Dein Mobilitätsprogramm für jeden Tag

Fühlst du dich manchmal steif wie ein Brett? Knackt es hier und da, wenn du dich bewegst, besonders nach langem Sitzen am Schreibtisch oder einem intensiven Training? Du bist nicht allein! Viele von uns kennen das Gefühl, in der eigenen Bewegung eingeschränkt zu sein. Aber es gibt eine Lösung, die weit über einfaches Dehnen hinausgeht: Mobilitätstraining.
In diesem Artikel zeige ich dir, was Mobilität wirklich bedeutet, warum sie für jeden – vom Büromenschen bis zum Sportler – entscheidend ist und wie du mit einem einfachen, aber effektiven Programm deine Beweglichkeit spürbar verbessern kannst. Mach dich bereit, dich freier, geschmeidiger und schmerzfreier zu fühlen!
Teil 1: Einleitung – Mehr als nur Dehnen: Entdecke die Kraft der Mobilität!
Wenn wir von Beweglichkeit sprechen, denken viele zuerst an Stretching oder Flexibilität – also daran, wie weit man sich dehnen kann, zum Beispiel mit den Fingern die Zehen zu berühren. Mobilität ist jedoch mehr als das.
Was ist Mobilität? (Kurzdefinition)
Mobilität beschreibt die Fähigkeit deiner Gelenke, sich aktiv und kontrolliert durch ihren vollen, natürlichen Bewegungsumfang (Range of Motion, ROM) zu bewegen.1 Der entscheidende Unterschied zur passiven Flexibilität liegt im Wort „aktiv“ und „kontrolliert“. Es geht nicht nur darum, eine Position zu erreichen (vielleicht mit Hilfe der Schwerkraft oder eines Partners), sondern darum, diese Bewegung selbstständig und mit Kraft steuern zu können. Echte Mobilität involviert ein komplexes Zusammenspiel von Muskeln, Gelenken, Gelenkkapseln, Bändern, Sehnen, Faszien (dem Bindegewebe, das alles umhüllt) und deinem Nervensystem, das die Bewegungen koordiniert.1 Es geht darum, nicht nur beweglich zu sein, sondern auch stark und stabil in dieser Beweglichkeit.
Warum ist Mobilität entscheidend? (Kurzer Ausblick)
Eine gute Mobilität ist die Grundlage für fast alles, was wir körperlich tun. Sie hilft nicht nur Athleten, ihre Leistung zu steigern, sondern ist auch im Alltag unerlässlich für Wohlbefinden, eine gute Haltung und die Prävention von Schmerzen und Verletzungen.1 Stell dir vor, du könntest dich ohne Ziepen bücken, ohne Einschränkung über Kopf greifen oder einfach geschmeidiger durch den Tag gehen. Genau das kann Mobilitätstraining bewirken.
Teil 2: Warum Mobilitätstraining dein Game Changer ist
Mobilitätstraining ist weit mehr als nur ein nettes Add-on zu deinem Fitnessprogramm. Es ist eine fundamentale Säule für körperliche Gesundheit und Leistungsfähigkeit. Lass uns die Vorteile genauer betrachten:
- Schmerzreduktion & Prävention: Viele Alltagsbeschwerden, insbesondere Rückenschmerzen, Nackenverspannungen oder Gelenkprobleme, entstehen durch Bewegungseinschränkungen und muskuläre Dysbalancen.1 Langes Sitzen führt beispielsweise oft zu verkürzten Hüftbeugern und einer steifen Brustwirbelsäule. Der Körper kompensiert diese Einschränkungen, was zu Überlastungen an anderer Stelle führt – oft im unteren Rücken oder Nacken. Mobilitätstraining hilft, diese Verkürzungen und Verspannungen zu lösen, die Gelenke wieder frei beweglich zu machen und so Schmerzen zu lindern.1 Indem du deine Gelenke in ihrem vollen Umfang bewegst, verbesserst du auch deren Versorgung mit Nährstoffen und hältst sie gesund. Regelmäßiges Training beugt zudem zukünftigen Verletzungen vor, da bewegliche Gelenke und ein koordiniertes Zusammenspiel der Muskeln Belastungen besser abfangen können.1 Es kann sogar helfen, nach Verletzungen wieder Sicherheit und Vertrauen in die Bewegung zu gewinnen.1
- Bessere Haltung & geschmeidigere Bewegungen: Eine gute Haltung hängt maßgeblich von der Beweglichkeit deiner Wirbelsäule, Hüften und Schultern ab. Ist die Brustwirbelsäule mobil, kannst du dich leichter aufrichten. Sind die Hüften frei, fällt das aufrechte Gehen und Stehen leichter. Mobilitätstraining verbessert die Art und Weise, wie deine Gelenke zusammenarbeiten, was zu einer besseren Körperhaltung und flüssigeren, effizienteren Alltagsbewegungen führt – sei es beim Treppensteigen, beim Tragen von Einkäufen oder beim Spielen mit den Kindern.1
- Gesteigerte sportliche Leistung: Egal ob im Krafttraining, beim Laufen, Yoga oder Mannschaftssport – Mobilität ist oft der limitierende Faktor für bessere Technik und höhere Leistung. Eine tiefere Kniebeuge erfordert mobile Hüften und Sprunggelenke. Ein sauberer Wurf oder Schlag braucht bewegliche Schultern und eine rotierfähige Brustwirbelsäule. Indem du deinen Bewegungsumfang erweiterst und die Kontrolle innerhalb dieses Umfangs verbesserst, schaffst du die Voraussetzung für technisch saubere Ausführungen, mehr Kraftentwicklung und eine höhere Effizienz deiner Bewegungen.1 Selbst fortgeschrittene Übungen wie Hebel oder Muscle-ups im Calisthenics erfordern eine exzellente grundlegende Mobilität, insbesondere in den Schultern.
