Qubic Network

Eine umfassende Analyse der Konvergenz von Distributed Ledger Technology und künstlicher Intelligenz.

1. Exekutive Zusammenfassung

Der vorliegende Forschungsbericht bietet eine erschöpfende Analyse des Qubic-Netzwerks, einer Layer-1-Infrastruktur, die das Paradigma der Distributed Ledger Technology (DLT) durch die symbiotische Integration von künstlicher Intelligenz (KI) neu definiert. In einer Ära, in der Blockchain-Projekte zunehmend an Skalierbarkeitsgrenzen stoßen und KI-Modelle enorme, oft zentralisierte Rechenressourcen verschlingen, positioniert sich Qubic als technologische Synthese dieser beiden Megatrends. Im Zentrum der Untersuchung stehen die radikale „Bare-Metal“-Architektur, das neuartige Konsensmodell des Quorums sowie das Konzept des „Useful Proof of Work“ (uPoW), welches die Energieverschwendung traditioneller Mining-Verfahren eliminiert und stattdessen in die Generierung von künstlicher Intelligenz kanalisiert.

Die Analyse zeigt, dass Qubic weit mehr als ein weiteres Transaktionsnetzwerk darstellt; es ist als fundamentale Basisschicht für die Emergenz einer künstlichen allgemeinen Intelligenz (AGI) konzipiert. Mit einer durch CertiK verifizierten Transaktionsrate von über 15 Millionen Transaktionen pro Sekunde (TPS) 1 und einem innovativen Smart-Contract-IPO-Modell fordert Qubic etablierte Marktführer heraus. Der Bericht beleuchtet zudem die ökonomischen Implikationen der deflationären Tokenomics, die strategischen Entwicklungen des Jahres 2025 – einschließlich der Partnerschaften mit 21Shares und Onyze – sowie die ethischen und governance-technischen Kontroversen um aggressive Mining-Strategien im Monero-Netzwerk. Durch die Synthese historischer Kontexte, technischer Spezifikationen und zukunftsorientierter Prognosen liefert dieses Dokument eine unverzichtbare Entscheidungsgrundlage für Investoren, Entwickler und Akademiker.


2. Historischer Kontext und die Evolution des Entwicklers

Um die technologische Architektur und die philosophische Ausrichtung von Qubic vollständig zu durchdringen, ist eine detaillierte Exegese der Historie seines Schöpfers, Sergey Ivancheglo, unerlässlich. Ivancheglo, in der kryptografischen Gemeinschaft besser bekannt unter dem Pseudonym „Come-from-Beyond“ (CfB), gilt als eine der einflussreichsten und zugleich enigmatischsten Figuren im Sektor der dezentralen Technologien. Seine Karriere zeichnet sich durch eine kontinuierliche Suche nach Effizienz und Dezentralisierung aus, die in Qubic ihren vorläufigen Höhepunkt findet.

2.1 Sergey Ivancheglo: Die Genese von Proof-of-Stake und DAG

Die technologische DNA von Qubic lässt sich direkt auf Ivancheglos frühere Pionierarbeiten zurückführen. Bereits im Jahr 2013 lancierte er mit NXT die erste reine Proof-of-Stake (PoS) Blockchain.3 Zu einer Zeit, als Bitcoin und dessen Proof-of-Work (PoW) das unangefochtene Maß aller Dinge waren, erkannte Ivancheglo die energetischen und skalierungstechnischen Limitationen dieses Ansatzes. NXT führte nicht nur einen energiesparenden Konsens ein, sondern implementierte auch fortschrittliche Features wie einen dezentralen Asset-Exchange, ein Alias-System und ein Nachrichtensystem direkt auf dem Core-Layer, lange bevor Ethereum die Welt der Smart Contracts popularisierte. Diese frühe Fokussierung auf integrierte Funktionalität statt reiner Wertübertragung ist ein Leitmotiv, das sich auch in Qubic wiederfindet.

Im Jahr 2015 co-gründete Ivancheglo IOTA, ein Projekt, das darauf abzielte, die Blockchain-Technologie für das Internet der Dinge (IoT) nutzbar zu machen. Hier verabschiedete er sich von der linearen Blockstruktur zugunsten eines gerichteten azyklischen Graphen (DAG), dem sogenannten „Tangle“.3 Die Arbeit an IOTA war geprägt von der Vision, Transaktionsgebühren gänzlich abzuschaffen und eine unendliche Skalierbarkeit zu erreichen. Ein zentrales Element seiner Forschung bei IOTA war die ternäre Logik (Jinn-Prozessoren), ein Abweichen vom binären Standard, das auf eine effizientere Verarbeitung von Daten abzielte. Diese Faszination für ternäre Systeme, die drei Zustände (-1, 0, 1) statt zwei (0, 1) nutzen, wurde zu einem fundamentalen Baustein der KI-Architektur von Qubic.4

