Das Ende der Physik?

Zwischen Stagnation, Kosten und der Angst vor der nächsten Büchse der Pandora.

I. Einleitung: Die goldenen Jahre und die große Stille

Die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts war eine Ära von beispielloser intellektueller Umwälzung, ein goldenes Zeitalter der Physik. Innerhalb weniger Jahrzehnte wurden die Grundfesten unseres Verständnisses der Realität erschüttert und neu gegossen. Albert Einsteins Relativitätstheorien formten unser Verständnis von Raum, Zeit und Gravitation neu, während die Quantenmechanik, geformt von Pionieren wie Niels Bohr, Werner Heisenberg und Erwin Schrödinger, die seltsame und kontraintuitive Welt der Atome und Teilchen enthüllte. Jede neue Ausgabe einer wissenschaftlichen Zeitschrift schien eine weitere Revolution zu verkünden, eine weitere Tür zu einem Universum zu öffnen, das seltsamer und wunderbarer war, als man es sich je hätte vorstellen können.

Vergleicht man diese stürmische Epoche mit der heutigen Landschaft der fundamentalen Physik, so kann man sich des Eindrucks einer gewissen Stille nicht erwehren. Nach der triumphalen Entdeckung des Higgs-Bosons am CERN im Jahr 2012, dem letzten fehlenden Puzzleteil des Standardmodells der Teilchenphysik, scheint eine Phase der Konsolidierung eingetreten zu sein. Die großen, erdbebenartigen Entdeckungen, die unser Weltbild auf den Kopf stellen, bleiben aus. Diese wahrgenommene Stagnation ist nicht nur ein Gefühl von Laien, sondern ein zentrales Thema in den Diskussionen innerhalb der physikalischen Gemeinschaft selbst. Führende Physiker und Wissenschaftstheoretiker debattieren darüber, ob wir uns dem „Ende der Physik“ nähern – einem Punkt, an dem die fundamentalen Gesetze so weit verstanden sind, dass weitere Fortschritte entweder unmöglich oder mit einem unvertretbaren Aufwand verbunden sind.

Dieser Artikel geht dieser Wahrnehmung auf den Grund. Er untersucht, ob die Physik tatsächlich stagniert, und analysiert die vielschichtigen Gründe für die Verlangsamung des Fortschritts in bestimmten Bereichen. Darüber hinaus wird die provokante Frage gestellt, ob diese Stagnation ein natürlicher Prozess ist oder ob sie möglicherweise gezielt herbeigeführt wird. In einer Welt, die sich der potenziellen Gefahren neuer Technologien schmerzlich bewusst ist – mit der Atombombe als ultimativem Menetekel –, stellt sich die Frage: Gibt es eine bewusste oder unbewusste gesellschaftliche Bremse, die aus Angst vor dem, was wir entdecken könnten, den wissenschaftlichen Fortschritt zügelt? Um diese komplexen Fragen zu beantworten, werden wir nicht nur die Physik selbst betrachten, sondern auch Analogien aus anderen Bereichen der modernen Wissenschaft und Gesellschaft heranziehen, um die Kräfte zu verstehen, die die Grenzen des menschlichen Wissens im 21. Jahrhundert formen.

II. Die Vermessung der Stagnation: Ein Stillstand des Wissens?

Die Behauptung, die Physik stagniere, ist sowohl zutreffend als auch irreführend. Sie bedarf einer sorgfältigen Differenzierung. Der Stillstand ist real, aber er ist ein lokales Phänomen, das sich auf einen sehr spezifischen, wenn auch prominenten, Bereich der Forschung konzentriert.

II.A: Das Standardmodell: Opfer des eigenen Erfolgs

Der Hauptgrund für die gefühlte Stagnation in der Teilchenphysik ist ein Paradoxon: das überwältigende Erfolg des Standardmodells. Dieses theoretische Gebäude, das über Jahrzehnte errichtet wurde, beschreibt die bekannten Elementarteilchen und drei der vier fundamentalen Kräfte (die starke, die schwache und die elektromagnetische Kraft) mit atemberaubender Präzision. Seine Vorhersagen wurden in unzähligen Experimenten bestätigt, gipfelnd in der Entdeckung des Higgs-Bosons, das erklärt, wie Teilchen ihre Masse erhalten.

Das Standardmodell funktioniert so gut, dass es den Physikern kaum Anhaltspunkte für neue Phänomene liefert. Es ist eine nahezu perfekte, aber unvollständige Theorie. Sie erklärt nicht die Gravitation, gibt keine Auskunft über die Natur der Dunklen Materie, die 85 % der Materie im Universum ausmacht, oder der Dunklen Energie, die die Expansion des Kosmos beschleunigt. Doch in dem Energiebereich, den wir mit unseren aktuellen Instrumenten wie dem Large Hadron Collider (LHC) untersuchen können, stimmt das Modell perfekt mit den Daten überein.

Diese Situation lässt sich mit einer Analogie aus der modernen Medizin veranschaulichen. Die Entwicklung der mRNA-Impfstoffe gegen COVID-19 war ein monumentaler Erfolg, der nachweislich Millionen von Todesfällen und schwere Krankheitsverläufe verhinderte.1 Nachdem dieser überwältigende Nutzen etabliert war, verlagerte sich der Fokus der wissenschaftlichen und öffentlichen Aufmerksamkeit auf die Suche nach sehr seltenen Abweichungen und Nebenwirkungen. Phänomene wie Myokarditis (Herzmuskelentzündung) nach der Impfung, die zwar real, aber extrem selten sind – mit einer Inzidenz von oft nur wenigen Fällen pro 100.000 oder gar pro Million Impfungen 5 –, wurden zum Gegenstand intensiver Forschung und öffentlicher Debatte. Ähnlich verhält es sich mit dem Standardmodell: Sein grundlegender Erfolg ist so umfassend, dass die Physiker nun nach extrem seltenen „Nebenwirkungen“ oder winzigen Abweichungen suchen, die auf eine Physik jenseits des bekannten Modells hindeuten könnten.

II.B: Die Stille aus den Teilchenbeschleunigern

Der Large Hadron Collider (LHC) am CERN ist das leistungsstärkste wissenschaftliche Instrument, das je gebaut wurde. Seine Inbetriebnahme war mit der Hoffnung verbunden, nicht nur das Higgs-Boson zu finden, sondern auch eine ganze Reihe neuer Teilchen zu entdecken, die von Theorien wie der Supersymmetrie oder der Existenz von Extradimensionen vorhergesagt wurden. Während der Higgs-Fund ein Triumph war, der die Bestätigung des Standardmodells vollendete, blieb die zweite Hoffnung unerfüllt. Trotz jahrelanger Datennahme bei immer höheren Energien herrscht eine „große Stille“. Es gibt keine überzeugenden Anzeichen für neue Physik. Dieses Ausbleiben unerwarteter Signale ist die Hauptquelle für die Erzählung von der Stagnation. Die Physiker haben an eine Tür geklopft, von der sie fest überzeugt waren, dass sich dahinter eine neue Welt verbirgt, aber niemand hat aufgemacht.