- Ausgleich zu einseitigen Belastungen: Unser moderner Lebensstil ist oft von einseitigen Haltungen und Bewegungen geprägt. Stundenlanges Sitzen am Computer 1, Autofahren oder auch repetitive Bewegungen in bestimmten Sportarten (wie Radfahren oder Laufen 2) führen zu spezifischen Verkürzungen und Verspannungen. Mobilitätstraining wirkt dem entgegen, indem es genau die Bereiche mobilisiert, die durch diese Einseitigkeit vernachlässigt werden. Es hilft, muskuläre Dysbalancen auszugleichen und den Körper wieder ins Lot zu bringen.1
Du siehst, Mobilität ist nicht nur auf einzelne Gelenke beschränkt. Sie beeinflusst das gesamte System. Verbesserte Hüftmobilität kann Rückenschmerzen lindern 1, eine beweglichere Brustwirbelsäule entlastet die Schultern 4 und verbessert die Haltung. Es geht darum, die Funktion der gesamten kinetischen Kette zu optimieren. Betrachte Mobilitätstraining daher nicht nur als Reparaturmaßnahme bei Beschwerden, sondern als proaktive Gesundheitsvorsorge – eine Investition in deine langfristige Bewegungsfreiheit und dein Wohlbefinden, ähnlich wie Zähneputzen für die Zahngesundheit.1
Teil 3: Die wichtigsten Zonen für deine Beweglichkeit
Obwohl jedes Gelenk von Bewegung profitiert, gibt es einige Schlüsselbereiche, die besonders anfällig für Steifheit sind und einen großen Einfluss auf den Rest des Körpers haben. Unser kompaktes Programm konzentriert sich auf diese „Bewegungs-Hubs“:
- Schultern: Das Schultergelenk ist das beweglichste Gelenk unseres Körpers, aber oft auch eines der anfälligsten für Verspannungen und Schmerzen, gerade durch viel Schreibtischarbeit oder Überkopfarbeit. Mobile Schultern sind essenziell für eine gute Haltung und schmerzfreie Armbewegungen.2
- Brustwirbelsäule (BWS): Der mittlere Teil deines Rückens neigt dazu, durch langes Sitzen unbeweglich zu werden („Buckelhaltung“). Eine mobile BWS ist aber entscheidend für die Schultergesundheit, eine aufrechte Haltung und Rotationsbewegungen.11
- Hüften: Als Bindeglied zwischen Ober- und Unterkörper hat die Hüftmobilität massive Auswirkungen auf den unteren Rücken, die Knie und deine Gangart. Verkürzte Hüftbeuger sind ein weit verbreitetes Problem bei „Vielsitzern“.1
- Sprunggelenke: Oft vernachlässigt, aber unflexible Sprunggelenke können die Ursache für Probleme bei Kniebeugen sein oder sogar zu Knie- und Hüftbeschwerden führen.31
- (Optional) Handgelenke: Wichtig für alle, die viel am Computer arbeiten oder Übungen wie Liegestütze, Planks oder Yoga machen.40
Indem wir uns auf diese zentralen Gelenkregionen konzentrieren, erzielen wir mit relativ geringem Zeitaufwand den größten positiven Effekt auf das gesamte Bewegungssystem.
Teil 4: Dein kompaktes Mobilitätsprogramm für jeden Tag (oder fast jeden Tag!)
Dieses Programm ist darauf ausgelegt, die wichtigsten Beweglichkeits-Zonen effektiv und effizient anzusprechen. Das Ziel ist nicht, stundenlang zu trainieren, sondern regelmäßig kurze Einheiten zu absolvieren. Schon 10-15 Minuten an den meisten Tagen der Woche können einen riesigen Unterschied machen.2
Tabelle 1: Vorschlag für deine Mobilitätswoche
Tag | Aktivität | Dauer (ca.) | Fokus |
Montag | Volle Routine | 10-15 Minuten | Alle Schlüsselbereiche |
Dienstag | Fokus: Hüfte & BWS | 5-10 Minuten | Gezielte Übungen für diese Bereiche |
Mittwoch | Volle Routine | 10-15 Minuten | Alle Schlüsselbereiche |
Donnerstag | Fokus: Schultern & Sprunggelenke | 5-10 Minuten | Gezielte Übungen für diese Bereiche |
Freitag | Volle Routine | 10-15 Minuten | Alle Schlüsselbereiche |
Samstag | Aktive Erholung / Leichte Bewegung | Optional | Spaziergang, lockeres Radfahren, Yoga |
Sonntag | Pause oder leichte Routine | Optional | Nach Gefühl |
Hinweis: Dies ist nur ein Beispiel. Passe den Plan an deinen Zeitplan und dein Gefühl an. Wichtiger als ein starrer Plan ist die Regelmäßigkeit!