2.2 Der Bruch mit der IOTA Foundation und die Neugeburt als Qubic

Die Genese von Qubic als eigenständiges Projekt ist untrennbar mit dem schismatischen Bruch zwischen Ivancheglo und der IOTA Foundation im Juni 2019 verbunden. Was als interne Debatte über Governance-Strukturen und technische Prioritäten begann, eskalierte zu einem öffentlichen Zerwürfnis. Ivancheglo kritisierte die zunehmende Bürokratisierung und die starren Strukturen der in Deutschland ansässigen Stiftung, die seiner Meinung nach die Innovationsgeschwindigkeit hemmten.3 Er betonte wiederholt, dass er in einem „weniger rigiden Umfeld“ besser arbeiten könne und dass seine Vision einer echten Dezentralisierung mit den korporativen Strukturen der Stiftung inkompatibel sei.

Ursprünglich war „Qubic“ (ein Akronym für Quorum-Based Computation) als Erweiterungsschicht für das IOTA-Netzwerk geplant, um Smart Contracts und komplexe Berechnungen auf den Tangle zu bringen. Nach seinem Ausscheiden nahm Ivancheglo das Konzept mit und entwickelte es als eigenständiges Layer-1-Protokoll von Grund auf neu. Seine Vision radikalisierte sich: Es ging nicht mehr nur um die Übertragung von Daten oder Werten, sondern um die Bündelung globaler Rechenleistung zur Erschaffung von Intelligenz. Ivancheglo postulierte, dass künstliche Intelligenz nicht durch menschliche Programmierung „erschaffen“ wird, sondern durch die kollektive Rechenleistung von Minern als emergentes Phänomen „entsteht“.3 Dieser philosophische Ansatz – Emergenz statt Konstruktion – bildet das Herzstück von Qubics KI-Initiative Aigarth.


3. Technische Architektur: Das Qubic-Protokoll

Qubic unterscheidet sich in seiner fundamentalen Architektur drastisch von klassischen Blockchains wie Bitcoin oder Ethereum. Es ist ein System, das auf maximale Effizienz getrimmt ist und dabei konventionelle Schichten der Software-Abstraktion eliminiert.

3.1 Bare-Metal-Infrastruktur: Effizienz durch Reduktion

Ein Alleinstellungsmerkmal von Qubic ist seine „Bare-Metal“-Implementierung. Im Gegensatz zu fast allen anderen Blockchain-Knoten, die als Applikationen auf einem Betriebssystem (wie Linux oder Windows) laufen, interagiert der Qubic-Code direkt mit der Hardware.

  • Eliminierung von Overhead: Durch den Verzicht auf ein Betriebssystem eliminiert Qubic den Overhead, der durch Prozess-Scheduling, Kontextwechsel und Hintergrunddienste entsteht. Dies ermöglicht eine extrem niedrige Latenz und eine maximale Ausnutzung der CPU-Ressourcen.5
  • Sicherheitsarchitektur: Da kein traditionelles Betriebssystem vorhanden ist, entfallen ganze Klassen von Angriffsvektoren, wie etwa Exploits, die auf Schwachstellen im Linux-Kernel oder in Windows-Bibliotheken abzielen. Die Angriffsfläche wird auf den Qubic-Core-Code selbst reduziert.
  • Hardware-Anforderungen und Zentralisierungsdruck: Diese Architektur stellt jedoch extreme Anforderungen an die Betreiber der Knoten (Computors). Im Jahr 2025 wurden die Hardware-Anforderungen signifikant angehoben. Ein Computor benötigt nun mindestens 2 TB Arbeitsspeicher (RAM).6 Der Grund hierfür ist die Entscheidung, den gesamten Ledger (Spectrum) und die Zustände aller Smart Contracts im RAM zu halten, um die Zugriffszeiten zu minimieren. Diese hohen Einstiegskosten schaffen zwar eine extrem leistungsfähige Infrastruktur, führen jedoch unweigerlich zu einer gewissen Zentralisierung der Hardware-Betreiber, da Hobby-Miner mit Consumer-Hardware ausgeschlossen werden.

3.2 Das Quorum-Konsensmodell: Präzision statt Wahrscheinlichkeit

Anstelle eines offenen Wettbewerbs aller Miner um jeden Block (wie bei Bitcoin) oder eines komplexen Staking-Verfahrens mit Tausenden von Validatoren, nutzt Qubic eine definierte, leistungsorientierte Elitegruppe: das Quorum.