II.C: Gegenperspektive – Fortschritt an anderen Fronten

Während die Hochenergie-Teilchenphysik eine Phase der Konsolidierung durchläuft, erleben andere Bereiche der Physik eine wahre Renaissance. Die Behauptung einer generellen Stagnation ignoriert die revolutionären Durchbrüche an anderen Fronten:

  • Astrophysik und Kosmologie: Die erstmalige direkte Messung von Gravitationswellen durch die LIGO/Virgo-Kollaborationen im Jahr 2015 hat ein völlig neues Fenster zum Universum aufgestoßen. Wir können nun die Verschmelzung von Schwarzen Löchern und Neutronensternen „hören“. Das Event Horizon Telescope hat das erste Bild vom Schatten eines supermassereichen Schwarzen Lochs geliefert. Das James Webb Space Telescope blickt tiefer in die Vergangenheit des Universums als je zuvor und revolutioniert unser Verständnis der Galaxienentstehung. Die Rätsel um Dunkle Materie und Dunkle Energie treiben sowohl theoretische als auch experimentelle Forschung mit Hochdruck voran.
  • Quantenphysik und Quanteninformation: Das Feld der Quantencomputer erlebt einen explosiven Aufschwung. Unternehmen und Forschungsgruppen auf der ganzen Welt wetteifern darum, funktionale Quantenrechner zu bauen, die Probleme lösen könnten, die für klassische Computer unerreichbar sind. Fortschritte bei der Kontrolle von Quantenverschränkung und bei der Quantenteleportation sind nicht länger nur Science-Fiction, sondern Realität im Labor.
  • Festkörperphysik und Materialwissenschaften: Die Entdeckung neuer Materialien mit exotischen Eigenschaften schreitet rasant voran. Graphen, ein zweidimensionales Material mit außergewöhnlicher Stärke und Leitfähigkeit, hat ein ganzes Forschungsfeld begründet. Topologische Isolatoren, die im Inneren isolieren, aber an der Oberfläche Strom leiten, und die fortwährende Suche nach Supraleitern, die bei Raumtemperatur funktionieren, versprechen technologische Revolutionen.

Es ist also nicht die Physik als Ganzes, die stagniert. Vielmehr hat sich die Natur der fundamentalen Entdeckungen verlagert. Die großen Fragen werden nicht mehr nur in Teilchenbeschleunigern gestellt, sondern auch durch Teleskope, in Quantenlaboren und in der Erforschung komplexer Materialien. Die öffentliche Wahrnehmung ist jedoch stark von der Hochenergiephysik geprägt, da diese die „ultimativen“ Fragen nach den Bausteinen der Realität stellt. Der Stillstand dort überschattet den rasanten Fortschritt anderswo.

III. Die Anatomie des modernen Fortschritts: Warum ist die Jagd so mühsam geworden?

Die Verlangsamung bei der Entdeckung neuer fundamentaler Teilchen ist kein Zeichen für mangelnde Intelligenz oder Kreativität der heutigen Physikergeneration. Sie ist vielmehr eine direkte Konsequenz der wissenschaftlichen Reife des Feldes. Die „tief hängenden Früchte“ wurden im 20. Jahrhundert geerntet. Um heute an die nächste Wissensgrenze vorzustoßen, bedarf es eines Aufwands, der in ökonomischer, technologischer und soziologischer Hinsicht in einer völlig anderen Liga spielt.

III.A: Die ökonomische und technologische Mauer

Die einfachste und zugleich gewichtigste Erklärung für die Verlangsamung ist die schiere Skala dessen, was heute für Fortschritt nötig ist. Die Entdeckung neuer Teilchen erfordert höhere Energien, und höhere Energien erfordern größere und teurere Maschinen. Der Large Hadron Collider (LHC) ist ein 27 Kilometer langer Ring unter der schweizerisch-französischen Grenze, dessen Bau und Betrieb Milliarden von Euro gekostet hat und an dem Tausende von Wissenschaftlern aus aller Welt beteiligt sind.

Der vorgeschlagene Nachfolger, der Future Circular Collider (FCC), soll einen Umfang von fast 100 Kilometern haben, mit geschätzten Kosten von über 20 Milliarden Euro und einer Bauzeit, die sich über Jahrzehnte erstrecken würde. Solche Projekte sind keine Unternehmungen mehr, die eine einzelne Nation stemmen kann. Sie erfordern einen globalen politischen Willen und eine gesellschaftliche Bereitschaft, immense Summen in Grundlagenforschung zu investieren, deren praktischer Nutzen ungewiss ist. Diese ökonomische und technologische Mauer ist die härteste Barriere für schnelle, neue Entdeckungen an der Hochenergiefront.

III.B: Der theoretische Irrgarten

Parallel zur technologischen Herausforderung hat sich auch die theoretische Physik in Bereiche vorgewagt, die experimentell kaum noch zugänglich sind. Führende Kandidaten für eine „Theorie von Allem“, wie die Stringtheorie, postulieren Phänomene bei Energien, die um viele Größenordnungen höher liegen als das, was der LHC oder sogar der FCC erreichen könnte. Dies führt zu einer potenziellen Entkopplung von Theorie und Experiment.

Wenn Theorien nicht mehr durch Daten bestätigt oder widerlegt werden können, laufen sie Gefahr, sich an Kriterien wie mathematischer Eleganz oder innerer Konsistenz zu orientieren, anstatt an ihrer Vorhersagekraft für die reale Welt. Dies schafft einen „theoretischen Irrgarten“, in dem viele brillante Köpfe arbeiten, deren Ideen aber möglicherweise für immer im Reich der reinen Mathematik verbleiben müssen.

III.C: Die Soziologie der Wissenschaft

Die Art und Weise, wie Wissenschaft heute organisiert ist, trägt ebenfalls zur Dynamik bei. Die großen Kollaborationen, die für Projekte wie den LHC notwendig sind, sind zwar unumgänglich, können aber auch eine gewisse Trägheit und Risikoscheu mit sich bringen. Entscheidungen werden in großen Gremien getroffen, und radikale, unkonventionelle Ideen haben es schwerer, sich durchzusetzen.

Gleichzeitig schafft das moderne akademische System mit seinen kurzen Förderzyklen und dem Druck, ständig zu publizieren („publish or perish“), Anreize für inkrementelle, sichere Forschungsschritte anstatt für kühne, aber riskante Sprünge, die eine ganze Karriere kosten könnten.