Die Übungen im Detail:
Hier sind 7 Übungen, die eine gute Basis für deine tägliche Mobilitätsroutine bilden. Führe jede Bewegung langsam und kontrolliert aus. Atme ruhig und tief. Gehe nur so weit in die Bewegung, wie es sich gut anfühlt – es sollte ein angenehmes Ziehen oder eine Öffnung spürbar sein, aber kein stechender Schmerz.3
- Katze-Kuh (Cat-Cow)
- Zielbereich: Gesamte Wirbelsäule (Mobilisation)
- Anleitung: Beginne im Vierfüßlerstand, Hände unter den Schultern, Knie unter den Hüften.52 Mit der Einatmung lässt du den Bauch sanft sinken, öffnest die Brust nach vorne und hebst den Blick leicht („Kuh“-Position, geführtes Hohlkreuz).52 Mit der Ausatmung machst du den Rücken ganz rund, ziehst das Kinn zur Brust und schiebst die Schulterblätter auseinander („Katzenbuckel“).11 Wechsle fließend zwischen diesen beiden Positionen im Rhythmus deiner Atmung.
- Wiederholungen/Dauer: 10-15 Wiederholungen oder ca. 60 Sekunden.
- Wichtige Tipps: Bewege die gesamte Wirbelsäule vom Steißbein bis zum Nacken mit.55 Halte die Bewegung flüssig und synchron mit der Atmung.52
- YouTube-Video: https://www.youtube.com/watch?v=QA8_d7Lalso&pp=0gcJCdgAo7VqN5tD
- Brustwirbelsäulen-Rotation im Vierfüßlerstand (Thread the Needle)
- Zielbereich: Brustwirbelsäule (Rotation)
- Anleitung: Bleibe im Vierfüßlerstand. Hebe den rechten Arm zur Seite und nach oben zur Decke, öffne den Brustkorb und folge der Hand mit dem Blick.51 Mit der Ausatmung führe den rechten Arm unter dem linken Arm hindurch, lege die rechte Schulter und Schläfe sanft am Boden ab.11 Halte kurz und kehre mit der Einatmung wieder zur geöffneten Position zurück.
- Wiederholungen/Dauer: 8-12 Wiederholungen pro Seite.
- Wichtige Tipps: Die Bewegung kommt primär aus der Brustwirbelsäule, halte die Hüfte möglichst stabil.11 Nutze die Atmung: Einatmen beim Öffnen, Ausatmen beim Einfädeln.
- YouTube-Video: https://www.youtube.com/watch?v=WZLYKpe5Tww&pp=0gcJCdgAo7VqN5tD
- World’s Greatest Stretch (Variante: Tiefer Ausfallschritt mit Rotation)
- Zielbereich: Hüftbeuger, Brustwirbelsäule, Hamstrings, Leiste
- Anleitung: Mache aus dem Stand einen großen Schritt nach vorne mit dem rechten Fuß in einen tiefen Ausfallschritt (Lunge). Das linke Knie kann am Boden sein (einfacher) oder gestreckt (schwerer). Platziere beide Hände innen neben dem rechten Fuß auf dem Boden.56 Drücke das linke Becken sanft nach vorne/unten, um den Hüftbeuger zu dehnen.21 Senke nun den rechten Ellenbogen so weit wie möglich Richtung Boden innen neben dem rechten Fuß.57 Halte kurz. Rotiere dann den Oberkörper nach rechts auf und strecke den rechten Arm zur Decke, der Blick folgt der Hand.56 Halte kurz. Kehre zur Mitte zurück und wechsle die Seite.
- Wiederholungen/Dauer: 5-8 Wiederholungen pro Seite, jede Position kurz halten (3-5 Sek.).
- Wichtige Tipps: Halte das vordere Knie über dem Sprunggelenk. Achte auf eine aktive Dehnung im Hüftbeuger des hinteren Beins.57 Die Rotation kommt aus der Brustwirbelsäule.59
- Video: https://blackroll.com/de/routine/huefte-mobilisieren
- Hüftkreisen (Stehend)
- Zielbereich: Hüftgelenk (Mobilisation in alle Richtungen)
- Anleitung: Stelle dich aufrecht hin, Füße hüftbreit. Verlagere das Gewicht leicht auf ein Bein (Standbein leicht gebeugt). Hebe das andere Knie auf Hüfthöhe an.22 Zeichne nun mit dem Knie große, langsame Kreise nach außen, als würdest du über ein Hindernis steigen.22 Führe die Bewegung kontrolliert aus dem Hüftgelenk durch. Nach einigen Kreisen wechsle die Richtung (Kreise nach innen). Wechsle dann das Bein.
- Wiederholungen/Dauer: 8-10 Kreise pro Richtung und pro Bein.
