem „Hard Problem“. Fortschritte in den Neurowissenschaften liefern immer detailliertere Einblicke in die neuronale Basis kognitiver Funktionen, aber der Sprung zum subjektiven Erleben bleibt rätselhaft.
- Die Parapsychologie müsste, um wissenschaftliche Anerkennung zu finden, robuste, replizierbare Effekte unter strengsten Kontrollbedingungen nachweisen und plausible theoretische Modelle entwickeln, was bisher ausgeblieben ist.
Die wissenschaftliche Evidenz stützt insgesamt eher eine Sichtweise, die Bewusstsein als an das funktionierende Gehirn gebunden betrachtet und somit ein Überleben nach dem Tod verneint. Diese Position basiert auf der Konsistenz neurowissenschaftlicher Befunde und dem Prinzip der Erklärungsökonomie. Sie kann jedoch aufgrund der genannten philosophischen Probleme und der Grenzen empirischer Methodik kein endgültiges Verdikt fällen.
8.3. Abschließende Reflexion
Die Frage nach dem Leben nach dem Tod bleibt eine der großen, unbeantworteten Fragen an der Schnittstelle von Wissenschaft, Philosophie und persönlichem Glauben. Dieser Bericht hat versucht, die verschiedenen Perspektiven und Argumentationslinien nachzuzeichnen und die verfügbare Evidenz kritisch zu bewerten.
Es zeigt sich, dass wissenschaftliche Methoden wertvolle Einblicke in Phänomene wie NTEs und die Funktionsweise des Bewusstseins liefern können, aber letztlich keine endgültige Antwort auf die metaphysische Frage nach dem Jenseits geben können. Die Interpretation der Befunde hängt oft von grundlegenden weltanschaulichen Vorannahmen ab.
Gleichzeitig ist die persönliche Dimension dieser Frage nicht zu unterschätzen. Für viele Menschen sind Glaubensüberzeugungen, spirituelle Hoffnungen oder auch die subjektive Gewissheit aus eigenen Erfahrungen (wie NTEs) von zentraler Bedeutung für ihre Lebensführung, ihren Umgang mit Verlust und ihre Sinnfindung. Diese persönlichen Realitäten existieren unabhängig von wissenschaftlicher Validierung.
Es ist daher entscheidend, klar zwischen dem Bereich des wissenschaftlich Überprüfbaren und dem Bereich des persönlichen Glaubens, der Hoffnung und der subjektiven Erfahrung zu unterscheiden. Wissenschaftliche Skepsis gegenüber unbewiesenen Behauptungen ist notwendig, um Irrtümer und potenzielle Schäden (wie durch Behandlungsverzögerung) zu vermeiden. Gleichzeitig erfordert eine umfassende Betrachtung des Themas Respekt vor der Vielfalt menschlicher Überzeugungen und die Anerkennung der tiefen existenziellen Bedeutung, die die Frage nach dem Leben nach dem Tod für uns als Menschen hat. Die Suche nach Antworten, sei sie wissenschaftlich, philosophisch oder spirituell, wird uns wohl weiterhin begleiten.
Aus der Sicht der Schulen der goldenen Haltung trifft am ehesten die Geschichte über „Astral City“ zu, bis auf die Darstellung der unteren Ebenen, die am ehesten mit offenen Gefängnissen mit ihren hierachischen Strukturen verglichen werden könnten. Das Recht des Stärkeren, unorganisierter. Der Unterschied, wo man landet, ergäbe sich nach diesen Lehren anhand des Reifegrades, das sich im Energieniveau des Herzchakras wiederspiegelt und eine „automatisierte“ Einordnung beim loslassen und sich vom Körper lösens ergibt. Mehr zu diesen Themen über die Seiten www.goldenehaltung.at!
Mit wiederkehrenden Grüßen,
Euer Krischan
PS: DMT flutet beim Sterben das Gehirn. Interessanter Forschungspunkt für weitere Recherchen, oder?
Referenzen:
www.grin.com, Zugriff am April 17, 2025, https://www.grin.com/document/279102?lang=en#:~:text=Definition%3A%20Der%20Begriff%20%E2%80%9ELeben%20nach,Gericht%20mit%20Belohnung%20oder%20Strafe.
Leben nach dem Tod – Tigrinya Dictionary, Zugriff am April 17, 2025, https://www.geezexperience.com/index.php?dr=6&searchkey=Leben%20nach%20dem%20Tod
Leben nach dem Tod – Wikipedia, Zugriff am April 17, 2025, https://de.wikipedia.org/wiki/Leben_nach_dem_Tod
www.caritas-magdeburg-stadt.de, Zugriff am April 17, 2025, https://www.caritas-magdeburg-stadt.de/selbsthilfegruppen/nahtoderfahrungen-magdeburg#:~:text=Eine%20Nahtoderfahrung%20(NTE)%20stellt%20sich,umw%C3%A4lzende%20Lebensprozesse%20nach%20sich%20ziehen.