Die Komplexität dieses Systems findet eine treffende Analogie in der Entwicklung und Zulassung moderner Medikamente. Der Weg eines Impfstoffs von der Idee bis zur Anwendung ist ein Labyrinth aus Akteuren und Vorschriften. Er involviert private Pharmaunternehmen, die in Forschung investieren 9, öffentliche Forschungseinrichtungen wie das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) 10, die Grundlagenforschung betreiben, und ein dichtes Netz nationaler und internationaler Regulierungsbehörden wie der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) oder dem Paul-Ehrlich-Institut (PEI), die über Qualität, Wirksamkeit und Sicherheit wachen.14 Hinzu kommen Aspekte wie der Patentschutz, der Innovationen erst ermöglicht, aber auch den Zugang reguliert.9 Dieses gesamte institutionelle Gefüge ist darauf ausgelegt, Sicherheit und Wirksamkeit zu gewährleisten. Es ist ein System, das aus gutem Grund existiert, aber seine inhärente Komplexität und die vielen Kontrollschleifen führen zwangsläufig zu einer Verlangsamung des Prozesses. Ähnlich verlangsamen die ökonomischen, politischen und soziologischen Strukturen der „Big Science“ in der Physik zwangsläufig das Tempo der Entdeckungen.

IV. Die Verschwörungsfrage: Gezielte Sabotage oder gesellschaftliche Bremse?

Angesichts der Komplexität der wissenschaftlichen und ökonomischen Gründe für die Stagnation ist es vielleicht nicht überraschend, dass einfachere, wenn auch düsterere Erklärungen Anklang finden. Die Frage, ob der Stillstand „gezielt herbeigeführt“ wird, zielt auf die Möglichkeit einer aktiven Unterdrückung von Wissen. Während eine koordinierte, geheime Verschwörung höchst unwahrscheinlich ist, existieren subtilere gesellschaftliche Bremsmechanismen, die aus einem tiefen Misstrauen gegenüber komplexen Systemen erwachsen.

IV.A: Dekonstruktion der Verschwörungshypothese

Die Vorstellung einer globalen Kabale, die physikalische Entdeckungen unterdrückt, widersteht einer logischen Prüfung kaum. Die moderne Wissenschaft ist ein internationaler, hochkompetitiver und oft von nationalem Prestige getriebener Wettbewerb. Die Aussicht auf einen Nobelpreis, auf wissenschaftlichen Ruhm und auf technologische Vorteile für das eigene Land schafft einen enormen Anreiz, jede bahnbrechende Entdeckung sofort zu veröffentlichen, anstatt sie zu verbergen. Ein Geheimnis dieser Größenordnung in einer Gemeinschaft von Tausenden von Forschern aus Dutzenden von Ländern zu wahren, wäre praktisch unmöglich.

Die Dynamik solcher Verschwörungserzählungen lässt sich jedoch hervorragend an einem Beispiel aus der jüngsten Vergangenheit studieren. Die Idee einer gezielten Unterdrückung von Wissen ist nicht auf die Physik beschränkt. Wir haben eine verblüffend ähnliche Entwicklung während der COVID-19-Pandemie mit dem Aufkommen von Narrativen wie dem „Turbo-Krebs“ erlebt.

Die „Turbo-Krebs“-Hypothese besagt, dass mRNA-Impfstoffe ein schnelles und aggressives Krebswachstum verursachen oder beschleunigen.17 Diese Theorie entstand nicht aus solider, reproduzierbarer wissenschaftlicher Evidenz, sondern speiste sich aus anekdotischen Beobachtungen, der Fehlinterpretation einzelner Fallberichte und einer selektiven Lesart von Daten.19 Sie wurde von einer kleinen Zahl von Akteuren verbreitet und fand in sozialen Medien große Resonanz.19 Gleichzeitig wurde sie von der überwältigenden Mehrheit der wissenschaftlichen und medizinischen Gemeinschaft und von führenden Krebsforschungsinstitutionen wie dem DKFZ in Deutschland und dem National Cancer Institute (NCI) in den USA klar zurückgewiesen, die betonen, dass es keine Beweise für einen Zusammenhang zwischen den Impfungen und der Entstehung oder Verschlimmerung von Krebs gibt.21

Das Muster ist aufschlussreich und direkt auf die Physik übertragbar: Eine Verschwörungserzählung nimmt eine Abwesenheit von Evidenz (keine neuen Teilchen am LHC) oder eine komplexe, schwer verständliche Datenlage (Berichte über Nebenwirkungen) und postuliert eine einfache, bösartige Ursache („sie verheimlichen die Teilchen“ / „die Impfung verursacht Krebs“). Dabei wird die Beweislast umgekehrt: Nicht die Urheber der Theorie müssen ihre Behauptung beweisen, sondern die etablierte Wissenschaft soll das Gegenteil beweisen, was logisch oft unmöglich ist.22

Der Glaube an „Turbo-Krebs“ oder an unterdrückte Physik-Entdeckungen ist oft ein Symptom eines tiefer liegenden Misstrauens gegenüber großen, komplexen Institutionen, sei es die Pharmaindustrie, Regulierungsbehörden oder die „Big Science“. Wenn die realen Erklärungen für ein Phänomen – sei es die Komplexität der Teilchenphysik oder die Pharmakokinetik von Lipid-Nanopartikeln 25 – schwierig, teuer und kontraintuitiv sind, kann eine einfache Erzählung von böswilliger Absicht attraktiver sein. Die zahlreichen parlamentarischen Anfragen 31 und Faktenchecks 35, die während der Pandemie notwendig wurden, zeigen, wie fragil das öffentliche Vertrauen ist. Es ist genau dieses Misstrauen, das auch den Nährboden für Verschwörungstheorien in der Physik bildet.

V. Die Büchse der Pandora: Die Angst vor dem gefährlichen Wissen als Bremse?

Wenn eine direkte Verschwörung unwahrscheinlich ist, gibt es dann eine subtilere Form der Bremsung? Die vielleicht plausibelste Version der „Unterdrückungs“-These ist, dass nicht eine geheime Gruppe, sondern die Gesellschaft als Ganzes – aus Angst vor den potenziellen Gefahren neuer Entdeckungen – den Fortschritt bremst. Die Erinnerung an die Atombombe hat die Wissenschaft nachhaltig verändert und ein Bewusstsein für „gefährliches Wissen“ geschaffen.

V.A: Fallstudie Atombombe – Als die Wissenschaft ihre Unschuld verlor

Das Manhattan-Projekt war mehr als nur eine wissenschaftliche und technische Meisterleistung; es war ein tiefgreifender ethischer Wendepunkt. Die Entdeckung der Kernspaltung durch Otto Hahn und Lise Meitner war reine Grundlagenforschung. Doch innerhalb weniger Jahre wurde dieses Wissen zur Grundlage für die Entwicklung einer Waffe von unvorstellbarer Zerstörungskraft.

Die Wissenschaftler, die am Bau der Bombe beteiligt waren, rangen intensiv mit den moralischen Implikationen ihrer Arbeit. Der Franck-Report von 1945, verfasst von einer Gruppe von Physikern in Chicago, warnte die US-Regierung eindringlich vor einem atomaren Wettrüsten und plädierte für eine Demonstrationszündung anstelle eines militärischen Einsatzes gegen eine Stadt. J. Robert Oppenheimer, der wissenschaftliche Leiter des Projekts, wurde später zu einer Symbolfigur des zerrissenen Wissenschaftlers, der die Konsequenzen seiner Schöpfung beklagte. Die Atombombe hat die Physik für immer mit der Möglichkeit eines existenziellen Risikos verknüpft und das Bild des naiven, unpolitischen Forschers zerstört.