- Wichtige Tipps: Halte den Oberkörper aufrecht und stabil, nutze ggf. eine Wand oder einen Stuhl zur Balance.21 Konzentriere dich auf die Bewegung im Hüftgelenk.23
- YouTube-Video: https://www.youtube.com/watch?v=g0aKI0zYbJs
- Tiefe Hocke (Deep Squat Hold)
- Zielbereich: Hüfte, Sprunggelenke, Knie, unterer Rücken
- Anleitung: Stelle dich etwas breiter als schulterbreit hin, Zehen zeigen leicht nach außen. Gehe langsam und kontrolliert in eine tiefe Hocke, so tief wie möglich, ohne dass die Fersen vom Boden abheben.60 Der Rücken bleibt möglichst aufrecht. Du kannst die Ellenbogen innen gegen die Knie drücken, um die Hüften sanft zu öffnen.60 Halte diese Position. Wenn die Fersen abheben, lege etwas unter sie (z.B. ein Buch oder eine gefaltete Matte) oder halte dich an etwas fest.61
- Wiederholungen/Dauer: 30-60 Sekunden halten, gerne mit leichten Wipp- oder Gewichtsverlagerungsbewegungen.
- Wichtige Tipps: Fersen am Boden halten ist das Ziel.61 Rücken möglichst gerade halten, Brustbein heben.60 Atme tief in den Bauch.
- YouTube-Video: https://youtube.com/watch?v=sVLUGkdK0RY&pp=ygUXI3lvZ2Fwb3NlbmbDvHJhbmbDpG5nZXI%3D
- Sprunggelenk-Kreisen / Alphabet
- Zielbereich: Sprunggelenke (Mobilisation)
- Anleitung: Setze dich auf einen Stuhl oder den Boden. Strecke ein Bein aus oder hebe den Fuß leicht an. Kreise nun langsam und kontrolliert mit dem Fuß aus dem Sprunggelenk heraus.35 Mache große Kreise in beide Richtungen. Alternativ: „Schreibe“ mit dem großen Zeh die Buchstaben des Alphabets in die Luft – das sorgt für Bewegung in alle Richtungen.31 Wechsle dann den Fuß.
- Wiederholungen/Dauer: 10-15 Kreise pro Richtung oder 1x Alphabet pro Fuß.
- Wichtige Tipps: Die Bewegung soll nur aus dem Sprunggelenk kommen, nicht aus dem Knie oder der Hüfte.36 Mache die Bewegung bewusst und nutze den vollen verfügbaren Bewegungsumfang.
- Video: https://www.bort.com/de/uebungsvideos-sprunggelenk.html
- Armkreisen (Groß)
- Zielbereich: Schultergelenk (Mobilisation)
- Anleitung: Stelle dich aufrecht hin, Füße schulterbreit, Arme hängen locker seitlich. Kreise nun mit gestreckten Armen große Kreise nach vorne.10 Versuche, den vollen Bewegungsumfang des Schultergelenks zu nutzen, ohne die Schultern zu den Ohren zu ziehen.63 Nach einigen Wiederholungen wechsle die Richtung und kreise rückwärts.51
- Wiederholungen/Dauer: 10-15 Kreise pro Richtung.
- Wichtige Tipps: Halte den Rumpf stabil, die Bewegung kommt aus den Schultern.64 Mache die Kreise langsam und kontrolliert, nicht schwungvoll.62
- YouTube-Video: https://www.youtube.com/watch?v=VOnxjMWy_dE
(Optional) 8. Handgelenk-Kreisen
- Zielbereich: Handgelenke (Mobilisation)
- Anleitung: Balle die Hände locker zu Fäusten. Kreise nun langsam aus den Handgelenken in beide Richtungen.43 Alternativ: Strecke einen Arm aus, beuge das Handgelenk nach unten (Finger zeigen zum Boden) und ziehe die Finger sanft mit der anderen Hand zu dir heran, um die Oberseite des Unterarms zu dehnen. Halte 20-30 Sek. Dann Handgelenk nach oben strecken (Finger zur Decke) und wieder sanft heranziehen, um die Unterseite zu dehnen.41 Wechsle die Seite.
- Wiederholungen/Dauer: 10-15 Kreise pro Richtung oder 20-30 Sek. Dehnung pro Position/Seite.
