Richard Steinschlag ist eine etablierte Figur in der Wiener Underground-Szene für elektronische Musik. Seine Präsenz reicht jedoch weit über das DJ-Pult hinaus. Er agiert als Produzent mit einem distinktiven Sound, als Veranstalter und treibende Kraft hinter dem Kollektiv und Label „Mind Entertainment“ sowie als engagierter Akteur, der die lokale Szene nicht nur bespielt, sondern auch aktiv mitgestaltet und reflektiert. Dieser Bericht beleuchtet die verschiedenen Facetten seines Wirkens, von den Anfängen seiner musikalischen Sozialisation über die Entwicklung seines Stils und seiner Projekte bis hin zu seiner Rolle im Kontext der Wiener Technokultur.
II. Ursprünge und Entwicklung: Vom Plattenladen zum Produzenten
Richard Steinschlags Weg in die elektronische Musik begann früh. Bereits im Alter von 14 Jahren kam er durch Besuche in Wiener Plattenläden und Diskotheken erstmals intensiv mit elektronischen Klängen in Berührung. Dabei fiel ihm auf, dass die gespielte Musik sich von den damals aufkommenden Strömungen wie Acid House oder Techno unterschied, die ihn besonders faszinierten.1 Diese frühe Begeisterung für neuartige, stampfende und hypnotisierende Klänge weckte sein Interesse an den dazugehörigen Events, die er als „fröhlich, ausgelassen und dennoch freakig“ wahrnahm.3 Parallel zu diesen ersten Club-Erfahrungen begann er, selbst musikalisch aktiv zu werden und produzierte erste Tracks mit Software auf einem Amiga 500, später auf einem PC.1
Seine aktive Karriere startete 1999 mit Liveacts.1 Ein erster Live-Auftritt unter dem Pseudonym „NC Joe“ fand bei einem Rave in St. Pölten statt und markierte seinen Einstieg als aktiver Teil der Szene.5 Den entscheidenden Schritt zur Etablierung seiner heutigen Künstleridentität vollzog er 2009 mit dem Start des Projekts „Richard Steinschlag“. Damit verbunden war eine stärkere Fokussierung auf Techno, insbesondere als DJ, ergänzt durch die Produktion eigener Tracks im Bereich Minimal Techno und Electronica.1 Ab 2010 intensivierte er seine DJ-Tätigkeit und baute sein Künstlerprofil kontinuierlich aus.1
III. Mind Entertainment: Kollektiv, Label, Events
Im Jahr 2012 rief Richard Steinschlag das Projekt „Mind Entertainment“ ins Leben.1 Dieses entwickelte sich zu einem zentralen Vehikel für seine Aktivitäten und Visionen. Mind Entertainment ist mehr als nur ein Label oder eine Eventreihe; es versteht sich als Kollektiv von Produzenten, Musikern, DJs, Sängern, Live-Acts, VJs, IT-Spezialisten, Ravern, Designern und sogar „esoterischen Menschen“.6 Ziel ist es, die Techno- und Underground-Szene mit innovativen Werken, einem engagierten Team und professionell organisierten Veranstaltungen zu beleben und zu bereichern.5 Die Veranstaltungen, die von Breclav (Tschechien) bis zum Wiener Camera-Club reichten, umfassten auch die Underground-Festivalreihe „Electribe“ im Schloss Valtice.1
Ein Kernanliegen von Mind Entertainment ist die Schaffung einer besonderen Atmosphäre, die über reine Musikdarbietung hinausgeht. Man betont die Bedeutung des gemeinschaftlichen Erlebens, der „Reinigung durch Freude und Tanz“, und zieht Parallelen zu historischen Ritualen.6 Diese Betonung des Rituellen und Gemeinschaftlichen, bis hin zu kryptischen Verweisen auf „Fruchtbarkeitsrituale“ und die Einbindung von „Esoterikern“ 6, verleiht dem Kollektiv ein einzigartiges, manchmal rätselhaftes Profil. Praktische Elemente wie die „Chill- & Musicouch“ bei Events, die eine komfortable und einladende Atmosphäre schaffen soll, unterstreichen den Fokus auf Community und Wohlbefinden.5
Eine Schlüsselrolle im Kernteam von Mind Entertainment spielt Stella (Künstlername Estelle), Steinschlags Partnerin. Sie ist an Produktionen beteiligt, leiht Tracks ihre Stimme, hostet die „Chill- & Musicouch“ und unterstützt bei der Promotion.5 Ihre Beteiligung war maßgeblich für den Aufbau des Kollektivs, der über mehrere Jahre erfolgte, beginnend 2009 in Nordholland, wo Steinschlag ein kleines Studio einrichtete.5
2022 begann Steinschlag eine Produktionspartnerschaft mit dem Künstler Klangschlacht für Veröffentlichungen auf Mind Entertainment Records.1 Das Kollektiv wuchs weiter und startete 2024 neue Eventkonzepte in Österreich, darunter die Reihe „Freaky Friday“ 1, die regelmäßig in Wiener Clubs wie dem Club U und Black Market stattfindet.8 Das Label Mind Entertainment Records dient als Plattform für die Veröffentlichungen des Kollektivs, darunter zahlreiche Tracks von Steinschlag und Klangschlacht.9 Die Struktur als Kollektiv ermöglicht es, eine breitere Palette an Aktivitäten zu bündeln und eine gemeinsame Vision zu verfolgen, die über die individuelle Künstlerkarriere hinausgeht.
IV. Klangwelten: Musikalische Identität und Stil
Richard Steinschlags musikalischer Stil hat sich über die Jahre entwickelt und zu einer eigenen Handschrift gefunden, die er als „Steinschlag Techno“ bezeichnet.1 Dieser Stil zeichnet sich durch einen modernen Sound aus, der maßgeblich durch den exzessiven Einsatz der Remix Decks der Software Traktor DJ Studio geprägt ist. Diese Technologie ermöglicht ihm das Live-Remixing von Tracks während seiner DJ-Sets, was zu einer dynamischen und einzigartigen Performance führt.1
In Interviews betont Steinschlag seinen Anspruch auf Originalität. Er sieht sich als eigenständigen Künstler, der seine Inspiration aus dem täglichen Leben zieht und darauf abzielt, alle Songs aus eigenen Ideen und Klängen zu gestalten, anstatt sich am Material anderer zu bedienen.3 Seine musikalische Produktion beschreibt er als kreativen Prozess „aus dem Nichts“, basierend auf einzelnen Tönen, eigenen Aufnahmen und einem geschulten Gehör für Harmonien und Frequenzen.11 Er strebt danach, neue Stile zu erforschen und seinen eigenen Genre-Mix zu kreieren, der sich aus seinen wachsenden Fähigkeiten und momentanen Vorlieben speist.11
Die Bandbreite der von Mind Entertainment vertretenen Musik reicht von Deep House und World House über Minimal und Techhouse bis hin zu Techno, Dark- und Hardtechno mit Geschwindigkeiten um 132-135 BPM.5 Steinschlag selbst verortet sich primär im Techno, Minimal Techno und Electronica.1 Diese stilistische Bandbreite, gepaart mit dem Fokus auf Live-Remixing und Originalität, definiert seine musikalische Identität.