V.B: Moderne „Dual-Use“-Risiken und die Regulierung des Unbekannten

Die Angst vor einer neuen „Büchse der Pandora“ ist auch in der modernen Physik präsent, wenn auch in hypothetischerer Form. Bei Experimenten in Hochenergie-Beschleunigern wurden theoretische Risiken diskutiert, wie die Erzeugung von stabilen „Strangelets“ (einer hypothetischen Form von Materie, die gewöhnliche Materie in Strangelets umwandeln könnte) oder die Auslösung eines „Vakuumzerfalls“, der das Universum, wie wir es kennen, zerstören würde. Obwohl die überwältigende Mehrheit der Physiker diese Szenarien für extrem unwahrscheinlich oder theoretisch unmöglich hält, hat allein ihre Diskussion in der Öffentlichkeit gezeigt, wie sensibel die Gesellschaft auf „High-Consequence“-Risiken reagiert.

Ein faszinierendes Analogon für den gesellschaftlichen Umgang mit solchen „Dual-Use“-Substanzen findet sich in der aktuellen Debatte um Lithium. Lithium ist ein Element mit zwei Gesichtern. In hohen Dosen ist es ein hochwirksames, verschreibungspflichtiges Medikament zur Behandlung bipolarer Störungen, das jedoch eine sehr geringe therapeutische Breite hat und schwere Nebenwirkungen, insbesondere für Nieren und Schilddrüse, verursachen kann.36 In niedrigen Dosen, wie sie in manchen Mineralwässern oder als Nahrungsergänzungsmittel vorkommen, gibt es Hinweise auf positive Effekte, etwa neuroprotektive Wirkungen oder eine Verringerung der Suizidraten in der Bevölkerung.45

Diese duale Natur führt zu einer komplexen regulatorischen Herausforderung. In Deutschland und der EU wird Lithiumorotat, eine populäre Form in Nahrungsergänzungsmitteln, kontrovers diskutiert. Während es in den USA frei verkäuflich ist, ist es in der EU nicht als Inhaltsstoff für Nahrungsergänzungsmittel zugelassen und in Deutschland sind lithiumhaltige Präparate zur Behandlung psychiatrischer Erkrankungen verschreibungspflichtig.55 Die Debatte, ob es sich um ein potenziell gefährliches Arzneimittel (reguliert nach dem Arzneimittelgesetz, AMG 65) oder ein potenziell nützliches Spurenelement handelt, ist ein perfektes Beispiel dafür, wie moderne Gesellschaften versuchen, eine Substanz mit sowohl positiven als auch negativen Potenzialen zu kontrollieren. Dieser bürokratische und wissenschaftliche Prozess zur Risikobewertung (z.B. durch die EFSA 67) ist der moderne Mechanismus zur Handhabung von potenziell „gefährlichem“ Material – eine weitaus wahrscheinlichere Form der „Bremse“ als eine geheime Verschwörung.

V.C: Die Risiko-Nutzen-Abwägung im 21. Jahrhundert

Die vielleicht tiefgreifendste Veränderung seit der Zeit des Manhattan-Projekts ist die Etablierung formalisierter Systeme zur Risiko-Nutzen-Abwägung. Die globale Reaktion auf die COVID-19-Pandemie ist hierfür das ultimative Fallbeispiel.

Der Nutzen der mRNA-Impfstoffe war und ist immens. Studien belegen, dass sie weltweit Millionen von Todesfällen und schweren Krankheitsverläufen verhindert haben.1 Allein in Österreich konnten Schätzungen zufolge Zehntausende Todesfälle und Krankenhausaufenthalte vermieden werden.1

Demgegenüber steht ein reales, aber sehr geringes Risiko. Seltene, aber ernste Nebenwirkungen wie Myokarditis und Perikarditis wurden identifiziert, insbesondere bei jungen Männern nach der zweiten Impfdosis.5 Wichtig ist hierbei die Relation: Das Risiko, nach einer COVID-19-Infektion eine Myokarditis zu erleiden, ist nachweislich um ein Vielfaches höher als nach der Impfung.7

Die gesellschaftliche Reaktion auf dieses Dilemma ist entscheidend. Anstatt die Risiken zu ignorieren oder die Technologie zu verbieten, haben moderne Gesellschaften ein komplexes System zur Steuerung entwickelt:

  1. Regulatorische Überwachung: Behörden wie die EMA und das PEI überwachen kontinuierlich die Sicherheitsdaten und passen ihre Empfehlungen an, wenn neue Erkenntnisse vorliegen. Das Nutzen-Risiko-Verhältnis wird ständig neu bewertet und als positiv bestätigt.14
  2. Rechtliche Absicherung: Staaten wie Österreich haben mit dem Impfschadengesetz einen rechtlichen Rahmen geschaffen, um Personen zu entschädigen, die durch eine staatlich empfohlene Impfung einen Schaden erlitten haben.81 Dies ist das Eingeständnis, dass für den kollektiven Nutzen ein minimales individuelles Risiko in Kauf genommen wird, für das die Gesellschaft eine Verantwortung trägt. Bis April 2024 wurden in Österreich bei über 2.300 Anträgen im Zusammenhang mit der COVID-19-Impfung 412 als Impfschaden anerkannt, wobei die meisten eine einmalige Pauschalentschädigung erhielten.1

Dieser gesamte institutionelle Apparat zur Risikosteuerung existierte in den 1940er Jahren nicht. Die folgende Tabelle verdeutlicht den dramatischen Wandel im gesellschaftlichen Umgang mit risikoreicher Wissenschaft.

Tabelle 1: Eine Geschichte zweier Technologien: Gesellschaftliche Reaktionen auf Hochrisiko-Wissenschaft im Vergleich