Near-death experience – Wikipedia, Zugriff am April 17, 2025, https://en.wikipedia.org/wiki/Near-death_experience
Leben nach dem Tod: 9783499603853: Raymond A. Moody Jr.: Books – Amazon.com, Zugriff am April 17, 2025, https://www.amazon.com/Leben-nach-dem-Tod/dp/3499603853
Endloses Bewusstsein – hinweis-hamburg.de, Zugriff am April 17, 2025, https://www.hinweis-hamburg.de/interview/endloses-bewusstsein/
Nahtoderfahrung: Gibt es wissenschaftliche Indizien für ein Leben nach dem Tod?, Zugriff am April 17, 2025, https://www.theologie-naturwissenschaften.de/startseite/leitartikelarchiv/nahtoderfahrung
www.britannica.com, Zugriff am April 17, 2025, https://www.britannica.com/topic/reincarnation#:~:text=reincarnation%2C%20in%20religion%20and%20philosophy,one%20or%20more%20successive%20existences.
Reincarnation – Wikipedia, Zugriff am April 17, 2025, https://en.wikipedia.org/wiki/Reincarnation
Reincarnation | Definition & Facts | Britannica, Zugriff am April 17, 2025, https://www.britannica.com/topic/reincarnation
The mystery of reincarnation – PMC – PubMed Central, Zugriff am April 17, 2025, https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC3705678/
The cycle of samsara, karma, and reincarnation | Intro to Hinduism Class Notes – Fiveable, Zugriff am April 17, 2025, https://library.fiveable.me/introduction-hinduism/unit-3/cycle-samsara-karma-reincarnation/study-guide/32Rx2tbmBKkUWffw
The Eternal Cycle: Explaining Samskara and Reincarnation in Hinduism, Zugriff am April 17, 2025, https://www.asianindianfuneralservice.com/blog/blog/the-eternal-cycle-explaining-samskara-and-reincarnation-in-hinduism
Karma, Samsara, Moksha – Hinduism – Britannica, Zugriff am April 17, 2025, https://www.britannica.com/topic/Hinduism/Karma-samsara-and-moksha
What Do Hindus Believe Happens After Death? – Radical.net, Zugriff am April 17, 2025, https://radical.net/article/hindus-happens-after-death/
Saṃsāra (Buddhism) – Wikipedia, Zugriff am April 17, 2025, https://en.wikipedia.org/wiki/Sa%E1%B9%83s%C4%81ra_(Buddhism)
Rebirth (Buddhism) – Wikipedia, Zugriff am April 17, 2025, https://en.wikipedia.org/wiki/Rebirth_(Buddhism)
Understanding Karma and Rebirth: Buddhist Beliefs About Death and Funerals, Zugriff am April 17, 2025, https://www.partinggoodbyes.com/blog-posts/understanding-karma-and-rebirth-buddhist-beliefs-about-death-and-funerals
Definition und Ursachen des unumkehrbaren Ausfalls der gesamten Hirnfunktionen (Hirntod) – Organspende, Zugriff am April 17, 2025, https://www.organspende-info.de/organspende/hirntod/definition-und-ursachen/
NAHTODERFAHRUNG: MEHR BEWUSSTSEIN – Rosenfluh Publikationen AG, Zugriff am April 17, 2025, https://www.rosenfluh.ch/media/med-move/2015/01/Nahtoderfahrung-mehr-Bewusstsein.pdf
Religionspsychologische Reflexionen: Einen persönlichen Tod potenziell bewusst überleben und mögliche Gesprächsansätze mit Klienten – BDP Verband, Zugriff am April 17, 2025, https://www.bdp-verband.de/fileadmin/user_upload/BDP/verband/Untergliederungen/Sektionen/Gesundheits-und-Umweltpsychologie/Religionspsychologie/Tod-ueberleben.pdf
Theories of Mind’s Survival After Death: A Philosophical Overview – Philosophy Institute, Zugriff am April 17, 2025, https://philosophy.institute/philosophy-of-mind/mind-survival-after-death-theories/
Dualism (philosophy of mind) | EBSCO Research Starters, Zugriff am April 17, 2025, https://www.ebsco.com/research-starters/religion-and-philosophy/dualism-philosophy-mind
René Descartes: The Mind-Body Distinction – Internet Encyclopedia of Philosophy, Zugriff am April 17, 2025, https://iep.utm.edu/descartes-mind-body-distinction-dualism/
(PDF) Neurobiologie der Nahtoderfahrung: Eine kritische Analyse – ResearchGate, Zugriff am April 17, 2025, https://www.researchgate.net/publication/363872282_Neurobiologie_der_Nahtoderfahrung_Eine_kritische_Analyse
Nahtoderfahrung – Wikipedia, Zugriff am April 17, 2025, https://de.wikipedia.org/wiki/Nahtoderfahrung
Nahtod-Studien – Wikipedia, Zugriff am April 17, 2025, https://de.wikipedia.org/wiki/Nahtod-Studien
World’s largest near death experiences study | University of …, Zugriff am April 17, 2025, https://www.southampton.ac.uk/news/2014/10/07-worlds-largest-near-death-experiences-study.page
Stony Brook Professor Leads World’s Largest Medical Study on the State of Mind and Consciousness at the Time of Death – SBU News, Zugriff am April 17, 2025, https://news.stonybrook.edu/newsroom/press-release/general/141009parnia/