V. Werk und Diskografie: Von Club-Tracks bis zur Jandl-Adaption
Richard Steinschlags Diskografie umfasst eine Reihe von EPs, Singles und Remixen, die hauptsächlich auf seinem eigenen Label Mind Entertainment Records sowie auf Labels wie Syntex Records und Oxytech Records erschienen sind.1
Labels:
Mind Entertainment Records 1
Syntex Records (Wien) 1
Oxytech Records 1
LANDR, Self-Released 12
Techno Deaf Recordings 12
Ausgewählte Veröffentlichungen und Tracks:
Seine Arbeit umfasst sowohl Solo-Produktionen als auch Kollaborationen und Remixe. Einige seiner Tracks erreichten die Beatport Techno Top 100, insbesondere in den Jahren 2013 und 2014, was auf eine Zusammenarbeit mit Marcus und Andrea Swoboda für Syntex Records zurückgeführt wird.1
Eine Auswahl seiner Tracks und EPs (basierend auf Beatport und SRA):
Titel
Jahr
Label
Format/Typ
Kollaboration/Anmerkung
Steinschlag EP
2013
Syntex Records (?)
Digital EP
13
Unendlichkeits-LP DSL
2013
Syntex Records (?)
Digital LP
Mit Estelle, u.a. 12
Stiloskop EP
2014
Syntex Records
Digital EP
12
Stiloskop2 EP
2014
Syntex Records
Digital EP
Mit Marcel Liberte 12
Steinschlager
2018
Mind Entertainment Rec. (?)
Digital
Mit Estelle 12
Escalate the system
2018
Mind Entertainment Rec.
Digital
12
Autumn Collection
2019
(Compilation)
Digital Track
Diverse Künstler 12
Altwiener Futoper
2022
Mind Entertainment Rec.
Digital EP
Mit Klangschlacht 12
Trip It
2023
Mind Entertainment Rec.
Digital Track
Mit Klangschlacht 1
Energy (Remixes)
2024
Mind Entertainment Rec.
Digital EP
Remixe von Klangschlacht 12
Thrive
2024
Mind Entertainment Rec.
Digital Track
9
Basskistl
2024
Mind Entertainment Rec.
Digital Track
9
Zu Ruhig
2024
Mind Entertainment Rec.
Digital Track
1
Realize
2024
Mind Entertainment Rec.
Digital Track
9
Take Control (Remix)
2024
Oxytech Records
Digital Remix
Remix für ADAM D. 11
(Hinweis: Label-Zuordnungen können variieren und basieren auf den verfügbaren Quellen.)
Kollaborationen:
Die Zusammenarbeit mit Klangschlacht seit 2022 ist besonders hervorzuheben und hat zu mehreren gemeinsamen Releases geführt, darunter „Trip It“, „Transmission“, „Lust“, „Cyclone“ und die Bearbeitung von Ernst Jandls „Altwiener Futoper“.1 Frühere Kollaborationen umfassen Arbeiten mit Estelle und Marcel Liberte.12
Das Projekt „Altwiener Futoper“: Eine kulturelle Brücke
Ein bemerkenswertes Projekt ist die elektronische Bearbeitung des Gedichts „Altwiener Futoper“ des bedeutenden österreichischen Experimental-Lyrikers Ernst Jandl, die 2022 in Zusammenarbeit mit Klangschlacht entstand.15 Diese Veröffentlichung, die das Gedicht in verschiedenen clubtauglichen Versionen präsentiert („Seid Artig Version“, etc.) 15, stellt eine ungewöhnliche und ambitionierte künstlerische Aussage dar. Sie schlägt eine Brücke zwischen der historischen Avantgarde-Literaturtradition Wiens und der zeitgenössischen elektronischen Musikkultur. Die Wahl, ein Werk Jandls für den Techno-Kontext zu adaptieren, deutet auf eine intellektuelle Tiefe und den Wunsch hin, Techno mit breiteren österreichischen Kulturkontexten zu verbinden und über typische Club-Track-Themen hinauszugehen. Dieses Projekt positioniert Steinschlags Arbeit im Dialog mit spezifischen kulturellen Referenzen und hebt sie über reine Unterhaltung hinaus.
VI. Auf der Bühne und Online: Performance, Präsenz und Plattformen
Richard Steinschlags Aktivitäten beschränken sich nicht auf das Studio. Er verfügt über eine langjährige Erfahrung als Live-Performer und DJ, mit Auftritten in Österreich und Tschechien.1 In Wien hat er in zahlreichen Clubs und Veranstaltungsorten gespielt oder mit Mind Entertainment Events organisiert, darunter der Camera Club, das Flex, die Fluc Wanne, die Arena Wien, der Werk Club, der Kramladen und das Kupferdachl.1
Kulturzentrum „Schmelze“ (2015): Ein Experimentierraum
Eine besonders prägende Phase war seine intensive Beteiligung am Kulturzentrum „Schmelze“ ab 2015. Er war maßgeblich daran beteiligt, diesen Ort zu einer kleinen Underground-Location und einem Experimentierraum für DJs und Liveacts auszubauen.1 Seine Rollen waren vielfältig und umfassten Resident DJ, Techniker, Eventmanager und Co-Gastgeber der Location.1 Ein Video auf seinem YouTube-Kanal dokumentiert später das „Best of Kulturschmelze“ 20, was die Bedeutung dieses Ortes unterstreicht. Diese tiefgreifende, facettenreiche Tätigkeit in der Schmelze kann als entscheidendes Testfeld und Inkubator für die Ideen und den Community-Building-Ansatz betrachtet werden, die später durch Mind Entertainment formalisiert und erweitert wurden. Die dort gesammelte praktische Erfahrung in der Venue-Entwicklung und im Eventmanagement von Grund auf hat wahrscheinlich die Strategien und das Eventdesign für die nachfolgenden Aktivitäten von Mind Entertainment maßgeblich beeinflusst.
Live-Act-Ansatz und „Steinschlag Techno“
Seiner Philosophie entsprechend passt Steinschlag seine Live-Acts an das jeweilige Eventkonzept und seine Spielzeit an. Sein Ziel ist es, das Publikum „zum Tanzen zu verführen und zugleich zu verzaubern“, um ein unvergessliches Erlebnis zu schaffen.3 Dies korrespondiert mit seinem „Steinschlag Techno“-Stil, der durch Live-Remixing mittels Traktor Remix Decks eine hohe Spontaneität und Anpassungsfähigkeit ermöglicht.1
Online-Präsenz: Digitale Spuren
Richard Steinschlag ist digital breit aufgestellt:
YouTube-Kanal (@RichardSteinschlag): Sein Kanal dient als zentrale Plattform für visuellen Content. Er umfasst Musikvideos (Originale und Remixe wie Laurie Andersons „O Superman“ oder „Altwiener Futoper“), Mitschnitte von DJ-Sets und Live-Auftritten (oft mit Titeln wie „Ärgster Abriss im Flex Club Wien“ oder „Ärgster Abriss in der Fluc Wanne!“) 19, kurze Clips (Shorts) von Events und aus dem Alltag, Playlists, Dokumentationen technischer Experimente (z.B. mit Suno AI oder LumaLabs AI) 20 und Rückblicke wie das Schmelze-Video.20 Mit (Stand der Recherche) 158 Abonnenten und 93 Videos 19 fungiert der Kanal nicht nur zur Promotion, sondern auch als eine Art persönliches Archiv. Er dokumentiert seine musikalische Produktion, Live-Performances, technologische Erkundungen und liefert Einblicke in die Geschichte seiner Projekte. Die Vielfalt und teils rohe Unmittelbarkeit der Inhalte (z.B. die „Abriss“-Clips) bieten einen weniger polierten, direkteren Blick in seine Welt und die Energie seiner Auftritte, was ihn eher zu einem persönlichen und Community-orientierten Hub als zu einem reinen Massenmarkt-Promotionswerkzeug macht.