MerkmalKernspaltung (ca. 1940er Jahre)mRNA-Impfstoffe (ca. 2020er Jahre)
Art des RisikosUnkontrollierte Kettenreaktion, radioaktiver Niederschlag, Bewaffnung, langlebiger Abfall. Existenzielle Bedrohung für die Zivilisation.Seltene, aber ernste individuelle Nebenwirkungen (Myokarditis, Anaphylaxie etc.), Langzeitfolgen (umstritten), Potenzial für „Virus-Fluchtvarianten“. Hauptsächlich ein individuelles Gesundheitsrisiko.
Kontext der EntwicklungKriegsbedingte Geheimhaltung (Manhattan-Projekt). Getrieben von militärischer Dringlichkeit und Angst vor dem feindlichen Fortschritt. Öffentliches Bewusstsein war nicht vorhanden.Globale pandemische Transparenz. Getrieben von dringender Notwendigkeit für die öffentliche Gesundheit. Beispiellose öffentliche Kontrolle und Datenaustausch in Echtzeit.
Institutionelle ReaktionVon oben geführtes, militärisches Projekt. Ethische Debatte war intern und wurde bis nach der Fertigstellung weitgehend unterdrückt.Ein komplexes Ökosystem aus öffentlich-privaten Partnerschaften, überwacht von nationalen und internationalen Regulierungsbehörden (FDA, EMA, PEI. Ständige Sicherheitsüberwachung und öffentliche Berichterstattung.
Mechanismus für Schäden/RechtsmittelKein formeller Mechanismus für Opfer der Entwicklung/Tests. Nachträgliche, geopolitische Rahmenwerke zur Rüstungskontrolle (z. B. Atomwaffensperrvertrag).Formalisierte rechtliche Rahmenbedingungen für Entschädigungen, wie das Impfschadengesetz in Österreich und Deutschland, die die gesellschaftliche Verantwortung für individuelle Schäden anerkennen, die für den kollektiven Nutzen in Kauf genommen werden. Umfassendes System zur Meldung unerwünschter Ereignisse
Öffentliche Wahrnehmung & VermächtnisEhrfurcht, Terror und eine dauerhafte Assoziation der „großen Physik“ mit existenzieller Gefahr. Führte zu einem „Verlust der Unschuld“ für die Wissenschaft.Weit verbreitete Akzeptanz gemischt mit erheblichem Zögern, angeheizt durch Fehlinformationen (z. B. „Turbo-Krebs“. Das Vermächtnis ist ein schneller wissenschaftlicher Triumph, gepaart mit einem tief verwurzelten öffentlichen Diskurs über individuelles Risiko, Einwilligung und Vertrauen in Institutionen.

Die primäre „Bremse“ für die Wissenschaft ist also keine Verschwörung, sondern die Bürokratie und die gesellschaftliche Forderung nach Sicherheit. Die Angst vor einem weiteren „Oppenheimer-Moment“ führt nicht dazu, dass Geheimagenten Labore schließen. Sie führt zu Schichten von Ethikkommissionen, öffentlichen Konsultationen, strengen Sicherheitsprotokollen und einer politischen Zurückhaltung, hochriskante Forschung ohne überwältigende Rechtfertigung zu finanzieren. Dieses institutionelle und gesellschaftliche „Immunsystem“ gegen Risiken ist eine weitaus plausiblere Ursache für eine Verlangsamung als jede aktive Unterdrückung.

VI. Ausblick: Die Zukunft der fundamentalen Physik

Die Analyse zeichnet ein komplexes Bild. Die Stagnation in der Teilchenphysik ist real, aber sie ist kein Zeichen des Versagens, sondern der Reife. Sie ist das Ergebnis des Triumphs des Standardmodells und der immensen Hürden – finanziell, technologisch und theoretisch –, die überwunden werden müssen, um die nächste Wissensgrenze zu erreichen. Die Vorstellung einer gezielten Unterdrückung von Wissen hält einer kritischen Prüfung nicht stand und folgt Mustern, die aus anderen gesellschaftlichen Debatten, wie der um Impfnebenwirkungen, bekannt sind.

Die legitimere Sorge vor „gefährlichem Wissen“, geprägt durch das Erbe der Atombombe, fungiert tatsächlich als eine Art Bremse. Doch diese Bremse ist nicht der Hebel einer geheimen Kabale, sondern das institutionalisierte Sicherheits- und Risikomanagementsystem einer modernen, vorsichtigen Gesellschaft. Wie die umfassende Regulierung und Überwachung von Impfstoffen und potenziell riskanten Substanzen wie Lithium zeigt, ist der Standardprozess des 21. Jahrhunderts langsam, bürokratisch und auf Risikominimierung ausgelegt. Diese Vorsicht ist eine plausible und nachweisbare Kraft, die das Tempo radikaler, unvorhersehbarer Forschung naturgemäß dämpft.

Woher könnten die nächsten Durchbrüche kommen? Vielleicht aus der Entwicklung neuartiger, kostengünstigerer Beschleunigertechnologien. Vielleicht aus unerwarteten Entdeckungen in der Kosmologie, die uns Hinweise auf die Natur der Dunklen Materie geben. Oder vielleicht aus einem rein theoretischen Geistesblitz, der es uns ermöglicht, die existierenden Daten in einem völlig neuen Licht zu sehen.

Die zentrale Herausforderung für die fundamentale Physik im 21. Jahrhundert ist jedoch nicht mehr nur eine rein wissenschaftliche. Um die ökonomischen und technologischen Mauern zu überwinden, die den Weg zu höheren Energien versperren, muss die Physik eine überzeugende Geschichte erzählen. Sie muss eine Gesellschaft, die fasziniert ist von Entdeckungen, aber zugleich zutiefst vorsichtig gegenüber Kosten und Risiken, davon überzeugen, dass die Jagd nach reinem Wissen den immensen Aufwand wert ist. Es ist eine Herausforderung der Wissenschaftskommunikation, der Prioritätensetzung und des öffentlichen Vertrauens – eine Herausforderung, die den Kern der großen wissenschaftlichen Debatten unserer Zeit trifft. Die große Stille in der Teilchenphysik ist somit nicht das Ende der Physik, sondern vielleicht der Beginn eines neuen Kapitels, in dem der Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft über die Zukunft des Wissens entscheidender sein wird als je zuvor.

Ich bin schon gespannt, wie viele der futuristischen Technologien aus der Science-Fiction ich noch in real erleben werde. Schön wäre, abseits von Roboter und besseren KIs, wenn das ganze Thema „Freie Energie“ (Alternative Energiequellen) durch die Physik nachgewießen und umgesetzt werden könnte.

Ein Artikel diesbezüglich zur aktuellen Lage folgt in Kürze.