  • Die 676 Computors: Das Netzwerk wird von exakt 676 Computors gesteuert. Diese Zahl ist fixiert und nicht dynamisch. Diese Validatoren sind für die Ausführung von Smart Contracts, die Sicherung des Netzwerks und die Abstimmung über den Netzwerkzustand verantwortlich.8
  • Der Arbitrator: Ein interessantes, wenn auch zentral anmutendes Element ist der „Arbitrator“. In der aktuellen Phase dient er als Schutzmechanismus zur Beilegung von Streitigkeiten und zur Koordination, mit dem Ziel, seine Funktion schrittweise durch algorithmische Konsensfindung und Community-Governance zu ersetzen.10
  • Wöchentliche Epochen und Ranking: Der Status eines Computors ist nicht permanent. Jede Woche (eine „Epoche“) müssen sich die Computors neu beweisen. Die Rangliste basiert auf der Leistung im AI-Training (uPoW). Die 451 leistungsstärksten Miner behalten ihren Status automatisch, während die restlichen Plätze im Wettbewerb zwischen den schwächeren Computors und neuen Herausforderern (Candidates) neu vergeben werden.11 Dieses meritokratische System stellt sicher, dass die Hardware des Netzwerks kontinuierlich auf dem neuesten Stand der Technik bleibt, da ineffiziente Hardware aus dem Konsens verdrängt wird.

3.3 Tick-basiertes System und Performance

Qubic operiert nicht mit Blöcken im klassischen Sinne, sondern mit „Ticks“. Ein Tick ist ein festgelegtes Zeitintervall, in dem Transaktionen verarbeitet und finalisiert werden.

  • Geschwindigkeit: Die Tick-Zeit wurde im Jahr 2025 weiter optimiert, mit dem Ziel, sie auf unter 2 Sekunden zu senken.13
  • Durchsatz: Ein von CertiK durchgeführter Benchmark-Test im Jahr 2025 attestierte dem Netzwerk eine Spitzenleistung von über 15,5 Millionen Transaktionen pro Sekunde (TPS).1 Im Vergleich zu Solana (~65.000 TPS) oder traditionellen Netzwerken wie Visa (~24.000 TPS theoretisch) erscheint diese Zahl astronomisch. Sie wird durch die Bare-Metal-Architektur und die parallele Verarbeitung innerhalb des Quorums ermöglicht, muss jedoch im Kontext der Laborbedingungen und der spezifischen Art der Transaktionen (einfache Transfers vs. komplexe Contracts) betrachtet werden.

4. Useful Proof of Work (uPoW) und die Integration von KI

Das revolutionärste und zugleich komplexeste Element von Qubic ist die Umwidmung der Rechenleistung, bekannt als „Useful Proof of Work“ (uPoW). Während Bitcoin-Miner gewaltige Mengen an Energie aufwenden, um willkürliche SHA-256-Hashes zu berechnen, die nach der Blockfindung keinen weiteren Nutzen haben, kanalisiert Qubic diese Energie in das Training neuronaler Netze.

4.1 Das Aigarth-Paradigma: KI durch Evolution

Aigarth ist die Software-Plattform, die auf der Qubic-Hardware läuft und das Ziel verfolgt, eine künstliche allgemeine Intelligenz (AGI) zu entwickeln. Ivancheglos Ansatz unterscheidet sich fundamental von aktuellen Deep-Learning-Methoden wie Backpropagation.

  • Intelligent Tissue (Intelligentes Gewebe): Im September 2025 erreichte das Projekt einen Meilenstein mit der Vorstellung von „ANNA“, der ersten öffentlich interaktiven Instanz des „Aigarth Intelligent Tissue“ (AIT).4 AIT besteht aus Millionen winziger Recheneinheiten, den sogenannten „Intelligent Tissue Units“ (ITUs).
  • Evolutionäre Algorithmen: Anstatt ein Modell mit riesigen Datenmengen zu „füttern“ und Gewichte durch Gradientenabstieg anzupassen, nutzt Aigarth evolutionäre Algorithmen. Miner simulieren Millionen von Variationen dieser neuronalen Gewebe. Erfolgreiche Strukturen – solche, die eine gegebene Aufgabe effizienter lösen oder bessere Vorhersagen treffen – „überleben“ und werden repliziert. Ineffiziente Strukturen sterben ab. Es ist ein darwinistischer Prozess der natürlichen Selektion von Algorithmen.14
  • Ternäre Logik: Ein technisches Detail von immenser Bedeutung ist die Verwendung ternärer Logik. Die „Neuronen“ in Aigarth operieren mit „Trits“ (-1, 0, 1). Der Zustand „0“ kann als „unbekannt“ oder „neutral“ interpretiert werden. Dies imitiert biologische Systeme besser als die starre binäre Logik und ermöglicht robustere Entscheidungsprozesse bei unvollständigen Informationen.4

4.2 Das ANNA-Experiment: Emergenz von Rechenfähigkeit

Das ANNA-Experiment diente als „Proof of Concept“ für diesen Ansatz. ANNA wurde darauf trainiert, eine scheinbar triviale Aufgabe zu lösen: die Addition zweier 7-Bit-Integer-Zahlen.