Results of world’s largest Near Death Experiences study published: 40 percent of people who survived cardiac arrests described some kind of ‚awareness‘ during the time when they were clinically dead before their hearts were restarted : r/science – Reddit, Zugriff am April 17, 2025, https://www.reddit.com/r/science/comments/31jryl/results_of_worlds_largest_near_death_experiences/
Comments on the Results of the AWARE II Study – UNT Digital Library, Zugriff am April 17, 2025, https://digital.library.unt.edu/ark:/67531/metadc2350254/
Lucid Dying: Patients Recall Death Experiences During CPR | NYU …, Zugriff am April 17, 2025, https://nyulangone.org/news/lucid-dying-patients-recall-death-experiences-during-cpr
Kritik an neuer Nahtod-Studie – Erzbistum Köln, Zugriff am April 17, 2025, https://www.erzbistum-koeln.de/news/Kritik_an_neuer_Nahtod-Studie/
biological aspects of near-death – experiences – bruce greyson – University of Virginia School of Medicine, Zugriff am April 17, 2025, https://med.virginia.edu/perceptual-studies/wp-content/uploads/sites/360/2017/01/NDE32_biological-Aspects-of-NDEs.pdf
Common elements recurring in near-death experiences are seeing a dark… – ResearchGate, Zugriff am April 17, 2025, https://www.researchgate.net/figure/Common-elements-recurring-in-near-death-experiences-are-seeing-a-dark-tunnel_fig1_226597063
Explanation of near-death experiences: a systematic analysis of case reports and qualitative research – PubMed Central, Zugriff am April 17, 2025, https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC10158795/
What Near-Death Experiences May Tell Us About Consciousness | Psychology Today, Zugriff am April 17, 2025, https://www.psychologytoday.com/us/blog/explorations-of-the-mind/202411/what-near-death-experiences-may-tell-us-about-consciousness
Near-Death Experiences: Neuroscience Perspectives on Near …, Zugriff am April 17, 2025, https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC6170042/
Wissenschaftliche Erkenntnisse über Nahtoderfahrungen: Gleitflug ins Licht – Herder.de, Zugriff am April 17, 2025, https://www.herder.de/hk/hefte/spezial/komm-suesser-tod-konflikte-am-lebensende/gleitflug-ins-licht-wissenschaftliche-erkenntnisse-ueber-nahtoderfahrungen/
Nahtoderfahrungen – Near-Death Experiences. Eine Begriffsgeschichte im Kontext religiöser Metakulturen der Moderne – BORIS, Zugriff am April 17, 2025, https://boris.unibe.ch/179689/1/Nahtoderfahrungen-Near-Death_Experiences_Schlieter_2022.pdf
Erinnerungen an die Erfahrung des eigenen Todes, Zugriff am April 17, 2025, https://hfph.de/hochschule/lehrende/prof-dr-godehard-bruentrup-sj/articles/erinnerungen-an-die-erfahrung-des-eigenen-todes-final-bruentrup.docx
Not Just Hallucinations: Study Reveals Biological Basis Of Near-Death Experiences, Zugriff am April 17, 2025, https://www.iflscience.com/not-just-hallucinations-study-reveals-biological-basis-of-near-death-experiences-78660
Regarding consciousness, why is dualism so hated? – Reddit, Zugriff am April 17, 2025, https://www.reddit.com/r/consciousness/comments/1evh0i5/regarding_consciousness_why_is_dualism_so_hated/
Inter- und intrapersonelle Folgen für Betroffene nach einer Nahtoderfahrung in Österreich – unipub, Zugriff am April 17, 2025, https://unipub.uni-graz.at/obvugrhs/download/pdf/9726474
Dualism and Mind | Internet Encyclopedia of Philosophy, Zugriff am April 17, 2025, https://iep.utm.edu/dualism-and-mind/
Life After Death (Part 2) | Veracity, Zugriff am April 17, 2025, https://sharedveracity.net/2013/10/09/life-after-death-part-2/
From the emergent property of consciousness to the emergence of the immaterial soul or mind’s substance, Zugriff am April 17, 2025, https://scielo.org.za/scielo.php?script=sci_arttext&pid=S0259-94222021000400080
Why is the notion of life after death taken seriously in philosophy?, Zugriff am April 17, 2025, https://philosophy.stackexchange.com/questions/102546/why-is-the-notion-of-life-after-death-taken-seriously-in-philosophy
My theory of consciousness after death : r/Existentialism – Reddit, Zugriff am April 17, 2025, https://www.reddit.com/r/Existentialism/comments/1419q4h/my_theory_of_consciousness_after_death/
What if consciousness is not an emergent property of the brain? Observational and empirical challenges to materialistic models – PubMed Central, Zugriff am April 17, 2025, https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC9490228/