Mit anziehenden Grüßen,

Euer Krischan

Referenzen:
  1. COVID-19: Laut Gesundheitsminister Rauch bisher 412 Anträge …, Zugriff am Juli 11, 2025, https://www.parlament.gv.at/aktuelles/pk/jahr_2024/pk0326
  2. Aktuelle Studien zu den Corona-Impfungen – Helios Gesundheit, Zugriff am Juli 11, 2025, https://www.helios-gesundheit.de/qualitaet/aktuelle-studien-zu-den-corona-impfungen/
  3. RKI – Monitoring des COVID-19-Impfgeschehens in Deutschland, Zugriff am Juli 11, 2025, https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Impfen/Impfungen-A-Z/COVID-19/Monitoring-Impfgeschehen/2022-09-29.pdf?__blob=publicationFile&v=1
  4. Zugriff am Januar 1, 1970, https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Impfen/Monitoring/COVID-19-Impfgeschehen_Monatsbericht.pdf?__blob=publicationFile
  5. Meeting highlights from the Pharmacovigilance Risk Assessment Committee (PRAC) 29 November – 2 December 2021 | European Medicines Agency (EMA), Zugriff am Juli 11, 2025, https://www.ema.europa.eu/en/news/meeting-highlights-pharmacovigilance-risk-assessment-committee-prac-29-november-2-december-2021
  6. A Pharmacoepidemiological Study of Myocarditis and Pericarditis …, Zugriff am Juli 11, 2025, https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC10224060/
  7. Herzmuskelentzündung (Myokarditis): Wie hoch ist das Risiko durch Covid-19 und Corona-Impfung? – Deutsches Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK), Zugriff am Juli 11, 2025, https://dzhk.de/newsroom/aktuelles/news/artikel/herzmuskelentzuendung-myokarditis-wie-hoch-ist-das-risiko-durch-covid-19-und-corona-impfung
  8. Myokarditis: Comirnaty und Spikevax bekommen Warnhinweise in der EU – Ärzte Zeitung, Zugriff am Juli 11, 2025, https://www.aerztezeitung.de/Medizin/Myokarditis-Comirnaty-und-Spikevax-bekommen-Warnhinweise-in-der-EU-421239.html
  9. 210222 FIN_Stellungnahme BIO Deutschland zu Impfstoffpatenten – Deutscher Bundestag, Zugriff am Juli 11, 2025, https://www.bundestag.de/resource/blob/823656/21faf9170fe63abbec598208d1078bbd/Stellungnahme-BIO-Deutschland-zu-Impfstoffpatenten.pdf
  10. COVID-19-Schutzimpfung: Expertinnen und Experten raten zu …, Zugriff am Juli 11, 2025, https://www.dkfz.de/aktuelles/pressemitteilungen/detail/covid-19-schutzimpfung-expertinnen-und-experten-raten-zu-auffrischungsimpfungen-bei-krebskranken-menschen
  11. mRNA Cancer Immunotherapies – Deutsches Krebsforschungszentrum, Zugriff am Juli 11, 2025, https://www.dkfz.de/en/mrna-cancer-immunotherapies
  12. New Ways to Look at Protein-RNA Networks – German Cancer Research Center – Deutsches Krebsforschungszentrum, Zugriff am Juli 11, 2025, https://www.dkfz.de/en/news/press-releases/detail/new-ways-to-look-at-protein-rna-networks
  13. In Early-Phase Pancreatic Cancer Clinical Trial, Investigational mRNA Vaccine Induces Sustained Immune Activity in Small Patient Group, Zugriff am Juli 11, 2025, https://www.mskcc.org/news/can-mrna-vaccines-fight-pancreatic-cancer-msk-clinical-researchers-are-trying-find-out
  14. Reguläre Zulassung für Covid-19-Impfstoffe – Pharmazeutische Zeitung, Zugriff am Juli 11, 2025, https://www.pharmazeutische-zeitung.de/regulaere-zulassung-fuer-covid-19-impfstoffe-135622/
  15. EMA empfiehlt die Zulassung des Corona-Impfstoffes Comirnaty für Kinder und Jugendliche im Alter von 12 bis15 Jahren – Bundeskanzleramt, Zugriff am Juli 11, 2025, https://www.bundeskanzleramt.gv.at/themen/europa-aktuell/ema-empfiehlt-die-zulassung-des-corona-impfstoffes-comirnaty-fuer-kinder-und-jugendliche-im-alter-von-12-bis-15-jahren.html
  16. Stellungnahme der BIO Deutschland Öffentliche Anhörung zu Patenten für Corona-Impfstoffe am 16. Februar 2022 – Deutscher Bundestag, Zugriff am Juli 11, 2025, https://www.bundestag.de/resource/blob/880862/20_14_0006-1-_Bio-Deutschland_Stellungnahme-Impfpatente_nicht-barrierefrei.pdf
  17. Antwort: Zusammenhang von mRNA-Impfungen und sogenanntem Turbo-Krebs? – Polit-X, Zugriff am Juli 11, 2025, https://polit-x.de/de/documents/19501837/deutschland/bundeslander/niedersachsen/landtag/dokumente/antwort-2024-11-29-zusammenhang-von-mrna-impfungen-und-sogenanntem-turbo-krebs
  18. Niedersächsischer Landtag – 19. Wahlperiode Drucksache 19/5943 …, Zugriff am Juli 11, 2025, https://www.landtag-niedersachsen.de/drucksachen/drucksachen_19_07500/05501-06000/19-05943.pdf
  19. Nein, ein Fachartikel beweist nicht, dass Auffrischungsimpfungen das Krebswachstum beschleunigen – Correctiv, Zugriff am Juli 11, 2025, https://correctiv.org/faktencheck/2022/01/21/nein-ein-fachartikel-beweist-nicht-dass-auffrischungsimpfungen-das-krebswachstum-beschleunigen/
  20. mRNA COVID-19 Vaccines and Turbo Cancer: The Latest Myth That Won’t Disappear, Zugriff am Juli 11, 2025, https://www.contagionlive.com/view/mrna-covid-19-vaccines-and-turbo-cancer-the-latest-myth-that-won-t-disappear
  21. COVID-19-Impfung: Häufige Fragen von Krebspatienten | DKFZ – Krebsinformationsdienst, Zugriff am Juli 11, 2025, https://www.krebsinformationsdienst.de/aktuelles/detail/covid-19-impfung-haeufige-fragen-von-krebspatienten
  22. Turbo cancer – Wikipedia, Zugriff am Juli 11, 2025, https://en.wikipedia.org/wiki/Turbo_cancer
  23. Moderna patent application does not admit mRNA vaccines cause turbo-cancer, Zugriff am Juli 11, 2025, https://theatlantavoice.com/moderna-patent-application-does-not-admit-mrna-vaccines-cause-turbo-cancer/
  24. COVID-19 Vaccines and People with Cancer – NCI, Zugriff am Juli 11, 2025, https://www.cancer.gov/about-cancer/coronavirus/covid-19-vaccines-people-with-cancer
  25. mRNA Technology: What It Is and How It Works – Pfizer, Zugriff am Juli 11, 2025, https://www.pfizer.com/science/focus-areas/vaccines/mrna-technology
  26. Lipid Nanoparticle-Based Delivery System A Competing Place for mRNA Vaccines | ACS Omega, Zugriff am Juli 11, 2025, https://pubs.acs.org/doi/10.1021/acsomega.3c08353
  27. Pro-inflammatory concerns with lipid nanoparticles – PMC, Zugriff am Juli 11, 2025, https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC9047613/
  28. Research looks at inflammatory nature of lipid nanoparticle …, Zugriff am Juli 11, 2025, https://www.news-medical.net/news/20210315/Research-looks-at-inflammatory-nature-of-lipid-nanoparticle-component-in-mRNA-vaccines.aspx