Musikplattformen: Er ist auf wichtigen Plattformen für elektronische Musik präsent, darunter Beatport (mit Künstler- und Labelseiten) 9, Soundcloud, Mixcloud und Play.fm.13 Seine Musik ist auch auf gängigen Streaming-Diensten verfügbar.11
Soziale Medien: Eine Facebook-Präsenz wird erwähnt und für Kontakt genutzt.6
Offizielle Website: mindentertainment.org dient als zentrale Anlaufstelle für Informationen über das Kollektiv, das Label und kommende Veranstaltungen.6
VII. Die Wiener Szene und darüber hinaus: Kontext, Perspektive und Einfluss
Richard Steinschlag äußert sich in Interviews differenziert über die Wiener Szene für elektronische Tanzmusik. Er beschreibt sie als sehr vielfältig, aber gleichzeitig stark „zerbröselt“ in viele Nischen und Sub-Genres.5 Er benennt Herausforderungen, die auch in anderen europäischen Städten präsent sind: ein „zu kleiner Kuchen“ für zu viele Akteure, die davon leben möchten, Schwierigkeiten mit Behörden (manchmal als willkürlich empfunden, oft aber legitim) und Budgetbeschränkungen, die eine umfassende Szene-Arbeit erschweren.5 Zudem beobachtet er die Existenz einiger weniger „Platzhirsche“, die in ihrer eigenen „Fan- und Markenblase“ leben und sich wenig um das Gesamtgefüge kümmern.5 Gelegentliche Konflikte zwischen Veranstaltern, etwa wegen Terminüberschneidungen oder zu dicht aufeinander folgender Bookings internationaler Acts, sowie finanzieller Druck sind ebenfalls Teil seiner Analyse.5
Mind Entertainment als Gegenentwurf
Vor diesem Hintergrund positioniert sich Mind Entertainment bewusst. Das erklärte Ziel, die Szene mit Innovation, Professionalität, „good vibes“, Gemeinschaftssinn und hochwertigem Sound zu „beleben und zu bereichern“ 5, kann als direkte Antwort auf die von Steinschlag beschriebene Fragmentierung und die Herausforderungen verstanden werden. Die Aussage, man sei zufrieden, wenn man bei einer Veranstaltung kostendeckend arbeite, solange alle Helfer und Künstler fair entlohnt werden, und man sei froh, nicht existenziell davon abhängig zu sein 5, unterstreicht eine Haltung, die Leidenschaft und den Beitrag zur Szene über rein kommerzielle Maximierung stellt. Damit bietet Mind Entertainment eine Art Alternative oder Gegenentwurf innerhalb des Wiener Ökosystems an – einen, der auf Innovation, Inklusivität und Leidenschaft statt auf puren Kommerz oder die Anpassung an etablierte Normen setzt.
Einfluss und Vermächtnis (abgeleitet)
Basierend auf den vorliegenden Informationen konzentriert sich Steinschlags Einfluss primär auf die Wiener Underground-Techno-Szene. Durch seine langjährige Aktivität, die Gründung und den Betrieb von Mind Entertainment (Events, Label, Kollektiv), seinen spezifischen „Steinschlag Techno“-Sound und Performance-Stil sowie seine prägende Rolle im Kulturzentrum Schmelze hat er aktiv zur Gestaltung eines bestimmten Segments der lokalen Szene beigetragen. Das Ethos und die Aktivitäten von Mind Entertainment deuten auf einen Einfluss beim Aufbau einer spezifischen Community rund um ihre Veranstaltungen und Musik hin. Künstlerische Projekte wie „Altwiener Futoper“ fügen dem eine einzigartige Stimme hinzu. Externe Kritiken oder Analysen seines breiteren Einflusses fehlen jedoch in den untersuchten Quellen.
Kritik und Analyse (begrenzt)
Externe kritische Bewertungen von Steinschlags Arbeit sind kaum dokumentiert. Die wesentlichen analytischen Perspektiven stammen aus seinen eigenen Reflexionen über die Szene 5 und seiner künstlerischen Philosophie.3 Eine externe Interpretation bietet eine YouTube-Analyse der Mind Entertainment Website 7, die deren faszinierende, aber auch etwas kryptische Natur hervorhebt (Stichworte: „Esoteriker“, „Fruchtbarkeitsrituale“).
VIII. Hinter den Decks: Persönliche Notizen und Perspektiven
Richard Steinschlag ist durchgehend als Künstler aus Wien, Österreich, identifiziert.1
Ein auf der Plattform Goabase.net gefundenes Profil listet für einen Richard Steinschlag aus Wien das Geburtsdatum 6. November 1978.24 Diese Information stammt jedoch aus einer einzelnen, potenziell von Nutzern erstellten Quelle und sollte mit Vorsicht behandelt werden, bis sie durch verlässlichere Quellen bestätigt wird.
Die berufliche und wahrscheinlich auch persönliche Partnerschaft mit Stella/Estelle ist ein wiederkehrendes Thema, insbesondere im Kontext von Mind Entertainment, wo sie als Kernmitglied beschrieben wird.5
Aus Interviews lassen sich einige persönliche Ansichten und Haltungen ableiten:
Eine tiefe, seit der Kindheit bestehende Liebe zur elektronischen Musik, die er als neuartig, hypnotisierend und fortschrittlich empfindet.3
Ein starker Glaube an künstlerische Unabhängigkeit und Originalität, verbunden mit dem Wunsch, eigene Klangwelten zu schaffen.3
Eine kritische, aber konstruktive Haltung gegenüber der Wiener Szene, in der er aktiv agiert, um sie mitzugestalten und zu verbessern.5
Eine kurze, aber deutliche negative Einschätzung der politischen Entwicklung in Österreich als nationalistisch, rückwärtsgewandt und unsozial, was er als Kontrast zum Wesen von Techno sieht.5
Über verschiedene Interviews und Plattformen hinweg 1 zeichnet sich eine konsistente Vision ab: eine tief verwurzelte Leidenschaft für elektronische Musik, ein Streben nach Originalität und technischer Innovation, eine kritische, aber engagierte Auseinandersetzung mit der lokalen Szene und das Engagement, durch das Kollektiv Mind Entertainment etwas Bedeutungsvolles aufzubauen. Diese Konsistenz über verschiedene Quellen hinweg stärkt das Bild seiner Kernmotivationen und Werte.
IX. Fazit: Der anhaltende Beat von Richard Steinschlag
Richard Steinschlags Werdegang zeigt eine Entwicklung vom frühen Enthusiasten elektronischer Musik zu einer etablierten und vielschichtigen Persönlichkeit in der Wiener Underground-Szene. Als DJ, Produzent, Labelbetreiber (Mind Entertainment Records) und Veranstalter (Mind Entertainment, ehemals Kulturzentrum Schmelze) hat er über Jahre hinweg kontinuierlich Beiträge geleistet.