Do we know for sure that consciousness is an emergent property of the brain? And what does the answer to this question say about mind upload? – Reddit, Zugriff am April 17, 2025, https://www.reddit.com/r/consciousness/comments/18elnb6/do_we_know_for_sure_that_consciousness_is_an/
Emergentism – Wikipedia, Zugriff am April 17, 2025, https://en.wikipedia.org/wiki/Emergentism
Phenomenal Consciousness and Emergence: Eliminating the Explanatory Gap – Frontiers, Zugriff am April 17, 2025, https://www.frontiersin.org/journals/psychology/articles/10.3389/fpsyg.2020.01041/full
Phenomenal Consciousness and Emergence: Eliminating the Explanatory Gap – PMC – PubMed Central, Zugriff am April 17, 2025, https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC7304239/
Why the Mind Cannot Just Emerge from the Brain, Zugriff am April 17, 2025, https://mindmatters.ai/2020/02/why-the-mind-cannot-just-emerge-from-the-brain/
Some Directions for Mediumship Research – University of Virginia School of Medicine, Zugriff am April 17, 2025, https://med.virginia.edu/perceptual-studies/wp-content/uploads/sites/360/2016/12/KEL12-SomeDirectionsforMediumshipResearch.pdf
How is this possible? – Windbridge Research Center, Zugriff am April 17, 2025, https://www.windbridge.org/how-is-this-possible/
Electrocortical activity associated with subjective communication with the deceased – PMC, Zugriff am April 17, 2025, https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC3834343/
An Investigation of Mediums Who Claim to Give Information About Deceased Persons, Zugriff am April 17, 2025, https://med.virginia.edu/perceptual-studies/wp-content/uploads/sites/360/2016/12/KEL13JNMD-2011-Mediumship-Paper.pdf
Researchers explain the science behind „hearing the dead“ – Open Access Government, Zugriff am April 17, 2025, https://www.openaccessgovernment.org/hearing-the-dead/101726/
Human interaction with the divine, the sacred, and the deceased: topics that warrant increased attention by psychologists – Scholar Commons, Zugriff am April 17, 2025, https://scholarcommons.scu.edu/cgi/viewcontent.cgi?article=1384&context=psych
Testing alleged mediumship: Methods and results – Richard Wiseman, Zugriff am April 17, 2025, http://richardwiseman.com/resources/MediumBJP.pdf
Investigating Explanatory Systems of Spiritualist Mental Mediumship Usi – Digital Commons @ CIIS, Zugriff am April 17, 2025, https://digitalcommons.ciis.edu/cgi/viewcontent.cgi?article=1047&context=ijts-transpersonalstudies
(PDF) Clinical Studies of Biofield Therapies: Summary, Methodological Challenges, and Recommendations – ResearchGate, Zugriff am April 16, 2025, https://www.researchgate.net/publication/284160357_Clinical_Studies_of_Biofield_Therapies_Summary_Methodological_Challenges_and_Recommendations
Clinical Studies of Biofield Therapies: Summary, Methodological Challenges, and Recommendations – PMC, Zugriff am April 16, 2025, https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC4654788/
Understanding the Healing Potential of Biofield Therapy in Mental Health Practice, Zugriff am April 16, 2025, https://concept.paloaltou.edu/resources/business-of-practice-blog/understanding-the-healing-potential-of-biofield-therapy-in-mental-health-practice
Challenges and Opportunities Faced by Biofield Practitioners in Global Health and Medicine: A White Paper – PubMed Central, Zugriff am April 16, 2025, https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC4654785/
Introducing Complementary and Alternative Therapies – PMC, Zugriff am April 16, 2025, https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC2754854/
Effect of Biofield Therapy in the Human Brain – PMC – PubMed Central, Zugriff am April 16, 2025, https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC3429277/
Biofield Therapies Clinical Research Landscape: A Scoping Review and Interactive Evidence Map – PubMed, Zugriff am April 16, 2025, https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/39854162/
Perception of Subtle Energy “Prana”, and Its Effects During Biofield Practices: A Qualitative Meta-Synthesis – PubMed Central, Zugriff am April 16, 2025, https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC10498708/
Quality of Life in Palliative Care: A Systematic Meta-Review of Reviews and Meta-Analyses, Zugriff am April 16, 2025, https://clinical-practice-and-epidemiology-in-mental-health.com/VOLUME/20/ELOCATOR/e17450179183857/FULLTEXT/
Therapeutic touch for anxiety disorders – PMC – PubMed Central, Zugriff am April 16, 2025, https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC6956493/