  29. ‚Stealthy‘ lipid nanoparticles give mRNA vaccines a makeover | Cornell Chronicle, Zugriff am Juli 11, 2025, https://news.cornell.edu/stories/2025/05/stealthy-lipid-nanoparticles-give-mrna-vaccines-makeover
  30. Low-inflammatory lipid nanoparticle-based mRNA vaccine elicits protective immunity against H5N1 influenza virus with reduced adverse reactions – PubMed, Zugriff am Juli 11, 2025, https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/39690742/
  31. Möglicher Zusammenhang zwischen COVID-19-mRNA-Impfstoffen und aggressiven Krebserkrankungen („Turbokrebs“) im Kontext von Europas Plan gegen den Krebs | E-002078/2025 | Europäisches Parlament, Zugriff am Juli 11, 2025, https://www.europarl.europa.eu/doceo/document/E-10-2025-002078_DE.html
  32. Impfschäden 2020-2024 (4546/J) | Parlament Österreich, Zugriff am Juli 11, 2025, https://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXVII/J/J_04546/index.shtml
  33. „Verschwinden“ von 1,7 Millionen gemeldeten Fällen von Nebenwirkungen von Impfstoffen und 22 000 gemeldeten Todesfällen in zeitlicher Nähe zu Impfungen aus der Datenbank der EMA zum Zwecke der Datenanalyse | E-001074/2023 | Europäisches Parlament, Zugriff am Juli 11, 2025, https://www.europarl.europa.eu/doceo/document/E-9-2023-001074_DE.html
  34. 1645/AB – Parlament, Zugriff am Juli 11, 2025, https://www.parlament.gv.at/dokument/XXVIII/AB/1645/imfname_1698662.pdf
  35. CDC gab nicht zu, dass mRNA und Spike-Protein lange im Körper bleiben – Correctiv, Zugriff am Juli 11, 2025, https://correctiv.org/faktencheck/2022/08/26/nach-webseite-update-nein-das-cdc-hat-nicht-zugegeben-dass-mrna-und-spike-protein-lange-im-koerper-bleiben/
  36. Complex Lithium Toxicity Despite Normal-Range Serum Lithium Levels | Psychiatric News, Zugriff am Juli 11, 2025, https://psychiatryonline.org/doi/10.1176/appi.pn.2025.03.3.6
  37. Lithium side effects: Long term and short term – MedicalNewsToday, Zugriff am Juli 11, 2025, https://www.medicalnewstoday.com/articles/326516
  38. Lithium Toxicity – StatPearls – NCBI Bookshelf, Zugriff am Juli 11, 2025, https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK499992/
  39. Lithium toxicity: MedlinePlus Medical Encyclopedia, Zugriff am Juli 11, 2025, https://medlineplus.gov/ency/article/002667.htm
  40. Lithium Toxicity: What It Is, Causes, Symptoms & Treatment, Zugriff am Juli 11, 2025, https://my.clevelandclinic.org/health/diseases/25207-lithium-toxicity
  41. Lithium for Bipolar Disorder and Risk of Thyroid Dysfunction and Chronic Kidney Disease, Zugriff am Juli 11, 2025, https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/39932712/
  42. Does Lithium Cause Hypothyroidism? What to Know – Healthline, Zugriff am Juli 11, 2025, https://www.healthline.com/health/does-lithium-cause-hypothyroidism
  43. How Taking Lithium May Affect Your Thyroid | Paloma Health, Zugriff am Juli 11, 2025, https://www.palomahealth.com/learn/lithium-thyroid
  44. How Taking Lithium for Bipolar Disease May Affect Your Thyroid – Verywell Health, Zugriff am Juli 11, 2025, https://www.verywellhealth.com/lithium-and-thyroid-disease-3233148
  45. A new look at an old drug: neuroprotective effects and therapeutic …, Zugriff am Juli 11, 2025, https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC4946830/
  46. Neuroprotective Effects of Lithium: Implications for the Treatment of Alzheimer’s Disease and Related Neurodegenerative Disorders – PMC – PubMed Central, Zugriff am Juli 11, 2025, https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC4063497/
  47. Lithium and neuroprotection: a review of molecular targets and biological effects at subtherapeutic concentrations in preclinical models of Alzheimer’s disease, Zugriff am Juli 11, 2025, https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC12065699/
  48. Lithium and neuroprotection: translational evidence and implications for the treatment of neuropsychiatric disorders – PMC, Zugriff am Juli 11, 2025, https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC3627470/
  49. Lithium and neuroprotection: a review of molecular targets and biological effects at subtherapeutic concentrations in preclinical models of Alzheimer’s disease – PubMed, Zugriff am Juli 11, 2025, https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/40348943/
  50. Lithium in drinking water and suicide mortality – ResearchGate, Zugriff am Juli 11, 2025, https://www.researchgate.net/publication/51082171_Lithium_in_drinking_water_and_suicide_mortality
  51. Lithiumisation of Drinking Water for Suicide Prevention: A Systematic Review, Zugriff am Juli 11, 2025, https://www.suicideinfo.ca/wp-content/uploads/2025/05/lithiumisation_of_drinking_water_for_suicide.101.pdf
  52. Lithium in drinking water linked with lower suicide rates | King’s …, Zugriff am Juli 11, 2025, https://www.kcl.ac.uk/news/lithium-in-drinking-water-linked-with-lower-suicide-rates
  53. Relationship between suicide mortality and lithium in drinking water_ A systematic review and meta-analysis – Gwern.net, Zugriff am Juli 11, 2025, https://gwern.net/doc/psychiatry/lithium/2020-barjastehaskari.pdf
  54. Lithium in Drinking Water as a Public Policy for Suicide Prevention: Relevance and Considerations – Frontiers, Zugriff am Juli 11, 2025, https://www.frontiersin.org/journals/public-health/articles/10.3389/fpubh.2022.805774/full
  55. Lithium orotate (Monohydrate), 99.9%+, food grade (C5H3LiN2O4) – profipyro.de, Zugriff am Juli 11, 2025, https://www.profipyro.de/Lithium-orotate-Monohydrate-999-food-grade-C5H3LiN2O4
  56. Lithiumorotat – Wikipedia, Zugriff am Juli 11, 2025, https://de.wikipedia.org/wiki/Lithiumorotat
  57. Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht Empfehlung zur Änderung der Arzneimittelverschreibungsverordnung (AMVV) – BfArM, Zugriff am Juli 11, 2025, https://www.bfarm.de/SharedDocs/Downloads/DE/Arzneimittel/Pharmakovigilanz/Gremien/Verschreibungspflicht/82Sitzung/anlage8.pdf?__blob=publicationFile
  58. Lithium orotate – Wikipedia, Zugriff am Juli 11, 2025, https://en.wikipedia.org/wiki/Lithium_orotate
  59. nyheter: Lithium: Anerkennung der Essentialität und Zulassung als Nahrungsergänzungsmittel – online kampanje – openPetition, Zugriff am Juli 11, 2025, https://www.openpetition.de/petition/blog/lithium-anerkennung-der-essentialitaet-und-zulassung-als-nahrungsergaenzungsmittel/2?language=nb_NO.utf8