Seine Identität ist geprägt durch den spezifischen „Steinschlag Techno“-Sound, der durch innovative Live-Performance-Techniken entsteht, sowie durch das besondere Ethos von Mind Entertainment, das Gemeinschaft, künstlerische Innovation und eine leicht esoterische Note verbindet. Projekte wie die Adaption von Ernst Jandls „Altwiener Futoper“ zeugen von künstlerischem Anspruch und dem Willen, kulturelle Brücken zu schlagen.
Trotz der Herausforderungen einer fragmentierten lokalen Szene bleibt Richard Steinschlag ein aktiver und prägender Teil des Wiener Undergrounds. Seine fortlaufenden Aktivitäten mit Mind Entertainment, die Kollaborationen, insbesondere mit Klangschlacht, und seine beständige Präsenz als DJ und Produzent deuten darauf hin, dass er auch weiterhin ein wichtiger Impulsgeber für ein bestimmtes Segment der elektronischen Musikkultur in Wien sein wird.
X. Weiterführende Quellen
Für eine vertiefte Auseinandersetzung mit Richard Steinschlag und seinen Projekten bieten sich folgende Quellen an:
Zentrale Digitale Hubs:
Offizielle Website von Mind Entertainment: mindentertainment.org 6 – Informationen zum Kollektiv, Events, Label.
Richard Steinschlags YouTube-Kanal: @RichardSteinschlag 19 – Videos, Live-Mitschnitte, Einblicke.
Beatport: Künstlerseite (beatport.com/artist/richard-steinschlag/290121) 12 & Labelseite Mind Entertainment Records (beatport.com/label/mind-entertainment-records/74965) 9 – Diskografie und Musikerwerb.
Erstellt mit Gemini 2.5 Pro Research am 09.04.2025 in ca. 5 Minuten. Kontrolliert und für korrekt empfunden in 15 weiteren Minuten. Den Artikel auf diesem Blog erstellt und wieder mal alles aktualisiert in weiteren 10 Minuten. Das Leben ist schön, ich gehe wieder in die Sonne …
Bei einem Streifzug durch die unterschiedlichen Menschentypen laufen einen schon immer wieder besondere Typen über den Weg. Um dabei schneller einen Durchblick zu haben was der/die jenige genau meint wenn gewisse Sätze auftauchen gibt es hier mal den Versuch einer Deutung, auf die man achten sollte.
Ein so falscher Prophet das er einen ganzen Film dafür bekommen hat als Beispiel
Folgende Schlagsätze und die dazu nötigen, vollkommen ernstgemeinten, Erklärungen was dahinter steckt, könnten auch Dir auf Deine Weg zur besten Begegnung helfen:
1: Da sein für jemanden = Sitzen, und jemanden mit emotionalen Problemen eine unangenehme Zeit lang anstarren und sich dann auf die Schulter klopfen, obwohl man im Grunde nichts getan hat, während der Kumpel einen Zusammenbruch hat.
2: Ich bin in einer Transformation = ich bin arbeitslos und total verloren, also habe ich mir eine Identität aus Opportunismus geschaffen. Vielleicht hast du ein paar kleine Arbeiten für mich oder Essen? Oder ein Gewerbe? Ich mache Kristall-Lesungen!
3: Ich bekomme viele Channellings aus dem Universum = Ich habe zu viel DMT / THC geraucht und kann mir eine Therapie nicht leisten. Indem ich so tue, als wäre mein zerbrechliches Gehirn ein heiliges Gefäß, erhalte ich eine Bestätigung dafür, Kauderwelsch und sinnloses aber tiefgehend klingendes zu sagen.
4: Ich bin ein Lichtarbeiter/Empath = Ich bin depressiv und instabil und übernehme keine Verantwortung für meine eigenen, selbstzerstörerischen Tendenzen weil ich mich darauf konzentrieren muss, deine dunkle Scheiße wahrzunehmen, um meine eigene zu vermeiden. (PS: Ich diagnostiziere dich als Narzisst)
5: Ich bin ein Reiki-Meister = Ich sehne mich nach menschlichem Kontakt, und dadurch fühle ich mich weniger unsicher als auf Tinder. Ich kann mit Leichtigkeit persönliche körperliche Grenzen überschreiten, wenn ich möchte, je nachdem, wie mein Kunde aussieht, oder ich kann über irgendwelche Zufalls-Dinge nachdenken, während ich gut dafür bezahlt werde, meine Hände unbeholfen über den Körper einer anderen Person zu halten.
6: Du hast eine tolle Aura = Ich würde dich gerne ins Bett kriegen.
7: Ich schreibe einen Reiseblog = ich lauf vor meinem Zuhause davon, ich passe nicht mehr dorthin, habe ich noch nie. Ich weiß nicht, wo ich landen werde, aber ich würde gerne dafür bezahlt werden, es herauszufinden.
8: Ich suche keine Beziehung sondern nur tiefe Seelenverbindungen = Ich habe Bindungsprobleme und Angst vor Intimität, also sammle ich Partner mit kompatiblen Unsicherheiten. Ich breche sowieso bald nach Thailand / Indien / Bali auf. „Meine Liebe nur Häppchenweise hergeben hält mich sicher“ ist mein Mantra, während ich meinen Schwanz wie einen leuchtenden Zauberstab in jede Shanti-Ratschenpriesterin der Stadt tauche.
9: „Die Innere Göttin“-Workshops = Ein Verständnis schaffen für die Vater-Komplexe und ein Weg, die männliche Seite zu überentwickeln, um das kleine Mädchen im Inneren zu schützen. Den Teilnehmern helfen, sich der Voreingenommenheit hinzugeben, dass alle Männer Scheiße sind, alles gegen eine geringe Gebühr. Die Level-2-Meisterklasse wird dir beibringen, wie du das Hodensack-Chakra deines Mannes so stark pulverisierst, dass er vergisst, dass du mit seinem Einkommen für diese Bullshit-Workshops bezahlst.
10: Ein Guru = Jemand, der die Schwelle der Selbstentwicklung zum höchsten Egoismus überschritten und einen Nischenmarkt gefunden hat. Trägt eine Flöte und hat einen Namen, den man nicht aussprechen kann (obwohl sein Führerschein Hans sagt) und singt Wörter, die er nicht versteht. Aber interessante Tattoos und die gute Aura … oder?
11. Ein Schamane = siehe Punkt 10. Statt der Flöte kann er gut mit Räucherware und Spirituosen umgehen.
12: Den Geliebten anbeten = Klassisches Szenario, in dem ein Persönlichkeitstyp des Störungs-Clusters B Sie auf einem Festival davon überzeugt, dass Sie ihre Zwillingsflamme sind, die seit Jahrhunderten im Äther verloren ist. Wenn Sie noch nie von Ihren wichtigsten Bezugspersonen geliebt wurden, ist dies das Paradies auf Erden, da Ihre Angst vor dem Verlassenwerden auf der magischen, mysteriösen Tour der Selbsttäuschung mit einer traditionellen tibetischen Mala verprügelt wird.