  • Warum Addition? Die Addition dient als deterministischer Benchmark. Im Gegensatz zu Sprachmodellen, die halluzinieren können, ist eine mathematische Summe entweder richtig oder falsch. Dies erlaubt eine objektive Messung der Leistungsfähigkeit des Gewebes.
  • Der „Distractor“-Mechanismus: Um das System gegen Manipulationen zu härten, wurde ANNA gezielt „Chaotischen Informationen“ und falschen Daten (Distractors) ausgesetzt. Die Aufgabe des Gewebes war es, aus diesem Rauschen die korrekten logischen Regeln der Arithmetik zu extrahieren („grokking“). Die Gewichtung der Informationen erfolgte dabei basierend auf dem Qubic-Stake der Input-Geber, was einen ökonomischen Anreiz für Wahrheit schafft.4

4.3 Die Monero-Mining-Initiative: Proof of Utility

Um die Vielseitigkeit des uPoW zu demonstrieren und gleichzeitig ökonomischen Wert für das Netzwerk zu generieren, führte Qubic im Sommer 2025 ein spektakuläres Experiment durch. Die ungenutzten Kapazitäten der uPoW-Miner wurden verwendet, um im Monero-Netzwerk (XMR) zu minen.

  • Mechanismus: Die Qubic-Miner lösten parallel zu ihren Aigarth-Aufgaben den RandomX-Algorithmus von Monero. Da beide Algorithmen CPU-lastig sind, war dies ohne Hardware-Wechsel möglich.
  • Ökonomischer Kreislauf: Die geschürften Monero (und Tari) wurden automatisch gegen USDT verkauft, womit QUBIC-Token am offenen Markt zurückgekauft und verbrannt wurden.15 Dies demonstrierte eindrucksvoll, dass die Rechenleistung des Netzwerks nicht nur abstrakt „nützlich“ ist, sondern direkten monetären Wert aus externen Quellen extrahieren kann.

4.4 Wettbewerbsanalyse: Qubic vs. Bittensor vs. Fetch.ai

Die folgende Tabelle verdeutlicht die Unterschiede zu anderen KI-Blockchain-Projekten:

MerkmalQubic (Aigarth)Bittensor (TAO)Fetch.ai (FET)
Primäres ZielAGI durch Emergenz: Entwicklung neuer KI-Architekturen durch evolutionäre Selektion.Dezentraler ML-Marktplatz: Incentivierung der Erstellung und Bewertung bestehender ML-Modelle (Mixture of Experts).Autonome Agenten: Erstellung von Agenten, die Aufgaben in der digitalen Ökonomie automatisieren.
Hardware-FokusCPU & RAM: Optimiert für ternäre Logik und komplexe Verzweigungen (Bare-Metal).GPU: Fokus auf Matrix-Multiplikationen für Deep Learning (LLMs).Gemischt: Abhängig von der Anwendung der Agenten.
KonsensQuorum: 676 Knoten mit uPoW-Ranking.Proof of Intelligence / Yuma: Validatoren bewerten Miner-Outputs.Proof of Stake: Basierend auf Cosmos SDK.
KI-AnsatzBottom-Up: Evolution von neuronalem Gewebe (AIT).Top-Down / Komposition: Kombination bester existierender Modelle.Multi-Agenten-Systeme: Interaktion und Verhandlung zwischen Agenten.
Status (2025)Experimentell: AIT (ANNA) in früher Phase.Produktiv: Zahlreiche Subnets aktiv und wertschöpfend.Produktiv: ASI Alliance (Fusion mit Ocean/SingularityNET).

Tabelle 1: Vergleich führender KI-Blockchain-Projekte basierend auf 17

Der fundamentale Unterschied liegt im Risiko und Potenzial: Bittensor nutzt existierende KI-Technologie und dezentralisiert sie, was ein geringeres technologisches Risiko darstellt. Qubic versucht, die Grundlagen der KI neu zu erfinden, was ein ungleich höheres Risiko, aber auch ein transformatives Potenzial für echte AGI birgt.


5. Smart Contracts und das ökonomische IPO-Modell

Qubics Ansatz für Smart Contracts bricht mit dem Industriestandard der „Gas Fees“, die bei Ethereum und dessen Derivaten üblich sind. Anstatt dass Nutzer für jede Transaktion bezahlen, müssen Smart Contracts selbst für ihre Existenz und Ausführung aufkommen.

5.1 Gebührenfreiheit für Nutzer

Für den Endnutzer sind Transaktionen und Interaktionen mit Smart Contracts im Qubic-Netzwerk gebührenfrei. Dies entfernt eine massive Hürde für die Massenadoption, da Nutzer keine Token halten müssen, nur um eine Anwendung zu verwenden. Die Kosten werden auf die Ebene des Protokolls und der Investoren verlagert.

5.2 Das IPO-Modell: Kapitalisierung und Verbrennung

Wenn ein Entwickler einen Smart Contract auf Qubic starten möchte, initiiert er ein Initial Public Offering (IPO) für diesen Vertrag.