  60. Food supplements – EFSA – European Union, Zugriff am Juli 11, 2025, https://www.efsa.europa.eu/en/topics/topic/food-supplements
  61. Lithium Kapseln aus der Apotheke – hier bestellen, Zugriff am Juli 11, 2025, https://central-apotheke-werdau.de/serviceleistungen-im-ueberblick/lithium/
  62. Lithiumorotat | Verbraucherzentrale.de, Zugriff am Juli 11, 2025, https://www.verbraucherzentrale.de/faq/lebensmittel/lithiumorotat-40582
  63. Lithium Orotate 1 mg GPH Capsules [5901564] – Gall-Shop, Zugriff am Juli 11, 2025, https://www.gall-shop.com/en/proprietary-products/vitamins-minearls-and-trace-elements/lithium-orotate-1-mg-gph-capsules/lithium-orotate-1-mg-gph-capsules-5901564
  64. European Committee for Food Contact Materials and Articles (Partial Agreement) (CD-P-MCA) Technical Guide on Metals and Alloys u, Zugriff am Juli 11, 2025, https://www.edqm.eu/sites/default/files/edqm-tg_metals_and_alloys_draft_2nd_edition-for_stakeholder_consultation.pdf
  65. Gesetz über den Verkehr mit Arzneimitteln (Arzneimittelgesetz – AMG). § 4 Sonstige Begriffsbestimmungen, Zugriff am Juli 11, 2025, https://www.gesetze-im-internet.de/amg_1976/__4.html
  66. Gesetz über den Verkehr mit Arzneimitteln (Arzneimittelgesetz – AMG) § 48 Verschreibungspflicht, Zugriff am Juli 11, 2025, https://www.gesetze-im-internet.de/amg_1976/__48.html
  67. Is Lithium a Micronutrient? From Biological Activity and Epidemiological Observation to Food Fortification – PubMed Central, Zugriff am Juli 11, 2025, https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC6443601/
  68. EFSA – SEFAP, Zugriff am Juli 11, 2025, http://www.sefap.it/farmacovigilanza_news_200909/inal653.pdf
  69. Inability to assess the safety of lithium-enriched yeast added for …, Zugriff am Juli 11, 2025, https://www.efsa.europa.eu/en/efsajournal/pub/1086
  70. Lithium Content and Its Nutritional Beneficence, Dietary Intake, and Impact on Human Health in Edibles from the Romanian Market – PMC, Zugriff am Juli 11, 2025, https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC10888284/
  71. Impfen – Sicherheit (Stand: 8.4.2025) – RKI, Zugriff am Juli 11, 2025, https://www.rki.de/SharedDocs/FAQs/DE/Impfen/COVID-19/FAQ_Liste_Sicherheit.html
  72. Myokarditis nach Covid-Impfung – Deutsche Herzstiftung, Zugriff am Juli 11, 2025, https://herzstiftung.de/ihre-herzgesundheit/coronavirus/myokarditis-nach-corona-impfung
  73. Herzmuskelentzündung (Myokarditis): Wie hoch ist das Risiko durch …, Zugriff am Juli 11, 2025, https://dzhk.de/newsroom/aktuelles/news/artikel/herzmuskelentzuendung-myokarditis-wie-hoch-ist-das-risiko-durch-covid-19-und-corona-impfung/
  74. Myokarditis nach mRNA-Impfung verläuft milder als nach Covid-19 – Gelbe Liste, Zugriff am Juli 11, 2025, https://www.gelbe-liste.de/nachrichten/mrna-impfung-myokarditis-verlauf
  75. Myocarditis following COVID‐19 vaccine: incidence, presentation …, Zugriff am Juli 11, 2025, https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC9538893/
  76. Comirnaty and Spikevax: possible link to very rare cases of myocarditis and pericarditis, Zugriff am Juli 11, 2025, https://www.ema.europa.eu/en/news/comirnaty-spikevax-possible-link-very-rare-cases-myocarditis-pericarditis
  77. COVID-19 infection poses higher risk for myocarditis than vaccines, Zugriff am Juli 11, 2025, https://www.heart.org/en/news/2022/08/22/covid-19-infection-poses-higher-risk-for-myocarditis-than-vaccines
  78. Bericht über Verdachtsfälle von Nebenwirkungen und Impfkomplikationen nach Impfung zum Schutz vor COVID-19 – Paul-Ehrlich-Institut, Zugriff am Juli 11, 2025, https://www.pei.de/DE/newsroom/dossier/coronavirus/sicherheitsbericht-covid-19-impfstoffe-aktuell.html
  79. COVID-19 vaccines: key facts | European Medicines Agency (EMA), Zugriff am Juli 11, 2025, https://www.ema.europa.eu/en/human-regulatory-overview/public-health-threats/coronavirus-disease-covid-19/covid-19-medicines/covid-19-vaccines-key-facts
  80. COVID-19 vaccines: update on ongoing evaluation of myocarditis and pericarditis | European Medicines Agency (EMA), Zugriff am Juli 11, 2025, https://www.ema.europa.eu/en/news/covid-19-vaccines-update-ongoing-evaluation-myocarditis-pericarditis
  81. 735 Anträge wegen Corona-Impfschäden bewilligt – Kleine Zeitung, Zugriff am Juli 11, 2025, https://www.kleinezeitung.at/oesterreich/19643716/735-antraege-wegen-corona-impfschaeden-bewilligt
  82. Informationen zur Entschädigung bei Impfschäden – Sozialministerium, Zugriff am Juli 11, 2025, https://www.sozialministerium.gv.at/Themen/Soziales/Sozialentschaedigung/Impfschaeden.html
  83. Impfschäden – Sozialministeriumservice, Zugriff am Juli 11, 2025, https://www.sozialministeriumservice.gv.at/weitere_Zielgruppen/Sozialentschaedigungen/Impfschaeden/Impfschaeden.de.html
  84. Leistungen nach dem Impfschadengesetz und Leistungen nach dem Conterganhilfeleistungsesetz – Transparenzportal, Zugriff am Juli 11, 2025, https://transparenzportal.gv.at/tdb/tp/leistung/1004720.html
  85. Kaum Anträge wegen Impfschäden – Archiv – Wiener Zeitung, Zugriff am Juli 11, 2025, https://www.wienerzeitung.at/h/kaum-antrage-wegen-impfschaden
  86. Austria Covid Vaccine NFCS – Faculty of Law, Zugriff am Juli 11, 2025, https://www.law.ox.ac.uk/nofault-compensation-schemes-for-covid-19-vaccines/austria-covid-vaccine-nfcs
  87. Impfnebenwirkungen versus Impfschäden – infektiologie.co.at, Zugriff am Juli 11, 2025, https://infektiologie.co.at/wp-content/uploads/2020/03/6_tucek_live-impftag-14-03-20.pdf
  88. Bericht über Meldungen vermuteter Nebenwirkungen nach Impfungen zum Schutz vor COVID-19, Zugriff am Juli 11, 2025, https://www.basg.gv.at/fileadmin/redakteure/05_KonsumentInnen/Impfstoffe/Bericht_BASG_Nebenwirkungsmeldungen_27.12.2020-31.12.2023_BTVI.pdf
  89. Meldung nach COVID-19 Impfung – BASG, Zugriff am Juli 11, 2025, https://www.basg.gv.at/ueber-uns/covid-19-impfungen
  90. Fragen und Antworten zur COVID-19-Impfung | BMG – Bundesministerium für Gesundheit, Zugriff am Juli 11, 2025, https://www.bundesgesundheitsministerium.de/coronavirus/faq-covid-19-impfung.html

Kommentar verfassen

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..