Systematic Review of Energy Healing for Cancer Provides Little Concrete Guidance, Zugriff am April 16, 2025, https://www.reliasmedia.com/articles/131642-systematic-review-of-energy-healing-for-cancer-provides-little-concrete-guidance
A Systematic Review of the Therapeutic Effects of Reiki – ResearchGate, Zugriff am April 16, 2025, https://www.researchgate.net/publication/38098004_A_Systematic_Review_of_the_Therapeutic_Effects_of_Reiki
Amelioration of mild and moderate depression through Pranic …, Zugriff am April 16, 2025, https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC5802541/
Self-Reported Effects of Energy Healing: A Prospective … – PubMed, Zugriff am April 16, 2025, https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30262161/
Effect of Reiki therapy on pain and anxiety in adults: an in-depth literature review of randomized trials with effect size calculations – PubMed, Zugriff am April 16, 2025, https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/24582620/
Effects of healing touch in clinical practice: a systematic review of …, Zugriff am April 16, 2025, https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/21228402/
Effects of Reiki therapy on quality of life: a meta-analysis of randomized controlled trials – ResearchGate, Zugriff am April 16, 2025, https://www.researchgate.net/journal/Systematic-Reviews-2046-4053/publication/390261851_Effects_of_Reiki_therapy_on_quality_of_life_a_meta-analysis_of_randomized_controlled_trials/links/67e67ec79b1c6c48775f8fcf/Effects-of-Reiki-therapy-on-quality-of-life-a-meta-analysis-of-randomized-controlled-trials.pdf?origin=scientificContributions
Is reiki or prayer effective in relieving pain during hospitalization for cesarean? A systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials – PubMed, Zugriff am April 16, 2025, https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28443949/
The Effect of Reiki on Pain Applied to Patients With Cancer: A …, Zugriff am April 16, 2025, https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/37595119/
The efficacy of „distant healing“: a systematic review of randomized trials – PubMed, Zugriff am April 16, 2025, https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/10836918/
A systematic review of manual therapy modalities and anxiety – PubMed, Zugriff am April 16, 2025, https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/38905700/
The effect of reiki on pain: A meta-analysis – PubMed, Zugriff am April 16, 2025, https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29551623/
Perception of Subtle Energy “ Prana“, and Its Effects During Biofield Practices: A Qualitative Meta-Synthesis – PubMed, Zugriff am April 16, 2025, https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/37711602/
Therapeutic touch for healing acute wounds – PubMed, Zugriff am April 16, 2025, https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/27552401/
Effects of Reiki therapy on quality of life: a meta-analysis of randomized controlled trials, Zugriff am April 16, 2025, https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC11951753/
Effectiveness of Pranic Healing as complementary therapy on lower …, Zugriff am April 16, 2025, https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/39033882/
The effectiveness of therapeutic touch: a meta-analytic review – PubMed, Zugriff am April 16, 2025, https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/11847652/
The role of biofield energy treatment on psychological symptoms, mental health disorders, and stress‐related quality of life in adult subjects: A randomized controlled clinical trial, Zugriff am April 16, 2025, https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC10227731/
Yoga for improving health‐related quality of life, mental health and cancer‐related symptoms in women diagnosed with breast cancer – Cramer, H – 2017 | Cochrane Library, Zugriff am April 16, 2025, https://www.cochranelibrary.com/cdsr/doi/10.1002/14651858.CD010802.pub2/full
Effects of distant biofield energy healing on adults associated with psychological and mental health-related symptoms: a randomized, placebo-controlled, double-blind study, Zugriff am April 16, 2025, https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC11392496/
An Integrative Review of Scientific Evidence for Reconnective Healing – PMC, Zugriff am April 16, 2025, https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC5628565/