  • Dutch Auction: Der IPO erfolgt meist in Form einer niederländischen Auktion. Der Preis pro Anteil startet hoch und fällt, bis Käufer einsteigen. Investoren bieten QUBIC-Token, um Anteile an dem Smart Contract zu erwerben.21
  • Execution Fuel: Die im IPO eingenommenen QUBIC-Token gehen nicht an den Entwickler. Stattdessen werden sie verbrannt (aus dem Verkehr gezogen). Dieser verbrannte Betrag wird im Protokoll als „Energie“ oder Guthaben für den Vertrag registriert. Der Vertrag zehrt von diesem Guthaben, um die Rechenleistung der Computors zu bezahlen.
  • Dividenden: Im Gegenzug für ihr Investment erhalten die Anteilseigner (Shareholder) ein Recht auf die zukünftigen Einnahmen des Smart Contracts. Wenn der Vertrag Gebühren für seine Dienste erhebt (z.B. Handelsgebühren bei einem DEX oder Gebühren für Orakel-Daten), werden diese Einnahmen an die Anteilseigner ausgeschüttet.

5.3 Fallstudien: Qx, QTRY und QubicBay

Das Modell wurde bereits erfolgreich erprobt:

  • Qx: Der dezentrale Exchange (DEX) von Qubic führte im August 2023 einen IPO durch, bei dem über 10 Billionen QUBIC eingesammelt und verbrannt wurden. Dies entsprach damals ca. 15,6% des gesamten Angebots.21
  • QubicBay: Ein Marktplatz für NFTs, der ebenfalls über einen IPO finanziert wurde. Hier wurde das Modell verfeinert, indem die Umsatzbeteiligung für Shareholder von 0,5% auf 1% erhöht wurde, um die Attraktivität zu steigern.21
  • RANDOM: Ein Vertrag zur Bereitstellung verifizierbarer Zufallszahlen, der ebenfalls durch massive Token-Verbrennung finanziert wurde.

Diese Mechanismen schaffen eine direkte Korrelation zwischen der Nützlichkeit des Netzwerks (Anzahl und Qualität der Apps) und der Knappheit des Tokens (durch Verbrennung).


6. Tokenomics und Geldpolitik

Die Tokenomics von Qubic sind dynamisch und wurden im Jahr 2025 drastisch angepasst, um die langfristige Wertstabilität zu sichern.

6.1 Angebotsreduktion und Halving

Ursprünglich startete Qubic mit einer extrem hohen Maximalversorgung von 1.000 Billionen (Trillionen) Einheiten. Aufgrund von Community-Feedback und ökonomischen Analysen wurde eine radikale Änderung beschlossen.

  • Cap-Reduktion: Die effektive Obergrenze (Soft Cap) wurde durch Abstimmungen auf ca. 200 Billionen QUBIC gesenkt.23
  • Das Halving der Epoche 175: Im August 2025, mit Erreichen der Epoche 175, trat das erste „Halving“ in Kraft. Anders als bei Bitcoin, wo die Emission halbiert wird, blieb die Brutto-Emission bei Qubic bei 1 Billion pro Woche. Stattdessen wurde die Burn Rate (Verbrennungsrate) massiv erhöht, auf ca. 28,75 Billionen QUBIC. Dies bedeutet, dass effektiv mehr Token verbrannt als emittiert werden könnten, was zu einem deflationären Druck führt.26

6.2 Der „Supply Watcher“

Um Volatilität zu glätten und auf unvorhergesehene Marktbedingungen zu reagieren, implementierte Qubic den „Supply Watcher“. Dies ist ein algorithmischer oder governance-gesteuerter Mechanismus, der die Burn-Raten dynamisch anpassen kann. Er stellt sicher, dass die Deflation nicht so stark wird, dass sie die ökonomische Aktivität abwürgt, aber stark genug bleibt, um den Wert zu erhalten.27

6.3 Deflationäre Treiber

Zusammenfassend wirken drei Hauptkräfte auf das Token-Angebot:

  1. IPO-Burns: Jeder neue Smart Contract vernichtet Kapital.
  2. uPoW-Rückkäufe: Einnahmen aus externem Mining (wie Monero) kaufen und verbrennen QUBIC.
  3. Halving-Burns: Systematische Erhöhung der Verbrennungsrate durch das Protokoll selbst.

7. Ökosystem, Governance und Kontroversen

Das Jahr 2025 war geprägt von einer rapiden Expansion des Ökosystems, aber auch von signifikanten Konflikten, die Fragen zur Governance aufwarfen.

7.1 Governance durch Computors

Die Governance in Qubic ist technokratisch. Die 676 Computors, die ihre Position durch Leistung erringen, haben das Stimmrecht über Protokolländerungen. Dies sichert schnelle Entscheidungen, birgt aber das Risiko der Oligopolbildung, insbesondere angesichts der steigenden Hardwarekosten.