- Wichtige Tipps: Bei den Kreisen die Bewegung nur aus dem Handgelenk ausführen.50 Bei der Dehnung nur bis zu einem angenehmen Zug gehen, keinen Schmerz provozieren.41
- YouTube-Video: https://www.youtube.com/watch?v=PMGxDkiW6Cc
Tabelle 2: Beispiel-Mobilitätsroutine im Überblick
Übung | Zielbereich | Wdh./Dauer | Video Link |
1. Katze-Kuh | Wirbelsäule | 10-15 Wdh. / 60 Sek. | „ |
2. BWS-Rotation (Vierfüßlerstand) | Brustwirbelsäule | 8-12 Wdh. / Seite | „ |
3. World’s Greatest Stretch | Hüfte, BWS, Beine | 5-8 Wdh. / Seite (kurz halten) | „ |
4. Hüftkreisen (Stehend) | Hüfte | 8-10 Kreise / Richtung / Bein | „ |
5. Tiefe Hocke (Hold) | Hüfte, Sprunggelenke | 30-60 Sek. halten | „ |
6. Sprunggelenk-Kreisen / Alphabet | Sprunggelenke | 10-15 Kreise / Richtung / Fuß | „ |
7. Armkreisen (Groß) | Schultern | 10-15 Kreise / Richtung | „ |
(Optional) 8. Handgelenk-Kreisen / Dehnung | Handgelenke | 10-15 Kreise / 20-30 Sek. Dehnung | „ |
Diese Auswahl an Übungen deckt die wichtigsten Gelenke ab und basiert auf fundamentalen Bewegungsmustern. Sie ist bewusst einfach gehalten, denn Regelmäßigkeit und saubere Ausführung sind wichtiger als eine riesige Übungsvielfalt, besonders am Anfang.65
Teil 5: So integrierst du Mobilität einfach in deinen Alltag
Ein gutes Programm ist nur die halbe Miete. Damit Mobilitätstraining seine volle Wirkung entfalten kann, muss es Teil deines Lebens werden. Hier sind Tipps, wie das gelingt:
Der beste Zeitpunkt für Mobilität:
Es gibt nicht den einen perfekten Zeitpunkt – wähle das, was am besten in deinen Tagesablauf passt.2
- Als Warm-up (5-10 Minuten): Ideal, um Muskeln und Gelenke auf das bevorstehende Training vorzubereiten. Nutze hier vor allem dynamische Bewegungen (wie Katze-Kuh, Armkreisen, Hüftkreisen), um den Bewegungsumfang zu erhöhen und die Durchblutung zu fördern.2 Das bereitet den Körper optimal auf Belastung vor und kann Verletzungen vorbeugen.2
- Als Cool-down (10-20 Minuten): Nach dem Training hilft Mobilität, die Muskulatur zu lockern und die Regeneration zu unterstützen.2 Hier kannst du auch etwas länger in Positionen wie der tiefen Hocke verweilen oder sanfte Dehnungen einbauen. Konzentriere dich auf die Bereiche, die du gerade trainiert hast.2
- Als eigenständige Einheit (10-15 Minuten oder länger): Perfekt für den Morgen, um gut in den Tag zu starten, am Abend zum Entspannen oder an trainingsfreien Tagen als aktive Erholung.2 Hier hast du Zeit, dich bewusst auf die Bewegungen zu konzentrieren.
Höre auf deinen Körper:
Mobilitätstraining soll sich gut anfühlen – wie ein „Entrosten“ oder „Ölen“ der Gelenke. Gehe niemals in stechende Schmerzen hinein.4 Wenn eine Übung unangenehm ist, reduziere den Bewegungsumfang, verändere die Position leicht oder überspringe sie vorerst. Achte auf eine langsame, bewusste Ausführung und vermeide ruckartige Bewegungen.3 Mit der Zeit wirst du ein besseres Gefühl dafür entwickeln, was dein Körper braucht und wie weit du gehen kannst.1
Konsistenz ist der Schlüssel:
Lieber täglich 10 Minuten als einmal pro Woche eine Stunde. Regelmäßigkeit ist entscheidend, damit sich dein Körper an die neuen Bewegungsmuster anpasst und die positiven Effekte eintreten.1 Versuche, die Mobilitätsroutine zu einer festen Gewohnheit zu machen, wie das morgendliche Kaffeekochen oder eben das Zähneputzen.
Die Kunst liegt darin, die Routine so in deinen Alltag zu integrieren, dass sie sich natürlich anfühlt und nicht wie eine zusätzliche Last. Ob als Start in den Tag, als Pause im Homeoffice oder als Abschluss des Trainings – finde deinen Weg, deine Gelenke regelmäßig zu bewegen.
Teil 6: Fazit – Bleib geschmeidig, bleib aktiv!
Mobilität ist weit mehr als nur Dehnbarkeit. Es ist die Fähigkeit, deine Gelenke aktiv und kontrolliert durch ihren vollen Bewegungsumfang zu bewegen – eine Grundlage für Schmerzfreiheit, gute Haltung, Leistungsfähigkeit und allgemeines Wohlbefinden.
Wir haben gesehen, dass regelmäßiges Mobilitätstraining:
- Schmerzen lindern und Verletzungen vorbeugen kann.
- Deine Haltung verbessert und Bewegungen geschmeidiger macht.
- Deine sportliche Leistung steigern kann.
- Einen wichtigen Ausgleich zu einseitigen Alltagsbelastungen schafft.
Das vorgestellte Programm bietet dir einen einfachen, aber effektiven Einstieg, um die wichtigsten Gelenkregionen – Wirbelsäule, Hüften, Schultern und Sprunggelenke – zu mobilisieren. Denke daran: Konsistenz ist der Schlüssel. Schon 10-15 Minuten an den meisten Tagen können einen spürbaren Unterschied machen.51
Integriere diese Übungen in deinen Alltag, höre auf deinen Körper und genieße das Gefühl, dich freier und beweglicher zu fühlen. Dein Körper wird es dir danken – nicht nur heute, sondern auch in vielen Jahren!
Mit geschmeidigen Grüßem.
Euer Krischan
Hast du Fragen oder deine eigenen Lieblings-Mobilitätsübungen? Teile sie gerne in den Kommentaren!