13: Im Fluss sein = Ich verpflichte mich nie zu irgendetwas, vor allem plane ich, mit jemandem etwas zu unternehmen, damit ich komplett ausbrechen kann und keine Verantwortung dafür übernehmen kann. Was im realen Leben so in etwas bdeuetet das ich diesen Monat meine Telefonrechnung nicht bezahlt habe.
14: Gemeinsam ein Retreat/eine Zusammenkunft gestalten = meine Freunde mit Borderline-Persönlichkeit und ich haben alle anderen Möglichkeiten ausgeschöpft, um ein ehrliches Einkommen zu erzielen, und haben uns stattdessen entschieden, unsere Schlagkraft der sozialen Medien (auch bekannt als nackte Hintern) zu nutzen, um eine zu große Gruppe radikal zu überfordern. Es gibt Saft für 2-14 Tage, mittelmäßiges veganes Essen, unangenehme Gruppenbegegnungen und eine Sexualpolitik im Stil der realen Welt.
15: Substanzfreie Veranstaltung = Pulverdrogen sind in Ordnung, aber wenn Du Alkohol mitbringen, werden wir die Scheiße aus Dir heraus verurteilen. Tabak ist cool, wenn du ihn sniffst und es „Zeremonie“ nennst oder dir deinen eigenen rollst.
16: Meine Wahrheit sagen = Ich behalte mir das Recht vor, in diesem Gespräch ein Arschloch zu sein, und du musst es respektieren, egal wie tief meine Wahnvorstellungen sein mögen. Ich werde diesen Satz wahrscheinlich jedes Mal verwenden, wenn ich nicht für meinen Bullshit verantwortlich gemacht werden möchte, weil es ist alles sbjektive Perspektive und freie Meinungsäußerung, klaro …
Jede einstmals gute Bezeichnung für spirituelle Weiterentwicklung und Erfahrungssammlung wurde durch kaputte TypInnen pervertiert und meistens laufen mehr Exemplare der falschen Art herum und genau diese sind es auch, die man als Suchender zuerst entdeckt.
Möge es Dir helfen, mit etwas Skepsis schneller zu besser zu Dir passenden Begegnung zu finden!
Auf ein freudiges Wiedersehen bei diesem nun jahrelang langsam verstorbenen Blog, der schon bessere Zeiten erlebt hat. Wie wir alle.
Was wird es bringen, hier wieder das pralle Leben in schriftlicher Form einzubringen? Mir auf jeden Fall die Übung beim Schreiben, aber auch das ich das gesammelte Wissen der letzten Jahre aufbereitet wiedergeben kann. Denn gemäß dem Blogmottos gibt es wieder vieles zu berichten, das auf anderen Seiten im Netz noch nicht so zu finden war. Mit einer hohen und zum Teil völlig neuen Themenbandbreite.
Ich habe mich bewusst zurückgehalten nach meiner Einsicht, das weltweit viele Entwicklungen in falsche Richtungen gehen, ich aber nichts daran zändern vermag. Nur darüber berichten oder gar nur kritisieren ohne aber Lösungsansätze mitliefern zu können ist so gar nicht meine Intention weil für mich geselltschaftlich wertlos bis zersetzend und zerstörend wenn man, dank Öffentlichkeit, andere Menschen mit hineinreißt in die negative Bekrittelung, aber ohne zugleich Hoffnung, Perspektiven und wenn möglich sogar Lösungen mitanbieten zu können.
Für mich war daher Schweigen Gold, auch wenn es mir so gut wie alle Leser kostete. Die Facebook Präsenz läuft zwar weiterhin als Sammelstation von speziellen Links, die mit eigenen Kommentaren versehen mehr schlecht als recht dahin vergetieren auf der größten Soziale-Medien-Plattform. Ab und an wird es aus den dort gesammelten Infos Artikel, gespickt mit eigenen Erfahrungen und versuchten objektiven Ansätzen, geben.
Doch großteils mag ich Euch mal mit den eigenen Entwicklungen und Entdeckungen der letzten Jahre versorgen. Vielleicht ergibt sich dadurch bei unterschiedlichen Themen ein Dialog, hoffentlich aber könnt Ihr bei jedem Thema, das ich anschneide und Eure Interessen trifft, auch was wertvolles, interessantes mitnehmen. Etwas das Ihr nicht schon auf anderen Seiten und Infokanälen abbekommen habt. Plagiiert wird hier absolut nicht. Alles was an Content zu finden ist, entstand aus meiner Feder, inspiriert natürlich oft von tollen anderen Menschen, die ich auch gerne verlinke und anführen werde.
Wenn der Vertsand mit der Liebe im Einklang ist, so entsteht eine bessere Welt. Diese Weiterentwicklung der Synergien zwischen 2 der essentiellen Eigenschaften unseres Bewusstseinskerns möchte ich hiermit um das Gewissen und die daraus resultierende Reife ergänzen.
Alles darf sich daran entwickeln und alle 3 Qualitäten und deren Förderung brauchen mehr Aufmerksamkeit von uns Menschen. Wären doch sonst unsere Inkarnationen hier bloss eine Aufeinanderfolge von Ereignissen, die man für sich zwar Wellness-Optimieren würde, die aber kein Gesamtkonzept mit sich bringen und schon gar keine Verbesserung für die Menschheit an sich in sich bergen würde.
Was ich nun genau mit den beiden Absätzen so meine, und wie sich das in der Praxis einsetzen lassen könnte, darüber wird es mehr geben. Anhand von Beispielen und Erzählungen, und mit Praxistipps für jeden von Euch der sich ein Lesen meiner Texte antun möchte.
Eine Ernährungsumstellung macht dann Sinn, wenn man die Basis der täglichen Lebensmittel nachhaltig und langfristig verändert.
Eine sehr sinnvolle und eigentlich sehr einfach gemachte Umstellung ist, das Frühstück am Morgen gegen einen Smoothie mit reichhaltigen Mineralien, Ballaststoffen, Vitaminen und Proteinen zu tauschen. Da die Basis der Ernährung gesund am Morgen sein sollte, darf man Abstriche im Geschmack im Vergleich zu gesüsster, geschmacksverstärkter industrienahrung in Kauf nehmen. Dafür wird die Gesundheit und die Vitalität deutlich gesteigert werden mit der Zeit. Und der Geschmacksinn ist schnell umgestellt, außerdem gibt es sehr viele leckere Variationen die auch nicht mehr aufwand bedeuten, aber durchwegs gesund und nahrhaft sind. Auch im Vergleich zu den „unschuldigen“ Innocent – Produkten und ähnlichem.
Unsere Empfehlung zum Einsteigen ist das im Preis-Leistungsverhältnis gute Gerät mit 700 Watt: Nutribullet. Natürlich darf man auch gleich zu den stärkeren Modellen greifen oder sich alternativen ansehen.
Diese Modelle bietet alle eine sehr einfache, kindersichere Handhabung und Reinigung. Und sind sehr gut im Zerhacken auch von Kernen und Samen. Zitronenkerne sind danach pulverisiert, auch schon vom kleinsten Modell.
Der Gemüse Anteil kann variiert werden, sollte aber vorhanden sein. Auch mit Mangold und Brokkoli machten wir gute Erfahrungen. Karotten gehen sowieso immer. Rote Rüben sind besser fermentiert extra zu essen, denn diese machen den Saft sehr dick und genauso wieder andere salzreiche Gemüse dominieren diese dann sehr den Geschmack.