Rapid shift of gut microbiome and enrichment of beneficial microbes during arhatic yoga meditation retreat in a single-arm pilot study – PMC, Zugriff am April 16, 2025, https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC11823196/
Healing by Gentle Touch Ameliorates Stress and Other Symptoms in People Suffering with Mental Health Disorders or Psychological Stress – PubMed Central, Zugriff am April 16, 2025, https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC1810357/
A Systematic Review of the Use of Reiki in Health Care, Zugriff am April 16, 2025, https://reikihealing.nu/wp-content/uploads/2024/05/AlternativeandComplementaryTherapies-publishedpaper-2008.pdf
An Integrative Review of Reiki Touch Therapy Research – UCLA Health, Zugriff am April 16, 2025, https://www.uclahealth.org/sites/default/files/documents/Integrative_Review_of_Reiki_Research.pdf
Is reiki beneficial for pain management? – Database of Abstracts of Reviews of Effects (DARE) – NCBI, Zugriff am April 16, 2025, https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK75893/
The effectiveness of therapeutic touch: a meta-analytic review – NCBI, Zugriff am April 16, 2025, https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK67772/
A systematic review and multivariate meta-analysis of the physical and mental health benefits of touch interventions – PubMed, Zugriff am April 16, 2025, https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/38589702/
Effects of reiki in clinical practice: a systematic review of randomised clinical trials – Associação Portuguesa de Reiki, Zugriff am April 16, 2025, https://www.associacaoportuguesadereiki.com/wp-content/uploads/2019/01/Lee2008.pdf
Does Reiki Benefit Mental Health Symptoms Above Placebo? – Frontiers, Zugriff am April 16, 2025, https://www.frontiersin.org/journals/psychology/articles/10.3389/fpsyg.2022.897312/full
Therapeutic effects of Reiki on interventions for anxiety: a meta …, Zugriff am April 16, 2025, https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC11170819/
Effect of Reiki Therapy on Pain and Anxiety in Adults: An In-Depth Literature Review of Randomized Trials with Effect Size Calculations, Zugriff am April 16, 2025, https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC4147026/
Assessing the Ability of Reiki Practitioners to Detect Human Energy Fields – lidsen, Zugriff am April 16, 2025, https://www.lidsen.com/journals/icm/icm-07-03-033
Human Biofield Therapy Modulates Tumor Microenvironment and Cancer Stemness in Mouse Lung Carcinoma – PubMed, Zugriff am April 16, 2025, https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32975128/
Client experiences of virtual energy healing – PMC – PubMed Central, Zugriff am April 16, 2025, https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC10212593/
A Systematic Review and Meta-Analysis of Randomized and Nonrandomized Trials of Clinical Emotional Freedom Techniques (EFT) for the Treatment of Depression – PubMed, Zugriff am April 16, 2025, https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/27843054/
Meta-analysis of clinical efficacy of pulsed radio frequency energy treatment – PubMed, Zugriff am April 16, 2025, https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/22301609/
Reiki | Complementary and alternative therapy – Cancer Research UK, Zugriff am April 16, 2025, https://www.cancerresearchuk.org/about-cancer/treatment/complementary-alternative-therapies/individual-therapies/reiki
Therapeutic touch: is there a scientific basis for the practice? – PubMed, Zugriff am April 16, 2025, https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/6366749/
Therapeutic touch for anxiety disorders – PubMed, Zugriff am April 16, 2025, https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/17636838/
Quantitative research on therapeutic touch. An integrative review of the literature 1985-1995 – PubMed, Zugriff am April 16, 2025, https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/9349060/
A rapid evidence assessment of recent therapeutic touch research – PMC, Zugriff am April 16, 2025, https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC8363410/
Was ist Energiearbeit bzw. Energieheilung? – Alle Antworten auf Ihre Fragen! – CureMe.at, Zugriff am April 16, 2025, https://www.cureme.at/heilmethoden/energiearbeit/19
Treatment delay associated with alternative medicine use among veterans with head and neck cancer | Request PDF – ResearchGate, Zugriff am April 16, 2025, https://www.researchgate.net/publication/7026591_Treatment_delay_associated_with_alternative_medicine_use_among_veterans_with_head_and_neck_cancer