Für motivierte gibts die Fortsetzung in Richtung Calisthenics hier: Calisthenics – Lernprogramm
Referenzen:
- Mobility-Training – So bleiben Sie mobil! – Rückhalt, Zugriff am Mai 4, 2025, https://www.ruecken-zentrum.de/blog/2019/08/26/uebungen/mobility-training-so-bleiben-sie-mobil/
- Mobility-Training: Mit five-Zirkeln beweglicher werden! – Fitness First, Zugriff am Mai 4, 2025, https://www.fitnessfirst.de/magazin/training/mobilitaet/mobility-training
- Mobilität stärken mit Mobility Training – Body Attack, Zugriff am Mai 4, 2025, https://www.body-attack.de/blog/mobility-training
- Schulterkräftigung-Schulterübungen-Rotatorenmanschette {2025} – Physiotherapie Moser & Klumpp, Zugriff am Mai 4, 2025, https://www.physiotherapie-binningen.ch/schulterkraeftigung/
- 37 Schulter Übungen für zuhause – Effektives Schultertraining – fitkurs.de, Zugriff am Mai 4, 2025, https://www.fitkurs.de/uebungen/koerperregion/schultern/
- Starke und bewegliche Schultern – Fitnesswissen – HAMMER, Zugriff am Mai 4, 2025, https://www.hammer.de/fitnesswissen/schulter-workout
- Übungen für die Schulter – blackroll, Zugriff am Mai 4, 2025, https://blackroll.com/de/routine/uebungen-fuer-die-schulter
- Schulter dehnen im Liegen – Liebscher & Bracht, Zugriff am Mai 4, 2025, https://www.liebscher-bracht.com/schmerzlexikon/schulterschmerzen/uebungen/beweglichkeit/
- Schultern mobilisieren – 4 Übungen für bewegliche Schultergelenke – YouTube, Zugriff am Mai 4, 2025, https://www.youtube.com/watch?v=kOkw6UQCJBQ
- Mobility Training: weshalb es so wichtig ist! – Akademie für Sport und Gesundheit, Zugriff am Mai 4, 2025, https://www.akademie-sport-gesundheit.de/magazin/mobility-training.html
- 7 Übungen für die Wirbelsäule – Ratgeber Nerven, Zugriff am Mai 4, 2025, https://www.ratgeber-nerven.de/rueckenschmerzen/hilfe/rueckenschule/uebungen-wirbelsaeule/
- Mobilisation der Wirbelsäule im Sitzen – Die Techniker, Zugriff am Mai 4, 2025, https://www.tk.de/techniker/magazin/sport/rueckentraining/rueckentraining-gelenkmobilisation-2008740
- Übungen für die Wirbelsäule | SWAV Akademie – Fitnesstrainer Ausbildung mit Personal Trainer Lizenz, Zugriff am Mai 4, 2025, https://www.ausbildung-zum-fitnesstrainer.de/spezielle-trainingsformen/uebungen-fuer-die-wirbelsaeule
- Rückenübungen für zu Hause – Gelenk-Klinik Gundelfingen, Zugriff am Mai 4, 2025, https://gelenk-klinik.de/wirbelsaeule/rueckenuebungen-fuer-zuhause.html
- Vierfüßlerstand – Anleitung – YouTube, Zugriff am Mai 4, 2025, https://www.youtube.com/watch?v=WZLYKpe5Tww&pp=0gcJCdgAo7VqN5tD
- Vierfüßler BWS Rotation – Effektive Skolioseübung der Brustwirbelsäule mit Faszienrolle, Zugriff am Mai 4, 2025, https://www.youtube.com/watch?v=8BcE8xL1LWw
- Rotation der Wirbelsäule ➡️ 5 lockernde Rückenübungen gegen Schmerzen – YouTube, Zugriff am Mai 4, 2025, https://www.youtube.com/watch?v=CKvyZ0ugUvU&pp=0gcJCfcAhR29_xXO
- BWS-Syndrom lösen – Übungen für Zuhause | BLACKROLL® – YouTube, Zugriff am Mai 4, 2025, https://www.youtube.com/watch?v=sOjpo5GF-vE
- BWS Syndrom? 4 Übungen zur gezielten Mobilisation Deiner Brustwirbelsäule – YouTube, Zugriff am Mai 4, 2025, https://m.youtube.com/watch?v=TJQNv79Mwqs&pp=0gcJCfcAhR29_xXO
- Die besten Übungen und Dehnungen zur Beweglichkeit der Hüfte laut Physiotherapeut:innen – Nike, Zugriff am Mai 4, 2025, https://www.nike.com/ch/a/ubungen-dehnungen-beweglichkeit-der-hufte
- Vier Übungen: Die Hüfte lockern und mobilisieren – Arbeit & Gesundheit – DGUV, Zugriff am Mai 4, 2025, https://aug.dguv.de/gesundheitsschutz/uebungen/uebungen-huefte/
- Hüfte mobilisieren – Mit diesen Übungen geht’s ganz einfach! – Physioproaktiv Mitte, Zugriff am Mai 4, 2025, https://physioproaktiv-mitte.de/so-kannst-du-deine-huefte-wieder-mobilisieren/