Bei den Früchten ist Abwechslung und eine bunte Durchmischung wichtig. Viele Früchte können in der Form eines Smoothie ganzheitlicher Verarbeitet werden. Schale, Kerne, Teile die sonst weggeschnitten werden können einen wahren Boost auslösen, aber auch geschmacklich daneben gehen.
Eine Box mit verschiedenen Nüssen (ungesalzen, unbehandelt) ist vorbereitet. Einige davon kommen in jedem Smoothie dazu. Warum? Hier sind die Inhaltsstoffe in einer Tabelle, bei einem Klick geht es auf die Original Webseite wo wir diese Tabelle gefunden haben.
Hier noch zum Lesen über die gesundheitlichen Vorteile von Nüssen: https://www.gesundheit.de/ernaehrung/lebensmittel/weitere-lebensmittel/nuesse
Zusätzlich gibt es Samen. Diese werden in dem Smoothie Behälter am Vortag in Wasser eingeweicht. 1-2 gute Teelöffel pro Tag und Frühstück reichen. Wir mischen Chia-, Lein-, Flo- und Hanfsamen in einer Box. Die Haltbarkeit ist gegeben und die Abwechslung lässt sich beim nachfüllen wie bei den Nüssen gewährleisten.
Eine Tabelle mit Verlinkung auf die Original Seite mit mehr Zusatzinformationen zu den Chia Samen und mehr findet sich hier.
Eine Übersicht der Inhaltsstoffe von Chia und Lein-Samen und Kürbiskernen
Zum geschmacklichen Abrunden empfiehlt sich je nach Inhalt eine Prise Zimt oder eine halbe gepresste Zitrone.
Finanziell zahlt es sich auf jeden Fall auch aus. Mit der Ersparnis des Frühstücks und dem zusätzlichen Streichen der gröbsten Ernährungsfehler gehen sich bei den meisten Menschen gute Bio-Früchte und Gemüse aus. Mit den Nüssen und Samen kommt man lange aus, da ist der Grundbeschaffungspreis auf Mahlzeiten umgerechnet auch nicht zu hoch.
Unser Fazit ist das die Experimente mit den eigenen Kreationen spannender sind als sich die teuren Smoothies unterwegs zu leisten.
Die Idee dahinter: Proteine, Kohlehydrate und gesunde Inhaltsstoffe zu einem Superleckerfood zu verbinden und das ganze soll noch schnell umsetzbar sein und sehr gut schmecken.
Man nehme
1 Thunfischdose mit Öl oder 250 g Fischstückchen
1 Zwiebel
2 Zehen Knoblauch
1-2 Esslöffel kaltgepresstes Bio-Kokosnussöl
½ Teelöffel Kurkuma
Und würzt das mit Salz und schwarzen Pfeffer gut ab.
Chillis, frische Kräuter, Moringa-Pulver oder ähnliche Nährstoffkonzentrat-Pulver passen auch gut dazu.
2-3 Scheiben gutes Brot dazu und fertig ist das Gericht. Jede Zutat ist noch mit einem Link zu ergänzenden Informationen ausgestattet die du vielleicht noch nicht wusstest. Da gibt es noch viel mehr zu entdecken, aktuell werden viele Lebensmittel aus der Natur genauestens auf ihre Heil- und Wirkkraft erforscht und die Ergebnisse sind erstaunlicherweise mehr als nur gut.
Ausgewogenheit in der Ernährung und eine ordentliche Basis an wertvollen Stoffen kann die Belastung unserer Zeit besser bewältigen helfen und viele unserer Zivilisationskrankheiten deutlich lindern. Wohl bekommt’s dir sicher. Weitere Rezepte in dieser Art nehmen wir gerne entgegen!
DU musst dafür nicht mal auf Facebook registriert sein! Die Seite und alle Postings sind öffentlich einsehbar, du musst einfach nur auf den obigen Link klicken und wirst dabei zu nichts verpflichtet.
Natürlich wäre es aber sinnvoller, vor allem wenn du bereits auf Facebook bist, wenn du bei unserer Facebook-Präsenz auf „Gefällt mir“ klickst und die Beiträge die dir gefallen oder dich interessieren, teilst und kommentierst!
Die Leit-Artikel hier sollte und könnte ich alle mal überarbeiten und fortsetzen. Dafür hilft mir Motivation. Die von DIR kommen darf, dann geht es sicher schneller. In Form von Spenden oder Zuspruch. Beides und wenig davon wird sehr helfen.
Ein Komplott bedroht uns und es geschieht hier auf diesen Planeten!!!
Hast du bemerkt, dass die Treppen jeden Tag steiler werden, Lebensmittel
immer schwerer und Entfernungen immer weiter. Gestern ging ich um die Ecke und war verblüfft, wie lang unsere Straße geworden ist!
Die Gravitation hat auch stark zugenommen in den letzten Jahren. Ich spüre es besonders beim Aufstehen von meinem Sofa.
Und die Leute sind jetzt auch weniger rücksichtsvoll, Besonders die Jungen. Sie flüstern die ganze Zeit!
Wenn du sie bittest sich lauter zu äußern, wiederholen sie die stille Nachricht mit der
Lippensprache. Was denken die sich, bin ich vielleicht ein Lippenleser?
Die sind auch wesentlich jünger, glaube ich, Wie ich damals in dem Alter war. Andererseits, Leute in meinem Alter sehen älter aus als ich.
Unlängst habe ich einen alten Bekannten getroffen und er ist um vieles älter geworden, so dass er mich nicht einmal erkannte.
Ich selbst kann mein Spiegelbild erkennen. Aber, irgendwie sind sogar die Spiegel nicht mehr so, wie sie früher waren.
Außerdem, jeder fährt heutzutage so schnell! Du riskierst Kopf und Kragen, wenn du auf der Autobahn unterwegs bist. Alles bremst sich hinter dir ein, ich sehe sie schreien und
gestikulieren im Rückspiegel. Ihre Bremsen müssen einen furchtbaren Verschleiß haben.
Auch die Hersteller von Kleidung sind zurzeit weniger seriös. Warum bezeichnen
sie plötzlich Größe 46 oder 48 als Kleid der Größe 58 und 60? Glauben sie, dass es keiner bemerkt?
Ebenso unseriös sind die Hersteller von Personenwaagen! Denken die wirklich, dass ich glaube, was ich auf der Skala sehe? HA! Ich habe mir nie was aus den Zahlen gemacht! Wen wollen diese Leute reinlegen?
Ich wollte jemandem anrufen und berichten, was da vorgeht, aber die Telefongesellschaft ist auch bei dem Komplott dabei. Sie haben die Telefonbücher in so kleiner Schrift herausgegeben, dass keiner jemals eine Nummer dort finden kann! Alles was ich machen kann ist, diese Warnung
weiterzuschicken:
Wenn nicht bald was Entscheidendes passiert, wird jeder diese furchtbare Entwürdigung erleiden müssen.
Bitte, schicke dies an alle und so bald wie möglich, dass wir dieses Komplott stoppen können!!