Perception of risk and communication among conventional and complementary health care providers involving cancer patients‘ use of complementary therapies: a literature review, Zugriff am April 16, 2025, https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC5016861/
How to Handle Worsening of Condition during Treatment – Risk Assessment in Homeopathic Practice – ResearchGate, Zugriff am April 16, 2025, https://www.researchgate.net/publication/274319101_How_to_Handle_Worsening_of_Condition_during_Treatment_-_Risk_Assessment_in_Homeopathic_Practice
Attitudes and knowledge about direct and indirect risks among conventional and complementary health care providers in cancer care, Zugriff am April 16, 2025, https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC5793440/
Complementary therapies – safety and legal issues | Better Health Channel, Zugriff am April 16, 2025, https://www.betterhealth.vic.gov.au/health/conditionsandtreatments/complementary-therapies-safety-and-legal-issues
Alternative medicine – Wikipedia, Zugriff am April 16, 2025, https://en.wikipedia.org/wiki/Alternative_medicine
PARAPSYCHOLOGICAL RESEARCH: A TUTORIAL REVIEW AND CRITICAL APPRAISAL – CIA, Zugriff am April 17, 2025, https://www.cia.gov/readingroom/document/cia-rdp96-00789r003800330001-4
EXPERIMENTAL PARAPSYCHOLOGY AS A REJECTED SCIENCE – Statistical Horizons, Zugriff am April 17, 2025, https://statisticalhorizons.com/wp-content/uploads/2022/01/Allison.Parapsychology1979.pdf
The Truth Behind Psychic Mediums: A Magician’s Perspective – Adrian Salamon Magic, Zugriff am April 17, 2025, https://adriansalamon.co.uk/latest-news/the-truth-behind-psychic-mediums-a-magicians-perspective/
(PDF) Testing alleged mediumship: Methods and results – ResearchGate, Zugriff am April 17, 2025, https://www.researchgate.net/publication/7773238_Testing_alleged_mediumship_Methods_and_results
Mediumship and skeptics – Reddit, Zugriff am April 17, 2025, https://www.reddit.com/r/skeptic/comments/1aeoozc/mediumship_and_skeptics/
Scientific Mediumship Research Demonstrates the Continuation of Consciousness After Death – Reddit, Zugriff am April 17, 2025, https://www.reddit.com/r/consciousness/comments/1eahhx5/scientific_mediumship_research_demonstrates_the/
Inexplicable Communications | Psychology Today, Zugriff am April 17, 2025, https://www.psychologytoday.com/us/blog/out-of-the-darkness/202308/inexplicable-communications
bias in evaluating psychology studies – OSF, Zugriff am April 17, 2025, https://osf.io/preprints/psyarxiv/em34k/download
Methodological Criticisms of Parapsychology – ResearchGate, Zugriff am April 17, 2025, https://www.researchgate.net/publication/344740378_Methodological_Criticisms_of_Parapsychology
Scientific tests prove mediumship? : r/skeptic – Reddit, Zugriff am April 17, 2025, https://www.reddit.com/r/skeptic/comments/1g13xhs/scientific_tests_prove_mediumship/
Common criticisms about parapsychology: Criticism 1, Zugriff am April 17, 2025, https://parapsych.org/articles/36/59/common_criticisms_about.aspx
The possible effects on bereavement of assisted after-death communication during readings with psychic mediums: a continuing bonds perspective – PubMed, Zugriff am April 17, 2025, https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/25628023/
Leben nach dem Tod – Hoffnung in Christus! – Christen Gemeinden Südtirol, Zugriff am April 17, 2025, https://christengemeinden.it/leben-nach-dem-tod/
An overview of the spiritual importances of end-of-life care among the five major faiths of the United Kingdom – PubMed Central, Zugriff am April 17, 2025, https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC6330909/
calvinseminary.edu, Zugriff am April 17, 2025, https://calvinseminary.edu/article/what-happens-when-we-die/#:~:text=Most%20Christians%20believe%20that%20our,everlasting%20life%20in%20his%20kingdom.
Life after death in Christianity – GCSE RS Revision Notes – Save My Exams, Zugriff am April 17, 2025, https://www.savemyexams.com/gcse/religious-studies/edexcel/b/16/revision-notes/christianity-religion-and-ethics/christian-teachings-life-and-death/christian-teachings-on-life-after-death/
What Happens When We Die? – Calvin Theological Seminary, Zugriff am April 17, 2025, https://calvinseminary.edu/article/what-happens-when-we-die/
en.wikipedia.org, Zugriff am April 17, 2025, https://en.wikipedia.org/wiki/Islamic_view_of_death#:~:text=According%20to%20the%20Islamic%20beliefs,in%20comparison%20with%20one%20another.