- Verbesserung der Hüft-Mobilität mit 5 Übungen – Polar, Zugriff am Mai 4, 2025, https://www.polar.com/blog/de/polar-verbesserung-der-hueft-mobilitaet/
- Hüfte mobilisieren: Effektive Übungen für zuhause, Zugriff am Mai 4, 2025, https://blackroll.com/de/routine/huefte-mobilisieren
- Hüfte mobilisieren – Mobility Routine – 7 Übungen – YouTube, Zugriff am Mai 4, 2025, https://m.youtube.com/watch?v=W0LgWJYZwW8
- Mobilisierung Hüfte – Hüftkreisen im Stehen – YouTube, Zugriff am Mai 4, 2025, https://www.youtube.com/watch?v=g0aKI0zYbJs
- HipFit Programm – Übung 1 – Hüftabduktion im Stehen – YouTube, Zugriff am Mai 4, 2025, https://www.youtube.com/watch?v=yiGPgws33Hg
- 18 min. schmerzfreie und bewegliche Hüfte | ohne Geräte, im Stehen – YouTube, Zugriff am Mai 4, 2025, https://www.youtube.com/watch?v=u3PTUQVcWS4
- Hüfte öffnen und dehnen – Sorge für Entspannung in Deiner Hüfte! | Teil 1 – YouTube, Zugriff am Mai 4, 2025, https://www.youtube.com/watch?v=-iTKkZUakKw
- Hüfte trainieren im Stehen – 8 Übungen für Anfänger – YouTube, Zugriff am Mai 4, 2025, https://m.youtube.com/watch?v=CF0BDxLYGTg&t=0s
- Die besten Übungen zur Stärkung des Sprunggelenks für Läufer – ASICS, Zugriff am Mai 4, 2025, https://www.asics.com/de/de-de/asics-advice/ankle-strengthening-exercises-for-runners/
- Sprunggelenk stabilisieren: 7 Übungen für starke Gelenke – RunnersFinest, Zugriff am Mai 4, 2025, https://runnersfinest.de/sprunggelenk-stabilisieren/
- Übungen bei Sprunggelenkdistorsion und Bänderdehnung – Medi.de, Zugriff am Mai 4, 2025, https://www.medi.de/diagnose-therapie/sprunggelenk-schmerzen/uebungen-verstauchung/
- 4 Übungen für die Beweglichkeit im Knöchelbereich – erklärt von Expert:innen – Nike, Zugriff am Mai 4, 2025, https://www.nike.com/at/a/ubungen-fur-die-beweglichkeit-im-knochelbereich
- Übungsvideos für das Sprunggelenk – Bort, Zugriff am Mai 4, 2025, https://www.bort.com/de/uebungsvideos-sprunggelenk.html
- Sprunggelenk mobilisieren: 3 EFFEKTIVE Sofort-Übungen (für zuhause) – YouTube, Zugriff am Mai 4, 2025, https://www.youtube.com/watch?v=psFRQcOYEnk&pp=0gcJCdgAo7VqN5tD
- Physiotherapeutische Übungen – Sprunggelenk – YouTube, Zugriff am Mai 4, 2025, https://m.youtube.com/watch?v=XoaWuPetTBs&pp=ygURI2Z1w59tb2JpbGlzYXRpb24%3D
- 5 Fußübungen ➡️ Mobilisiere und kräftige Deine Füße mit diesen wohltuenden Übungen!, Zugriff am Mai 4, 2025, https://www.youtube.com/watch?v=0tD2xpPnjws&pp=0gcJCdgAo7VqN5tD
- Fußmuskulatur trainieren und aufbauen | Z.B. nach Außenbandriss im Sprunggelenk, Zugriff am Mai 4, 2025, https://www.youtube.com/watch?v=VxDb-8xp2w8
- 5 Übungen für schmerzfreie Hände & Handgelenke – EVO Fitness, Zugriff am Mai 4, 2025, https://evofitness.at/schmerzfreie-hande/
- Übungen für das Handgelenk: Dehnen und Muskulatur stärken – Bauerfeind, Zugriff am Mai 4, 2025, https://www.bauerfeind.de/de/gesundheit/hand-handgelenk/handgelenk-uebungen
- Handgelenk Schmerzen? Diese Übungen helfen! – Physioproaktiv Mitte, Zugriff am Mai 4, 2025, https://physioproaktiv-mitte.de/handgelenk-schmerzen-diese-uebungen-helfen/
- Handgelenke stärken: Die 9 besten Übungen für mehr Kraft und Stabilität – foodspring, Zugriff am Mai 4, 2025, https://www.foodspring.at/magazine/handgelenke-staerken
- Distale Radiusfraktur: 4 Übungen für das Handgelenk (Beweglichkeit zurückgewinnen), Zugriff am Mai 4, 2025, https://www.youtube.com/watch?v=_QeKbHj3Kvk
- Das stabile Handgelenk – Übungsprogramme und deren Effekte – Universimed, Zugriff am Mai 4, 2025, https://www.universimed.com/ch/article/orthopaedie-traumatologie/handgelenk-uebungsprogramme-effekte-459213