PS: Ich schreibe es in großen Buchstaben, weil mit der Schrift in meinem Computer ist auch was passiert: sie ist auch viel kleiner, als sie einmal war!!!
PS2: Erhalten als Funmail ohne Autorenschaft von einem Freund, der unerkannt und ohne Copyright die Warnung weiterverbreiten möchte
Das eigene Facebook – Profil in den Gedenkmodus stellen lassen und offiziell virtuell sterben. Ist gar nicht so leicht, den deine Angehörigen oder die Presse-Agenturen müssen es schriftlich beweisen damit dies genehmigt wird von Mark Zuckerberg persönlich. Hat es doch danach auch eine Löschung der Daten zur Folge.
Filme & Musik hochladen, sharen bleibt nicht nur In, sondern ist auch wegen der Illegalität weiterhin cool
Drogen online kaufen und das Geld dafür mit Bitcoins / Altcoins selbst verdienen. Alles natürlich ohne erwischt zu werden, sonst ist die Coolness schnell wieder weg.
Mit einem neuen falschen Namen auf Facebook neu starten und die Reaktionen der „Freunde“ auf den eigenen Tod beobachten.
Eigene sehr ausgefallene Musik Online veröffentlichen und selbst als Label auftreten. Bonuspunkte: Damit auch die Unkosten wieder reinbekommen.
Einen Gig mit und vor allem wegen dieser Musik auf einen anderem Kontinent erfolgreich absolvieren.
Ein Blog auf mehr als 1000 Besucher am Tag mit eigenen Inhalten hochzüchten. Die Befüllung erfolgt nach persönlichem Geschmack von neuen eigenen Verschwörungstheorien über Satire-Nachrichten bis hin zu exotischen esoterischen Weihen, am besten aber alles bunt gemischt. Äh, sorry, ich war gedanklich kurz bei unserem Projekt, das weiterhin cool ist.
Damit für die Geheimdienste interessant zu werden. Verschlüsselung und ein eigener Server muss ja auch einen Sinn haben.
Ausgewählten Bekannten erzählen, man hätte ein selbstgedrehtes Sex-Video auf diese eine Videoporno-Plattform gestellt. Gib ihnen bei der Erklärungen nebenbei 2-3 Begriffe mit (wir helfen gerne), aber natürlich keinen Link. Sie werden es niemals zugeben, aber sie suchen bestimmt danach und die Wahrscheinlichkeit, das sie so ein Gespräch nicht weitererzählen werden, ist auch hoch.
Ein ausgefallenes Sex-Video auf erwähnte Plattform oder gleich auf Youtube stellen und warten bis es entdeckt oder/und gelöscht wird und sich an den Kommentaren & Antwortvideos erfreuen. Originelle Ideen für ausgefallene Videos können bei uns abgeholt werden. Damit sollen die Geheimdienste verwirrt werden. Natürlich nur dazu dient das Projekt.
Ein Rave mit mehr als 500 Personen in einem Schloss in einem anderen Land veranstalten, den ganzen Ort bis mittags mit harten Technobeats beschallen und ohne jegliche Konsequenzen, aber mit leichtem Gewinn und einem guten Ruf, davonkommen. Uns ist zu Ohren gekommen, dass die Mind Entertainer das wieder machen 2014.
Das eigene Leben so führen, dass man bei Erzählungen darüber bei der Wahrheit stark untertreiben muss.
Diese Liste ist eine selbst ausgedachte, schnell geschriebene Liste. Ich schreibe gerne einen ergänzenden Artikel oder tausche diesen aus wenn ich genügend Inputs von Eurer „Coolness-Liste 2014“ erfahren habe.
Ich muss zugeben das ich in meinem fortgeschrittenen Alter nicht mehr so genau abschätzen kann, was für jüngere Menschen „cool“ ist. Verwenden diese das Wort überhaupt noch?
Ob ich die im Kopf immer größer werdende Liste was alles 2014 noch uncooler sein wird, auch veröffentliche, weiß ich noch nicht. Denn damit würde ich viele Leute vor dem Kopf stoßen, die noch nicht verstanden haben, warum man manches zwar stillschweigend genießt, aber nicht darüber spricht, schon gar nicht online. Und was einem echte Freude macht, soll getan werden, ob cool oder uncool, das ist dabei egal.
Wir haben uns entschieden, unsere Stimme den Tieren zu schenken. Leider ist es nötig, auch in diesem Punkt unserer Zivilisation einiges zu verändern.
Alle Tiere haben erkennbar Empfindungs- und Denkvermögen, und alle hätten das Potential, mit genügend Schulung und in behüteter Nähe zum Menschen sich schneller weiterzuentwickeln. Auch wenn ihr Bewusstsein (noch) nicht so entwickelt ist wie das unsere, sie haben eins. Das also, was das Wertvollste ist, das wir unser Eigen nennen können.
Wie kommen wir daher auf den Gedanken, das wir sie uns untertan machen können um sie dann so zu behandeln? (Massentierhaltung, Pelzjagd, Zerstörung ihrer Lebensräume, ..)
Warum wollen wir das nicht ändern, wenn es schon so lange falsch lief? Weil es so lange aus dem Ruder gelaufen ist, dass wir es nun gewissenlos als Gegeben und als „Naturgesetz“ hinnehmen können?
Oder liegt es mehr daran, das wir selbst (95 % der Erdbevölkerung) einen permanenten, mehr oder weniger schlimmen Überlebenskampf ausgesetzt sind und wir deshalb der Meinung sind, der Frust darüber rechtfertigt die Mittel und das Tierleid ist bei so viel Menschenleid auch schon egal?
Wir können hier bei dieser Aktion ein Zeichen setzen: So trage ich Pelz – Eine Aktion geht um die Welt/. Achtung: Ist ein Link nach Facebook, dafür gibt es hier die weiterhin schnell wachsende, größte Mensch mit Tier-Bildersammlung überhaupt.
Aktueller Stand: 250.000 Zusagen bei der Veranstaltung und damit auch Bilderpostings. Obiges Bild habe ich gerade eben mit folgender Aussage dort reingestellt:
Meine Pelze suchen sich selbst aus ob ich sie trage
Das wird zwar nicht viel beitragen an globaler Veränderung zugunsten der Tiere. Aber das Interesse am Thema wird gezeigt und bei weiteren Menschen geweckt. Ich wette mit dir, das gleich in deiner Nähe irgendwo leidende Tiere oder Tierschützer sind, die das ändern könnten, und denen deine Hilfe sehr willkommen wäre.
Das Internet hilft dir, schnell und einfach zu den Aktionen und den Protagonisten zu kommen und sie zu fragen, wie du sie unterstützen könntest.
Nimm lieber die kleineren Organisationen beim Spenden und Helfen! Die großen, da versorgt man meistens auch einen Schwall an Bürokraten und Marketing-Überfluss. Und bei den kleinen ist es einfacher, auch selbst im interessanteren Bereich der Arbeit tätig zu werden und neue sinnvolle Kontakte zu knüpfen.
Wir sind heruntergekommen von den oberen Welten der Erde um hier die Hüterrolle zu übernehmen und uns weiterzuentwickeln. Viele von uns waren auf der Astralebene damit beschäftigt, hier die Flora und Fauna vorzubereiten und einzurichten.