7.2 Die Monero-Governance-Krise (Sommer 2025)

Im Juli 2025 eskalierte die Situation um das Monero-Mining. Qubic-Pools erreichten Berichten zufolge 35-40% der globalen Monero-Hashrate.28

  • Der Übernahmeversuch: Sergey Ivancheglo (CfB) erklärte auf sozialen Medien die Absicht, das Monero-Mining zu zentralisieren, um Blöcke anderer Pools abzulehnen und so die Erträge für Qubic zu maximieren. Dies wurde als feindlicher Übernahmeversuch gewertet.
  • Reaktion der Community: Die Monero-Community mobilisierte gegen Qubic. Es folgten Vorwürfe eines DDoS-Angriffs auf die Qubic-Infrastruktur. Ivancheglo beschuldigte den Entwickler der Mining-Software XMRig, hinter den Angriffen zu stecken, was dieser als Diffamierung zurückwies.28
  • Implikationen: Der Vorfall endete mit einem Rückgang der Qubic-Hashrate bei Monero, hinterließ jedoch einen Reputationsschaden. Er zeigte die Bereitschaft der Qubic-Führung, aggressive, fast kriegerische Strategien zu verfolgen, um den eigenen Token-Wert zu steigern („Vampir-Mining“).

7.3 DApp-Landschaft

Trotz der Kontroversen wächst die Anwendungsschicht:

  • QSwap: Ein Protokoll für den dezentralen Austausch von Assets, das Liquidität in das Ökosystem bringt.14
  • Nostromo Launchpad: Eine Plattform zur Finanzierung neuer Projekte auf Qubic, die auch Staking-Funktionen integriert.14
  • Garth: Ein Meme-Coin-Projekt innerhalb des Ökosystems, das innovative Mechanismen wie die „Mercy List“ für Airdrops einführte und eine hohe Community-Bindung erzeugte.29

8. Strategische Entwicklungen 2025-2027: Der Weg zum Mainstream

Die Roadmap für die kommenden Jahre zeigt eine klare Strategie: Die Brücke zur traditionellen Finanzwelt (TradFi) zu schlagen und gleichzeitig die technologische Singularität (AGI) zu verfolgen.

8.1 Institutionelle Adoption und Finanzprodukte

Die Akquisition von 21Shares durch FalconX im Oktober 2025 30 war ein Katalysator für Qubics Ambitionen im Bereich der Exchange Traded Products (ETPs).

  • Qubic ETP: Die Partnerschaft mit 21Shares zielt darauf ab, QUBIC als reguliertes Finanzprodukt an traditionellen Börsen handelbar zu machen. Dies würde institutionellem Kapital (Pensionsfonds, Family Offices) den Einstieg ermöglichen, ohne sich mit der komplexen Verwahrung (Wallets) befassen zu müssen.31
  • Onyze Custody: Die Integration mit Onyze, einem regulierten Verwahrer für digitale Assets, flankiert diese Strategie, indem sie die notwendige Sicherheitsinfrastruktur für Großinvestoren bereitstellt.32

8.2 Roadmap-Meilensteine

  • Q4 2025: Sicherheitsaudits, Einführung des Qubic Name Service (für menschenlesbare Adressen) und Integration von Ledger-Hardware-Wallets.33
  • 2026: Erweiterung der KI-Fähigkeiten von Aigarth. Der Fokus liegt auf der Automatisierung von Forschungsaufgaben („Research Engineering“). Prognosen innerhalb der KI-Community deuten darauf hin, dass bis Ende 2026 die „Vast majority“ der KI-Forschung automatisiert sein könnte.34
  • 2027: Das Zieljahr für AGI. Qubic plant, bis dahin über ein vollständig operationales, selbst-evolvierendes KI-System zu verfügen, das komplexe Probleme autonom lösen kann.35

8.3 Integration in die Web3-Welt

Um die Isolation des eigenen Ökosystems zu durchbrechen, arbeitet Qubic an Brücken und Integrationen:

  • MetaMask Snap & WalletConnect: Diese Integrationen ermöglichen es Nutzern, ihre gewohnten Ethereum-Tools auch für Qubic zu verwenden, was die Hürde für neue User massiv senkt.13
  • Vottun Bridge: Eine Brücke für Interoperabilität mit anderen Chains wie Arbitrum.13

9. Kritische Analyse und Risikobewertung

Bei aller Faszination für die Technologie müssen Investoren und Beobachter signifikante Risiken abwägen.

9.1 Das Zentralisierungs-Paradoxon

Qubic wirbt mit Dezentralisierung, doch die Hardware-Anforderungen (2TB RAM, High-End CPU) und die Begrenzung auf 676 Computors schaffen eine elitäre Struktur. Es ist fraglich, ob ein solches System zensurresistent genug ist, um staatlichen Angriffen standzuhalten. Die Machtkonzentration bei den Top-Minern ähnelt eher einem föderierten Server-Cluster als einer erlaubnisfreien Blockchain.