- Handgelenk Mobility: So dehnst du deine Hände richtig – YouTube, Zugriff am Mai 4, 2025, https://www.youtube.com/watch?v=PMGxDkiW6Cc
- Handgelenke stärken & mobilisieren ➡️ 4 einfache Übungen, die Deine Handgelenke belastbarer machen – YouTube, Zugriff am Mai 4, 2025, https://www.youtube.com/watch?v=1BO8Sgx0pBY
- Handgelenke Stärken Dehnen Schützen | Yoga Mobility | Schmerzen vorbeugen – YouTube, Zugriff am Mai 4, 2025, https://www.youtube.com/watch?v=XZ-0BRG1OiM
- 3 Übungen gegen Handgelenkschmerzen ➡️ Jetzt mobilisieren & dehnen! – YouTube, Zugriff am Mai 4, 2025, https://www.youtube.com/watch?v=mFwbUUhR9xM
- 10 Übungen für kräftige und mobile Handgelenke – YouTube, Zugriff am Mai 4, 2025, https://www.youtube.com/watch?v=WyaF5M6s_HI
- 10-Minuten-Routine gegen Rückenschmerzen im Büro – Susanna Fuhrmann, Zugriff am Mai 4, 2025, https://www.susannafuhrmann.de/fitness-blog/mobilitaetsroutine-rueckenschmerzen-schreibtischarbeit
- Katze-Kuh-Haltung – YouTube, Zugriff am Mai 4, 2025, https://www.youtube.com/watch?v=QA8_d7Lalso&pp=0gcJCdgAo7VqN5tD
- Esports: Mobilisiere deine Rückenmuskulatur mit der Katze-Kuh-Übung – YouTube, Zugriff am Mai 4, 2025, https://m.youtube.com/watch?v=nM1JFBZJ0_4
- Katze-Kuh – Yoga für Zuhause – YouTube, Zugriff am Mai 4, 2025, https://www.youtube.com/watch?v=LhA8ceOKAuQ
- 10 Minuten Mobility Workout Routine | Sport-Thieme – YouTube, Zugriff am Mai 4, 2025, https://www.youtube.com/watch?v=KMINnqHfMOM&pp=0gcJCdgAo7VqN5tD
- How to Do World’s Greatest Stretch – YouTube, Zugriff am Mai 4, 2025, https://www.youtube.com/watch?v=kk8RnOLzngc
- World’s Greatest Stretch – YouTube, Zugriff am Mai 4, 2025, https://m.youtube.com/watch?v=2H2Hty2yHWc
- The World’s GREATEST Stretch Tutorial – YouTube, Zugriff am Mai 4, 2025, https://www.youtube.com/watch?v=ExuOImbFFFY
- How To Do The World’s Greatest Stretch – YouTube, Zugriff am Mai 4, 2025, https://www.youtube.com/watch?v=d_vLXGPcYo0
- MALASANA | 1 minute yoga asana für ANFÄNGER – YouTube, Zugriff am Mai 4, 2025, https://m.youtube.com/watch?v=sVLUGkdK0RY&pp=ygUXI3lvZ2Fwb3NlbmbDvHJhbmbDpG5nZXI%3D
- Hilfe ich kann die tiefe Hocke nicht – was kann ich tun? – YouTube, Zugriff am Mai 4, 2025, https://www.youtube.com/watch?v=tUqIuCHZWJU
- Armkreisen – YouTube, Zugriff am Mai 4, 2025, https://www.youtube.com/watch?v=VOnxjMWy_dE
- Armkreisen | Rücken und Schulter mobilisieren | AOK – YouTube, Zugriff am Mai 4, 2025, https://www.youtube.com/watch?v=H2aJCfv9KL0
- Schulterkreisen – Anleitung – YouTube, Zugriff am Mai 4, 2025, https://www.youtube.com/watch?v=tL88WL5DLBc
- Krafttraining ohne Geräte: Die 5 besten Übungen – owayo, Zugriff am Mai 4, 2025, https://www.owayo.de/magazin/krafttraining-ohne-geraete-de.htm
- Mobility Training – Fitnesswissen – HAMMER, Zugriff am Mai 4, 2025, https://www.hammer.de/fitnesswissen/mobility-training
- Kuh Yoga-Stellung – Yoga Asana Lexikon – YouTube, Zugriff am Mai 4, 2025, https://www.youtube.com/watch?v=F95c_RFfHt0
- HOCKE LERNEN für Anfänger (4 einfache Übungen) – YouTube, Zugriff am Mai 4, 2025, https://www.youtube.com/watch?v=kI_sf3YBXYg&pp=0gcJCfcAhR29_xXO
- TIEFE HOCKE lernen mit diesen 4 einfachen Übungen – YouTube, Zugriff am Mai 4, 2025, https://www.youtube.com/watch?v=giFh7YkxYtI
- 5 Minuten Workout für straffe Arme ➡️ Schnelle Übungen gegen Winkearme – YouTube, Zugriff am Mai 4, 2025, https://m.youtube.com/watch?v=AeDAUsxIyTw&pp=0gcJCfcAhR29_xXO
- 10 Minuten Arme trainieren ohne Geräte – Definiere Deine Armmuskeln! – YouTube, Zugriff am Mai 4, 2025, https://www.youtube.com/watch?v=KzJD7QeNxBU&pp=0gcJCdgAo7VqN5tD
Kommentar verfassen