Die Amnesie ist nicht Schuld für die zum Teil sehr schrecklichen Umstände hier. Die Natur an sich auch nicht. Sondern wir selbst akzeptieren das ganze Unheil, das nur wenige über uns alle gebracht haben und machen mit, wo wir es nicht müssten.
Müssen wir das wirklich weiterhin? Oder könnten wir alle im kleinen und etwas größeren doch selbst etwas tun für eine bessere Welt?
Psychisch starke Menschen haben eine gesunde Einstellung zum Leben. Sie schaffen es, ihre Gefühle, Gedanken und Verhaltensweisen in einer Weise zu formen, die ihnen bei der Entwicklung ihres eigenen Erfolges im Leben dienlich ist.
Schauen Sie sich diese Liste an inneren Einstellungen an, die mental starke Menschen bereits erworben haben und prüfen Sie, wo Sie selbst noch an ihrer mentalen Stärke arbeiten können.
1. Sie verschwenden keine Zeit um sich selbst zu bemitleiden
Psychisch starke Leute sitzen nicht herum, um Mitleid über ihre Umstände oder wie andere sie behandelt haben zu bekommen. Stattdessen nehmen sie die Verantwortung für ihre Rolle im Leben und verstehen, dass das Leben nicht immer einfach oder fair ist.
2. Sie geben ihre Kraft nicht ab, sie lassen sich nicht entmachten
Sie erlauben nicht anderen, sie zu kontrollieren. Und sie geben nicht jemand anderen die Macht über sie. Sie sagen nicht Sachen wie: „Mein Chef bringt mich dazu, mich schlecht zu fühlen“, weil sie wissen, dass sie die Kontrolle über ihre eigenen Gefühle haben, und sie haben die Wahl, wie sie reagieren.
3. Sie haben keine Scheu, sich zu ändern
Psychisch starke Leute versuchen nicht, Veränderungen zu vermeiden. Stattdessen begrüßen sie positive Veränderungen und sind gerne flexibel. Sie verstehen, dass der Wandel unvermeidlich ist, und glauben an ihre Fähigkeiten, sich dem anzupassen.
4. Sie wenden keine Energie auf Sachen, welche sie nicht kontrollieren können
Sie werden nicht hören das mental starke Personen sich über verlorenes Gepäck oder über einen Stau beschweren. Stattdessen konzentrieren sie sich auf das, was sie in ihrem Leben kontrollieren können. Sie erkennen, dass manchmal das einzige, was sie kontrollieren können, ihre eigene Haltung ist.
5. Sie machen sich keine Sorgen, ob sie jedem alles Recht machen können
Psychisch starke Menschen haben erkannt, das es nicht notwendig ist, jedem alles Recht machen zu müssen. Sie haben keine Angst, „Nein“ zu sagen oder etwas auszusprechen, wenn es nötig ist. Sie streben danach, freundlich und fair zu sein, aber haben kein Problem mit anderen Menschen, die sich aufregen darüber, dass es ihnen nicht passt.
6. Sie haben keine Furcht davor, kalkulierbare Risiken einzugehen
Sie gehen nicht leichtsinnige oder dumme Risiken ein, haben aber nichts dagegen, kalkulierbare Risiken einzugehen. Psychisch starke Menschen verbringen die Zeit mit der Abwägung der Risiken und des Nutzens, bevor sie eine wichtige Entscheidung treffen. Und ihnen sind die möglichen Nachteile bekannt, bevor sie tätig werden.
7. Sie bleiben nicht in der Vergangenheit gedanklich und emotional hängen
Psychisch starke Leute verschwenden keine Zeit auf die Vergangenheit und was alles anders laufen hätte können. Sie stehen zu ihrer Vergangenheit, und können sagen, was sie daraus gelernt haben. Ein abschließen der Vergangenheit bedeutet, schlechte Erfahrungen nicht dauernd wiederzukäuen oder mitteilen zu müssen, oder im besseren Fall dauernd über die glorreichen Tage phantasieren zu müssen. Stattdessen leben sie in die Gegenwart und planen ihre Zukunft.
8. Sie machen nicht die gleichen Fehler wieder und wieder
Psychisch starke Menschen übernehmen Verantwortung für ihr Verhalten und lernen aus ihren Fehlern aus der Vergangenheit. Als Ergebnis wiederholen sie diese Fehler nicht immer und immer wieder. Stattdessen bewegen sie weiter und treffen bessere Entscheidungen in der Zukunft.
9. Sie sind nicht neidisch auf den Erfolg anderer Leute
Psychisch starke Menschen schätzen und feiern anderer Leute Erfolg mit. Sie sind nicht eifersüchtig oder fühlen sich betrogen, wenn andere sie übertreffen. Stattdessen erkennen sie, dass der wahre Erfolg nur durch harte Arbeit kommt. Und sie sind bereit, hart dafür zu arbeiten für ihre eigene Chance auf Erfolg.
10. Sie geben nicht nach dem ersten Fehlschlag auf
Psychisch starke Leute sehen Versagen nicht als Grund, um aufzugeben. Stattdessen verwenden sie Scheitern als Chance, um zu wachsen und sich zu verbessern. Sie sind bereit, es immer wieder zu versuchen, bis sie es richtig machen und aus den eigenen Fehlern zu lernen.
11. Sie fürchten keine Einsamkeit
Psychisch starke Menschen können alleine zu sein gut tolerieren und sie haben keine Angst vor der Stille. Sie haben keine Angst, allein zu sein mit ihren Gedanken und Gefühlen und sie können Auszeiten verwenden, um selbständig produktiv zu sein. Sie genießen ihre eigene Gesellschaft und sind nicht abhängig von Geselligkeit und Unterhaltung die ganze Zeit, sondern können alleine glücklich sein.
12. Sie fühlen sich nicht als ob die Welt ihnen etwas schuldet
Psychisch starke Menschen fühlen sich nicht im Recht, die nötigen Dinge im Leben einfach zu erhalten. Sie sind nicht mit einer Mentalität geboren, die Anderen würden sich um sie kümmern müssen oder dass die Welt ihnen etwas geben muss. Stattdessen suchen sie nach Möglichkeiten, sich selbst etwas zu schaffen, das auf ihren eigenen Verdiensten beruht.
13. Sie erwarten nicht sofortige Ergebnisse
Mental starke Menschen erwarten nicht sofortige Ergebnisse, ob sie an der Verbesserung ihrer Gesundheit arbeiten oder ein neues Projekt oder Unternehmen aus dem Boden stampfen. Stattdessen nutzen sie ihre Fähigkeiten und die Zeit, um das Beste aus ihren Möglichkeiten zu machen und sie verstehen, dass wirkliche Veränderung Zeit braucht.
Wie entwickelt man nun mehr Mentale Stärke? Dafür gibt es viele Methoden, die alle ihre Legitimation für Selbstarbeit haben und ich kann nur das Ausprobieren empfehlen und Werbung für unsere Methoden der Schulen der goldenen Haltung machen, die mir persönlich am meisten gebracht haben.
Wie alle Methoden sollten diese als nützliche Werkzeuge betrachtet werden, welche man beiseitelegt, wenn man sie nicht mehr braucht. Genauso wie Krücken. Und es gibt keine Universalkrücken, die für alle Menschen gleich gut passen werden.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.