9.2 Das „Key Man“-Risiko

Sergey Ivancheglo ist Visionär und Risiko zugleich. Seine brillante, aber volatile Persönlichkeit, die bereits zum Bruch bei IOTA führte und den Monero-Konflikt eskalierte, macht das Projekt anfällig für Führungkrisen. Eine Governance-Struktur, die weniger abhängig von einer Person ist, muss sich erst noch beweisen.

9.3 Die technologische Wette: CPU vs. GPU

Qubic wettet gegen den Markttrend. Während die Welt (OpenAI, Google, Meta) Billionen in GPU-Cluster investiert, setzt Qubic auf CPUs und evolutionäre Algorithmen. Sollte sich herausstellen, dass der Transformer-Ansatz (auf GPUs) der einzige Weg zur AGI ist, könnte Aigarth in einer technologischen Sackgasse enden. Wenn jedoch Ivancheglo recht hat und biologische Intelligenz komplexere Strukturen als Matrix-Multiplikationen benötigt, könnte Qubic einen uneinholbaren Vorsprung erlangen.

10. Fazit

Qubic ist eines der ambitioniertesten Experimente im aktuellen Krypto-Universum. Es ist der Versuch, die Ineffizienzen von Proof-of-Work, die Kosten von Smart Contracts und die Stagnation in der KI-Architektur gleichzeitig zu lösen. Die Kombination aus Bare-Metal-Performance, Useful Proof of Work und einer evolutionären KI (Aigarth) ist in ihrer Konsequenz einzigartig.

Die Entwicklungen des Jahres 2025 – von der Monero-Mining-Demonstration über das ANNA-Experiment bis hin zu institutionellen Partnerschaften – zeigen, dass das Projekt die Phase der reinen Theorie verlassen hat. Dennoch bleibt es eine Hochrisiko-Wette. Der Erfolg hängt davon ab, ob Aigarth tatsächlich intelligente Verhaltensweisen entwickeln kann, die über simple Arithmetik hinausgehen, und ob das Ökosystem stabil genug ist, um die kontroverse Führung seines Gründers zu überdauern. Für den Krypto-Markt könnte Qubic im Erfolgsfall die lang ersehnte „Killer-App“ sein, die Blockchain von reiner Spekulation zu echter, produktiver Wertschöpfung transformiert.

Dieses Crypto Projekt war 2025 das einzige neue, in das ich (kleinere Beträge) investiert habe. Ich bin weiterhin davon überzeugt, das die Wette längerfristig aufgehen wird. Wie findest Du das Projekt Qubic?