Rituals and Beliefs Surrounding Death in Islam – Digital Commons @ Andrews University, Zugriff am April 17, 2025, https://digitalcommons.andrews.edu/cgi/viewcontent.cgi?article=1461&context=jams
What Will Happen After Death According to Islam – Muslim Aid, Zugriff am April 17, 2025, https://www.muslimaid.org/media-centre/blog/what-will-happen-after-death-according-to-islam/
Islamic view of death – Wikipedia, Zugriff am April 17, 2025, https://en.wikipedia.org/wiki/Islamic_view_of_death
Buddhist View on Death and Rebirth – Urban Dharma, Zugriff am April 17, 2025, https://www.urbandharma.org/udharma5/viewdeath.html
Ghost (1990 film) – Wikipedia, Zugriff am April 17, 2025, https://en.wikipedia.org/wiki/Ghost_(1990_film)
Ghost (1990) – Plot – IMDb, Zugriff am April 17, 2025, https://www.imdb.com/title/tt0099653/plotsummary/
Ghost movie review & film summary (1990) | Roger Ebert, Zugriff am April 17, 2025, https://www.rogerebert.com/reviews/ghost-1990
www.imdb.com, Zugriff am April 17, 2025, https://www.imdb.com/title/tt0120889/plotsummary/#:~:text=Synopsis%20(1)%20Edit-,Summaries,adventure%20to%20reunite%20with%20her.
The Power of Film: What Dreams May Come – Fuller Studio, Zugriff am April 17, 2025, https://fullerstudio.fuller.edu/the_power_of_film_what_dreams_may_come/
What Dreams May Come (1998) – Plot – IMDb, Zugriff am April 17, 2025, https://www.imdb.com/title/tt0120889/plotsummary/
Flatliners (1990) – Plot – IMDb, Zugriff am April 17, 2025, https://www.imdb.com/title/tt0099582/plotsummary/
Flatliners – Wikipedia, Zugriff am April 17, 2025, https://en.wikipedia.org/wiki/Flatliners
Flatliners Review | Movie – Empire Magazine, Zugriff am April 17, 2025, https://www.empireonline.com/movies/reviews/flatliners-2-review/
Analysis of Coco, Zugriff am April 17, 2025, https://images.southmountaincc.edu/WebImages/cdn/hs/f-23/Montano-frankie.pdf
Coco (2017 film) – Wikipedia, Zugriff am April 17, 2025, https://en.wikipedia.org/wiki/Coco_(2017_film)
Coco (2017) – Plot – IMDb, Zugriff am April 17, 2025, https://www.imdb.com/title/tt2380307/plotsummary/
Plot – Soul (2020) – IMDb, Zugriff am April 17, 2025, https://www.imdb.com/title/tt2948372/plotsummary/
Soul (2020 film) – Wikipedia, Zugriff am April 17, 2025, https://en.wikipedia.org/wiki/Soul_(2020_film)
Soul movie review & film summary (2020) | Roger Ebert, Zugriff am April 17, 2025, https://www.rogerebert.com/reviews/soul-movie-review-2020
en.wikipedia.org, Zugriff am April 17, 2025, https://en.wikipedia.org/wiki/Enter_the_Void#:~:text=A%20fantasy%20psychological%20drama%20set,out%2Dof%2Dbody%20experience.
Enter the Void – Wikipedia, Zugriff am April 17, 2025, https://en.wikipedia.org/wiki/Enter_the_Void
Gaspar Noé Retrospective: ‚Enter The Void‘ – The Nerd Corps, Zugriff am April 17, 2025, https://thenerdcorps.com/2022/04/22/gaspar-noe-retrospective-enter-the-void/
www.rogerebert.com, Zugriff am April 17, 2025, https://www.rogerebert.com/reviews/a-ghost-story-2017#:~:text=The%20film%20is%20a%20ghost,comes%20from%20contemplating%20the%20end
A Ghost Story movie review & film summary (2017) | Roger Ebert, Zugriff am April 17, 2025, https://www.rogerebert.com/reviews/a-ghost-story-2017
A Ghost Story: An Emotional Masterpiece – The Crow’s Nest, Zugriff am April 17, 2025, https://crowsneststpete.com/2023/04/17/a-ghost-story-an-emotional-masterpiece/
Astral City: A Spiritual Journey – Wikipedia, Zugriff am April 17, 2025, https://en.wikipedia.org/wiki/Astral_City:_A_Spiritual_Journey
Blu-ray Review- Astral City: A Spiritual Journey | The Movie Rat, Zugriff am April 17, 2025, https://themovierat.com/2014/11/19/blu-ray-review-astral-city-a-spiritual-journey/
Astral City: A Spiritual Journey (2010) – IMDb, Zugriff am April 17, 2025, https://www.imdb.com/title/tt1467388/
Sehenswerte Filme ber den Tod – Bestattungen Kraus, Zugriff am April 17, 2025, https://bestattungen-kraus.de/Filme-ueber-Sterben-und-Trauer.php
Kommentar verfassen