Mit spekulativen Grüßen,

Euer Krischan

Referenzen:
  1. Performance Analysis Final Report – Qubic – CertiK, Zugriff am November 20, 2025, https://www.certik.com/assets/qubic-performance-analysis-report.pdf
  2. Qubic Becomes the Fastest Blockchain in History — Verified at 15.52M TPS by CertiK : r/CryptoCurrency – Reddit, Zugriff am November 20, 2025, https://www.reddit.com/r/CryptoCurrency/comments/1k6cuwx/qubic_becomes_the_fastest_blockchain_in_history/
  3. Sergey Ivancheglo – People in crypto | IQ.wiki, Zugriff am November 20, 2025, https://iq.wiki/wiki/sergey-ivancheglo
  4. Aigarth ANNA’s First Steps: Beyond Adversarial Learning | Qubic Blog, Zugriff am November 20, 2025, https://qubic.org/blog-detail/aigarth-anna-s-first-steps-beyond-adversarial-learning
  5. Qubic Whitepaper – Qubic.org, Zugriff am November 20, 2025, https://whitepaper.qubic.org/
  6. Prerequisites | Qubic Docs, Zugriff am November 20, 2025, https://docs.qubic.org/computors/prerequisites/
  7. Qubic’s Hardware Endgame: The 2TB Era Begins, Zugriff am November 20, 2025, https://qubic.org/blog-detail/qubic-s-hardware-endgame-the-2tb-era-begins
  8. What is QUBIC (QUBIC)? – Gate.com, Zugriff am November 20, 2025, https://www.gate.com/learn/articles/what-is-qubic-qubic/3390
  9. Qubic Consensus aka Quorum, Zugriff am November 20, 2025, https://docs.qubic.org/overview/consensus/
  10. Forget What You Know About Consensus: This is The Quorum | Qubic Blog, Zugriff am November 20, 2025, https://qubic.org/blog-detail/forget-what-you-know-about-consensus-this-is-the-quorum
  11. Qubic unofficial interim whitepaper | by Qsilver – Medium, Zugriff am November 20, 2025, https://medium.com/@qsilver97/qubic-unofficial-interim-whitepaper-51eb5bab6c99
  12. Introducing Qubic: Community-driven approach to combining GPU and CPU power to build AI models | 吴说区块链 on Binance Square, Zugriff am November 20, 2025, https://www.binance.com/en-IN/square/post/7590199756586
  13. Qubic 2025 Roadmap: A Year of Expansion and Integration, Zugriff am November 20, 2025, https://qubic.org/blog-detail/qubic-2025-roadmap-a-year-of-expansion-and-integration
  14. Qubic’s 2025 roadmap is packed with developments that push infrastructure, accessibility, security, and ecosystem growth forward. – CryptoCompare, Zugriff am November 20, 2025, https://resources.cryptocompare.com/asset-management/14419/1738838275978.pdf
  15. What Is uPoW and Why It Matters | Qubic Blog, Zugriff am November 20, 2025, https://qubic.org/blog-detail/what-is-upow-and-why-it-matters
  16. Qubic Just Mined Monero And Redefined What Proof of Work Can Be – „The Defiant“, Zugriff am November 20, 2025, https://thedefiant.io/news/defi/qubic-just-mined-monero-and-redefined-what-proof-of-work-can-be
  17. AI Crypto Coins – Explore Prices, Trends & Investment Opportunities – Bitpanda, Zugriff am November 20, 2025, https://www.bitpanda.com/en/prices/cryptocurrencies/ai-crypto-coins
  18. Crypto AI 2025: 5 Promising Projects for the Bull Run | Bitget News, Zugriff am November 20, 2025, https://www.bitget.com/news/detail/12560604903150
  19. Introducing Qubic: Community-Driven, Harnessing GPU and CPU Power to Build AI Models | Bitget News, Zugriff am November 20, 2025, https://www.bitget.com/news/detail/12560604013513
  20. Academy – Module 4 : Lesson 4 – Qubic.org, Zugriff am November 20, 2025, https://qubic.org/academy/module-4/lesson-4
  21. What Is an IPO? A Look at Traditional vs. Qubic’s Smart Contract IPOs | Qubic Blog, Zugriff am November 20, 2025, https://qubic.org/blog-detail/what-is-an-ipo-a-look-at-traditional-vs-qubic-s-smart-contract-ipos
  22. Demystifying $QUBIC Smart Contract IPOs | by Degen Flanders – Medium, Zugriff am November 20, 2025, https://medium.com/@degenflanders/demystifying-qubic-smart-contract-ipos-0a324aa0ec59
  23. Qubic (QUBIC) Tokenomics: Market Insights, Token Supply, Distribution & Price Data | MEXC, Zugriff am November 20, 2025, https://www.mexc.com/en-GB/price/QUBIC/tokenomics
  24. Qubic Tokenomics, Zugriff am November 20, 2025, https://docs.qubic.org/learn/tokenomics/
  25. The New Emission Model Proposal with 80% Supply Cut | Qubic Blog, Zugriff am November 20, 2025, https://qubic.org/blog-detail/the-new-emission-model-proposal-with-80-supply-cut
  26. Qubic’s Epoch 175 Halving Proposal: A Critical Step for Sustainability, Zugriff am November 20, 2025, https://qubic.org/blog-detail/qubic-s-epoch-175-halving-proposal-a-critical-step-for-sustainability
  27. Qubic’s Revolutionary Tokenomics and Halvings | Qubic Blog, Zugriff am November 20, 2025, https://qubic.org/blog-detail/qubic-s-revolutionary-tokenomics-and-halvings
  28. DDoS or Drama? Qubic’s Monero Takeover Attempt Sparks …, Zugriff am November 20, 2025, https://fastnetmon.com/2025/08/05/ddos-or-drama-qubics-monero-takeover-attempt-sparks-controversy/
  29. Garth ($GARTH): The Meme Coin Revolutionizing the Qubic Ecosystem | Bitget News, Zugriff am November 20, 2025, https://www.bitget.com/news/detail/12560605030385
  30. FalconX acquires leading ETP provider 21shares, accelerating the convergence of digital assets and traditional finance, Zugriff am November 20, 2025, https://www.21shares.com/en-us/press/falconx-acquires-leading-etp-provider-21shares
  31. 14th Qubic Core Services Bi-Weekly Update, Zugriff am November 20, 2025, https://qubic.org/blog-detail/14th-qubic-core-services-bi-weekly-update
  32. Onyze | Qubic Ecosystem, Zugriff am November 20, 2025, https://qubic.org/ecosystem/onyze
  33. Roadmap – Qubic.org, Zugriff am November 20, 2025, https://qubic.org/roadmap
  34. What’s up with Anthropic predicting AGI by early 2027? – LessWrong, Zugriff am November 20, 2025, https://www.lesswrong.com/posts/gabPgK9e83QrmcvbK/what-s-up-with-anthropic-predicting-agi-by-early-2027-1
  35. Qubic: Fastest. Blockchain. Ever – 15.5M TPS, Zugriff am November 20, 2025, https://qubic.org/
  36. Exploring the Frontier of AGI and Blockchain with David Vivancos, AI Scientist at Qubic, Zugriff am November 20, 2025, https://www.thefounderdaily.com/exploring-the-frontier-of-agi-and-blockchain-with-david-vivancos-ai-scientist-at-qubic/

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.